URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Welche Zahl kommt vor unendlich?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lior, 7 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Sogar wenn es gar keine Menschen und keine Uhren mehr gibt, könnte die Zeit unendlich weiter laufen
       
       Kann es möglich sein, die Unendlichkeit mit einer Zahl einzufangen? Das
       wäre wirklich eine Sensation! Wir können ja mal versuchen, uns dem
       Unendlichen zu nähern. Schauen wir, wie weit wir kommen. Nehmen wir Fische
       in einem Schwarm oder [1][Sand an einem Strand].
       
       Um jeden Fisch oder jedes Sandkorn einmal zu zählen, bräuchte man eine
       ganze Weile. Doch mit viel Ausdauer wäre man irgendwann fertig und hätte
       eine sehr große und exakte Zahl für alle [2][Fische] im Schwarm und alle
       Sandkörner am Strand.
       
       Und was passiert, wenn wir alle Zahlen dieser Welt zählen möchten? Dazu
       haben wir mit Jakob gesprochen, er ist Mathelehrer und kennt sich gut mit
       Zahlen aus. Er hat uns erklärt: Wenn wir bis unendlich zählen wollen,
       werden wir niemals aufhören.
       
       Egal wie hoch die Zahl schon ist, wir können immer plus eins rechnen und
       schon ist die Zahl noch größer geworden. Als würde beim Fischezählen immer
       ein neuer Fisch auftauchen und am Strand würden wir immer neue Sandkörner
       finden.
       
       ## Unendlichkeit ist eine Idee, ein Konzept
       
       Die Zahlen werden so groß, dass selbst Zahlenexperten wie Jakob sie sich
       nicht mehr vorstellen können. Um darüber trotzdem zu sprechen, benutzen
       Menschen den Begriff „Unendlichkeit“ oder, in der Mathematik, auch das
       Zeichen einer liegenden Acht: ∞
       
       Unendlichkeit ist also keine Zahl, sondern eine Art Idee, ein Konzept. Es
       gibt Unendlichkeit nicht nur bei Zahlen. Auch Räume können unendlich groß
       sein. Und auch bei der Zeit geht das. Man kann einen ganz bestimmten
       Zeitabschnitt messen, zum Beispiel, wie lange es noch bis zu den
       Sommerferien dauert.
       
       Aber wenn man sich die Zeit selber anschaut, also die Zeiger auf der Uhr,
       dann wird es nie aufhören, immer später zu werden. Die Zeiger werden immer
       weiterticken. Sogar wenn es gar keine Menschen und keine Uhren mehr gibt,
       könnte die Zeit immer weiter laufen.
       
       Es gibt also Dinge mit einem Ende und Dinge ohne. Unsere Zahlen gehören zu
       den Dingen ohne Ende. Die Antwort auf deine Frage lautet also: Vor
       unendlich steht nicht eine bestimmte Zahl – sondern unendlich viele. Wir
       können versuchen, uns sehr große Zahlen vorzustellen, aber sie werden nie
       unendlich sein.
       
       Menschen benutzen den Begriff „Unendlichkeit“, um etwas greifbar zu machen,
       was sie eigentlich nicht verstehen. Das Grenzenlose. Wir begreifen nur,
       dass wir es nicht begreifen. Komisch, oder? Deshalb keine Sorge, wenn sich
       die Unendlichkeit nicht einfangen lässt und ein Rätsel bleibt. Das hört nie
       auf, egal wie groß man wird.
       
       13 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5825720
   DIR [2] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5922960
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Salome Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR wochentaz
   DIR Mathematik
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum regiert Geld die Welt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt. ​
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sehen Babys so süß aus?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Abdul, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wer ist stärker, Pippi oder Hulk?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hanno, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kommt der Zettel in den Keks?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Muss man fürs Heiraten verliebt sein?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.