URI: 
       # taz.de -- BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession
       
       > Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat
       > Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn.
       
   IMG Bild: Auch hier läuft es gerade nicht so gut: Containerbrücken im Hamburger Hafen
       
       Berlin rtr | Die deutsche Wirtschaft ist wegen sinkender Konsumausgaben der
       inflationsgeplagten Verbraucher in eine Rezession abgerutscht. Das
       [1][Bruttoinlandsprodukt] (BIP) schrumpfte von Januar bis März um 0,3
       Prozent zum Vorquartal und damit das zweite Vierteljahr in Folge, wie das
       Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Es revidierte damit seine
       ursprüngliche Schätzung von Ende April, die noch eine Stagnation ergeben
       hatte. Bei zwei Minus-Quartalen in Folge wird von einer Rezession
       gesprochen. Im vierten Quartal 2022 war die Wirtschaftsleistung um 0,5
       Prozent gesunken.
       
       „Das häufig verwendete Kriterium für eine technische Rezession ist
       erfüllt“, kommentierte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer die
       Entwicklung. „Die massiv gestiegenen Energiepreise haben im Winterhalbjahr
       ihren Tribut gefordert.“ Eine grundlegende Besserung sei nicht in Sicht,
       wie der Rückgang des Ifo-Geschäftsklimabarometers signalisiere.
       
       Ausgebremst wurde die Konjunktur vom schrumpfenden privaten Konsum. Dieser
       sank im ersten Quartal um 1,2 Prozent. Ein Grund dafür dürften die
       Kaufkraftverluste der Verbraucher infolge der hohen Inflation sein. „Die
       Kaufzurückhaltung der privaten Haushalte zeigte sich in verschiedenen
       Bereichen“ so die Statistiker. „Sowohl für Nahrungsmittel und Getränke als
       auch für Bekleidung und Schuhe sowie für Einrichtungsgegenstände gaben die
       privaten Haushalte weniger aus als im Vorquartal.“ Daneben wurden weniger
       neue Pkw gekauft, was auch mit dem Wegfall der Prämien für Plug-in-Hybride
       und der Reduzierung der Prämien für Elektrofahrzeuge zum Jahresbeginn zu
       tun haben dürfte.
       
       Auch der Staatskonsum gab nach, und zwar um 4,9 Prozent. Positive Impulse
       kamen dagegen von den Investitionen, die um 3,9 Prozent wuchsen. Hier
       legten insbesondere die Bauinvestitionen zu, weil wegen des milden Winters
       weitgehend durchgearbeitet werden konnte. Auch der Außenhandel stützte die
       Konjunktur, da 0,9 Prozent mehr Waren und Dienstleistungen exportiert
       wurden. Die Importe schrumpften dagegen um 0,9 Prozent.
       
       ## Kein starker Aufschwung in Sicht
       
       Ein kräftiger Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Die Bundesbank rechnet
       im Frühjahr zumindest mit einem leichten Wachstum. „Im zweiten Quartal 2023
       dürfte die Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen“, heißt es im
       aktuellen Monatsbericht. Nachlassende Lieferengpässe, hohe Auftragspolster
       und die gesunkenen Energiepreise sollten dann für eine Erholung in der
       Industrie sorgen. „Dies dürfte auch die Exporte stützen, zumal die globale
       Konjunktur wieder etwas Tritt gefasst hat“, erwartet die Bundesbank.
       
       Die Bundesregierung rechnet in diesem Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,4
       Prozent. 2024 soll es dann zu einem kräftigeren Anstieg von 1,6 Prozent
       reichen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr hatte es ein Wachstum von 1,8
       Prozent gegeben.
       
       25 May 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bruttoinlandsprodukt/!t5009979
       
       ## TAGS
       
   DIR Rezession
   DIR Bruttoinlandsprodukt
   DIR Deutschland
   DIR Inflation
   DIR BIP
   DIR Konjunktur
   DIR Rezession
   DIR Rezession
   DIR Rezession
   DIR Konjunktur
   DIR Wirtschaftswachstum
   DIR BIP
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Löhne
   DIR Konjunktur
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR Löhne
   DIR Europäische Union
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschwung in Deutschland: Die Schuldenbremse muss weg
       
       Die Konjunktur lahmt derzeit, die Situation ist schlechter als die Zahlen.
       Nötig sind jetzt mehr öffentliche Investitionen.
       
   DIR Rezessionsprognose für Deutschland: Am besten Energie sparen
       
       Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige
       Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist.
       
   DIR Wirtschaftsflaute in Deutschland: Kein Grund für Alarmismus
       
       Die Lage der Wirtschaft ist im Vergleich zur Finanzkrise undramatisch.
       Steuersenkungen sind unangebracht – und bringen oft auch nichts.
       
   DIR Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Kaputtgespart
       
       Ja, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft sind schwierig. Das liegt auch
       an Versäumnissen der Vergangenheit.
       
   DIR Deutsche Konjunkturschwäche: Es ist die Nachfrage
       
       Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das liegt nicht nur an hohen
       Energiekosten für die Unternehmen. Das größte Problem sind die Löhne.
       
   DIR Deutsches Bruttoinlandsprodukt stagniert: Wirtschaft steckt in einer Flaute
       
       Nach dem frostigen Konjunkturwinter bleibt der Frühjahrsaufschwung in
       Deutschland aus. Die Wirtschaft schrumpft nicht mehr, wächst aber auch
       nicht.
       
   DIR  Armut in Ostdeutschland: „Ich muss jeden Cent umdrehen“
       
       Seit Monaten leiden Menschen mit wenig Einkommen unter den hohen Preisen.
       Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten niedriger
       sind.
       
   DIR Reallöhne sinken weiter: Einkommen 2,3 Prozent weniger wert
       
       Auch hohe Lohnsteigerungen können die Inflation weiterhin nicht
       ausgleichen. Besserung ist erst ab 2024 in Sicht. Inflation in Spanien ist
       gesunken.
       
   DIR Deutschland in Rezession: Bitte keine Krisenbeschwörung
       
       Trotz der Delle der deutschen Wirtschaft ist die Lage nicht so schlecht.
       Bedenklich, dass der Finanzminister von einer wirtschaftspolitischen
       Zeitenwende redet.
       
   DIR Deutsche Wirtschaft in der Rezession: Arbeitsmarkt stabil trotz Abschwung
       
       Weil Privatleute weniger Geld ausgeben, schrumpft die deutsche Wirtschaft
       zwei Quartale in Folge. Das ist eine Folge der Reallohnverluste.
       
   DIR Reallöhne sind deutlich gesunken: Minus von vier Prozent
       
       Die Reallöhne sind laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr stärker
       gesunken als angenommen. Es ist das dritte Minus in Folge.
       
   DIR EU-Wirtschaftsprognose für 2023: Wahrscheinlich doch keine Rezession
       
       Die Kommission sagt bessere Zeiten für 2023 voraus. Inflation und
       Energiekosten bleiben jedoch hoch – ein Problem für viele Bürgerinnen und
       Bürger.
       
   DIR Konjunktur in Deutschland: Wirtschaft minimal geschrumpft
       
       Hohe Inflation und Ukrainekrieg haben die deutsche Konjunktur im
       Schlussquartal 2022 ausgebremst. Für 2023 fallen die Aussichten weniger
       trüb aus.