# taz.de -- Stimmung in China: Deutsche Firmen haben Angst
> Die Stimmung westlicher Geschäftsführer in China sinkt. Laut einer
> Umfrage der Handelskammer stellen sie ihre Investitionen in Frage.
IMG Bild: Es ist nicht absehbar, dass deutsche Unternehmen einen Abzug aus China in Erwägung ziehen
Peking taz | Die Stimmung in deutschen Unternehmen in China sinkt: Mehr als
die Hälfte der Firmen erwartet dieses Jahr eine „unveränderte oder
schlechtere“ [1][Branchenentwicklung]. Diese Kernbotschaft geht aus einer
alljährlichen Umfrage der deutschen Handelskammer in Peking hervor. „Die
Stimmung ist nicht so optimistisch wie erhofft. Und sowohl die langsame
wirtschaftliche Entwicklung als auch die [2][geopolitischen Spannungen]
haben die Hoffnung auf eine Verbesserung des Geschäftsumfelds relativiert“,
sagt Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Kammer.
Im Vergleich zum Vorjahr, als die Volksrepublik noch tief in den
[3][Lockdown-Kaskaden] ihrer „Null Covid“-Strategie gefangen war, hat sich
die Erwartungshaltung der deutschen Firmen in China sogar verschlechtert,
etwa bei der Investitionswilligkeit: 2020 und 2021 gaben rund 70 Prozent
aller deutschen Firmen in China an, in den nächsten zwei Jahren mehr
investieren zu wollen. Von 2022 bis heute ist der Wert auf etwa 50 Prozent
zurückgegangen.
Die Gründe dafür haben vor allem mit den niedrigen Erwartungen an den Markt
zu tun (57,8 Prozent), gefolgt von den geopolitischen Spannungen (42,2
Prozent). Spannend ist zudem, dass bereits an dritter Stelle die zunehmend
auf Autarkie propagierende Wirtschaftspolitik rangiert (28,4 Prozent).
Kurzum: Die nationalistische Rhetorik Xi Jinpings hinterlässt auch in den
deutschen Vorstandsetagen einen fahlen Beigeschmack.
Allerdings ist auch nicht absehbar, dass deutsche Unternehmen tatsächlich
einen Abzug aus China in Erwägung ziehen: Für die meisten Branchen gibt es
schließlich keine gleichwertige Alternative. „China ist für die deutschen
Unternehmen der wichtigste Handelspartner. Und es ist ein Handelspartner,
bei dem wir vor allem das Wort Partner unterstreichen“, sagt auch Peter
Adrian, Präsident der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK).
## Entfremdete Partner
Doch die zwei Partner haben sich in den letzten Jahren zunehmend
entfremdet. Rund 45 Prozent aller deutschen Unternehmen in China wünschen
sich laut der AHK-Umfrage von der Regierung in Peking mehr Rechtssicherheit
und Transparenz. Denn wann immer sich die geopolitischen Beziehungen
zwischen den Ländern verschlechtern, bekommen dies die jeweiligen
Unternehmen stets als erstes zu spüren – meist in Form von informellen
Boykottaufrufen oder regulatorischer Diskriminierung. Unter vielen
deutschsprachigen Wirtschaftsvertretern hat sich derweil ein tief
verankerter, vorauseilender Gehorsam eingebürgert.
8 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] /Wirtschaftsdaten-deutscher-Unternehmen/!5676086
DIR [2] /Zu-viel-Abhaengigkeit-von-China/!5878186
DIR [3] /China-und-seine-Null-Covid-Politik/!5864207
## AUTOREN
DIR Fabian Kretschmer
## TAGS
DIR China
DIR Außenhandel
DIR Geopolitik
DIR China
DIR China
DIR Komiker
DIR China
DIR China
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Deutsche Firmen in China ernüchtert: Wandel des Handels
Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und
einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen.
DIR Deutsch-chinesische Konsultationen: Netter Empfang für den Rivalen
Seit den Konsultationen 2018 hat sich das Verhältnis zu China abgekühlt.
Deutschland will unabhängiger werden. Doch es fehlt eine Strategie.
DIR Kontrolle der Kulturbranche in China: Wenn Kunst der Partei dienen muss
In China wird der Kulturbereich unter Xi Jinping immer strenger
kontrolliert. Viele gesellschaftliche Themen sind für junge Kreative längst
tabu.
DIR Peking nach „Null Covid“: Wie Xi Jinping China im Weg steht
Die wirtschaftliche Erholung Chinas stockt. Peking macht den Westen
verantwortlich, doch macht selbst viele Fehler. Eine Analyse.
DIR Von der Leyen zu EU-China-Politik: Klare Worte aus Brüssel an China
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verteidigt die Distanzierung der EU
von China. Europäische Investitionen sollen teilweise gestoppt werden.
DIR Chinas Nationaler Volkskongress: Xi leitet seine 3. Amtszeit ein
Ab Sonntag tagt Chinas Scheinparlament. Staats- und Parteichef Xi Jinping
dürfte dabei den Einfluss der Kommunistischen Partei weiter stärken.