# taz.de -- NGO kritisiert Deutsche Bank: Banker gönnen sich fette Boni
> Deutschlands größtes Geldhaus Deutsche Bank ist laut NGO Finanzwende
> nicht genug auf Krisen vorbereitet. Das liegt auch an Milliarden, die
> Banker kassierten.
IMG Bild: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen bank AG
Berlin taz | Die hohen Boni der Deutschen Bank führen dazu, dass
Deutschlands größtes Geldhaus nicht ausreichend für Krisen gewappnet ist.
In den vergangenen zehn Jahren habe die Bank insgesamt mehr als 23,5
Milliarden Euro extra an Vorstand und Mitarbeitende gezahlt, gut dreimal so
viel wie der Gesamtgewinn der Bank in diesem Zeitraum und trotz immenser
Verluste in einigen Jahren. Das zeigt eine [1][Auswertung der
Nichtregierungsorganisation Finanzwende].
Zwar haben sich die [2][Boni der Bank] vor allem für Chefetage und
Investmentbanker nach einem Radikalumbau bei Stellen und Ausrichtung in den
vergangenen Jahren mehr als halbiert. Im vergangenen Jahr zahlte das
Geldhaus aber immer noch [3][rund 2,3 Milliarden Euro an die rund 7.650
Investmentbanker] aus, zusätzlich zu deren regulärer Vergütung. Im Schnitt
kamen diese Topverdienenden auf Gehaltszuschüsse von jeweils etwa 295.000
Euro.
Insgesamt fuhr Bankchef Christian Sewing unter dem Strich 2022 einen Gewinn
von gut fünf Milliarden Euro ein, so viel wie seit 15 Jahren nicht mehr.
Damit hat er zwar die Vorsorge für faule Kredite auf 1,2 Milliarden Euro
mehr als verdoppelt. Das hält Finanzwende aber für viel zu wenig.
„Die Deutsche Bank schüttet regelmäßig Milliardenboni aus, dabei ist sie
für den Krisenfall nicht gewappnet“, sagt Michael Peters,
Finanzmarktexperte bei Finanzwende. Und erinnert an die
Finanzmarkt-Turbulenzen, die in Europa erst im März zum [4][Rettungskauf
der Schweizer Großbank Credit Suisse durch ihre Konkurrentin UBS] führten –
was auch bei der Deutschen Bank für Unruhe sorgte.
## Mindestens 10 Prozent Eigenkapital notwendig
Während die Branche behauptet, gutes Personal brauche eine entsprechende
Vergütung, meint Finanzwende, besser sollte in höheres Eigenkapital
investiert werden. Die Deutsche Bank zum Beispiel finanziere ihre Geschäfte
zu nicht einmal 5 Prozent mit eigenem Kapital.
Mindestens 10 Prozent wären aber notwendig. Statt der mindestens
erforderlichen 124 Milliarden verfüge das Institut nur über 56,6 Milliarden
Euro Eigenkapital. „Für einen echten Krisenfall reicht das wohl kaum“,
betont Peters.
7 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.finanzwende.de/standpunkte/standpunkt-deutsche-bank-braucht-stabilitaet-statt-hoher-boni/
DIR [2] /Kommentar-Stellenabbau-Deutsche-Bank/!5605953
DIR [3] https://www.efinancialcareers.de/nachrichten/2023/03/deutsche-bank-boni
DIR [4] /Schweizer-Bankenkrise/!5920059
## AUTOREN
DIR Kai Schöneberg
## TAGS
DIR Schwerpunkt Finanzkrise
DIR Deutsche Bank
DIR Banken
DIR Zinspolitik
DIR Bankenkrise
DIR Stellenabbau
DIR Deutsche Bank
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zukunft der Deutschen Bank: 3.500 Stellen sollen weg
Das Geldinstitut wächst stärker als geplant, macht dicken Gewinn, schüttet
mehr Dividende aus. Dennoch will es weiter Kosten senken.
DIR Schweizer Bankenkrise: Das neue Monster am Finanzmarkt
Die Credit Suisse wird von der Großbank UBS übernommen. Expert:innen
warnen, Banken seien mit zu wenig Eigenkapital abgesichert.
DIR Kommentar Stellenabbau Deutsche Bank: Das Ende ist absehbar
Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben. Sie wird wohl
eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
DIR Deutsche-Bank-Angestellte zittern: Aufsichtsrat prüft Jobkürzungen
Deutschlands größtes Geldhaus steht vor einem Neuanfang. Mit bis zu 20.000
Mitarbeitern weniger. Erstes Opfer: der Investmentbank-Chef.