# taz.de -- Drugchecking in Berlin: Wissen, was man nimmt
> In Berlin kann man jetzt harte Drogen auf ihre Inhaltsstoffe checken
> lassen – und das ist sehr vernünftig.
IMG Bild: Demonstration von möglichem Drug-Checking im Landeslabor Berlin-Brandenburg, Archivaufnahme aus dem Jahr 2019
Es gibt in Berlin eine etwa drei Kilometer lange Achse, die grob gesagt vom
südlichen Friedrichshain zum Kottbusser Tor in Kreuzberg führt, auf der man
harte Drogen auf der Straße nicht nur kaufen kann, sondern streckenweise
geradezu aufgedrängt bekommt. Im Rest der Stadt übernehmen die so genannten
Kokstaxis das Geschäft. Wem das nicht passt, der schlägt in der Regel vor,
immer mehr Polizei dagegen einzusetzen. An der Verfügbarkeit von Drogen
geändert hat das nie etwas.
Dabei gibt es durchaus ein Problem. Denn die Menschen wissen oft gar nicht,
was sie da eigentlich konsumieren. Das zeigt etwa ein Blick in die Schweiz,
[1][auf die Webseite Safer Party], eine Initiative der Stadt Zürich. Bei
praktisch jeder im Labor der dortigen kommunalen „Kantonsapotheke“
[2][analysierten Drogenprobe] steht ein Warnhinweis.
„Syntheseverunreinigung“ heißt es manchmal.
Dann sind unbekannte Stoffe enthalten, von denen niemand weiß, wie sie auf
den Körper wirken. Streckmittel werden entdeckt, meist aber steht dort
„extrem überdosiert“. Die doppelte Wirkstoffmenge dessen, was ein gesunder
Organismus verträgt, ist heute oft in Ecstasy-Pillen enthalten. Manchmal
gar das Vierfache. Für Konsument:innen ist das unmöglich zu erkennen.
Teils hat sich das herumgesprochen. Teils auch nicht. Unwissenheit,
Alkoholeinfluss, Leichtsinn – es gibt viele Gründe, warum Menschen
unvorsichtig sind und zu viel nehmen. Eine ganze Pille oder gar zwei. Das
kann dann ein Ticket auf die Intensivstation sein. Wenn es schlecht läuft,
stirbt man.
## Mischkonsum und Überdosierung sind gefährlich
Die Dosis macht das Gift. Bei Rauschmitteln gilt das ganz besonders.
Überdosierung ist eine verbreitete drogenbedingte Todesursache bei
Konsument:innen, genau wie Mischkonsum. „Polytoxikomanie“ ist der
Fachausdruck. Doch woher sollen vor allem Jugendliche wissen, wie man
dessen Risiken vermeidet? Das Einzige, was ihnen institutionell zu dem
Thema vermittelt wird, ist: Drogen machen abhängig und sind verboten. Das
reicht nicht.
Berlin lebt auch, immer noch, von seiner einzigartigen Subkultur. Menschen
aus der ganzen Welt kommen deshalb in die Stadt. Drogen zu nehmen gehört
für einen Teil von ihnen dazu. Erfahrung damit haben sie teils keine. Auch
ihnen sagt niemand, was zu beachten ist. Im Juni 2017 starb eine 30-jährige
Amerikanerin so an einer Überdosis im Club Berghain. Ihr Tod [3][erregte
viel Aufsehen]. Andere Fälle, die „nur“ im Krankenhaus landen, tun das
nicht. Doch die gibt es zuhauf, wie Beschäftigte in Notaufnahmen berichten.
Das war bislang die Realität. Und so ist es ein humaner und in jeder
Hinsicht vernünftiger Ansatz, dass Berlin in dieser Woche eine Möglichkeit
zum sogenannten Drugchecking eingeführt hat: In Beratungsstellen können
Konsument:innen Substanzen untersuchen lassen. Das Ergebnis gibt es
kostenlos und anonym per Telefon, Aufklärung inklusive. Das ist ein
Erleichterung für Konsument:innen, denen an ihrer Gesundheit liegt. Und
davon haben auch andere etwas – wenn Testergebnisse im Netz veröffentlicht
werden.
Der Staat „verharmlost“ dadurch den Konsum nicht, und er „animiert“ auch
niemanden zu diesem, wie Kritiker:innen behaupten. Andere Staaten, vor
allem die konservative Schweiz, haben beste Erfahrungen mit Drugchecking
gemacht: Neue Substanzen und Konsumtrends werden früh erkannt, der Zugang
zu Beratungen ist niedrigschwellig und wird gut angenommen. Das Berliner
Projekt wurde noch vom rot-rot-grünen Senat ab 2016 [4][auf den Weg
gebracht]. Die jetzt regierende CDU sollte der Versuchung, die Dinge hier
wieder zurückzudrehen, unbedingt widerstehen.
11 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.saferparty.ch/warnungen
DIR [2] /Drogencheck-in-Zuerich/!5367353
DIR [3] /Umgang-mit-Drogentod-im-Berghain/!5490004
DIR [4] /Berlin-bekommt-Drogen-Check-Stelle/!5603289
## AUTOREN
DIR Christian Jakob
## TAGS
DIR Kolumne Starke Gefühle
DIR wochentaz
DIR Drogenpolitik
DIR Berliner Senat
DIR Gesundheit
DIR Party
DIR Clubszene
DIR IG
DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
DIR Wie riecht Berlin
DIR Drogenkonsum
DIR Bremen
DIR Drogenhilfe
DIR Kolumne Starke Gefühle
DIR Menstruation
DIR Altersfeststellung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Drug-Checking in Berlin: Alle wollen ihre Drogen checken
Trotz hoher Nachfrage drohte eine Mittelkürzung fürs Drug-Checking. Die ist
nun vom Tisch und die Träger wollen das Projekt ausweiten.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (5): Was Mensch und Club zusammenschweißt
Das Berliner Nachtleben ist voll menschlicher Ausdünstungen. Die sind aber
nur einer der Gründe dafür, dass es in den Clubs sehr speziell riecht.
DIR Drogenpolitik in Norddeutschland: Erst der Test, dann der Konsum
Drug-Checking, das Prüfen von Drogen vor dem Konsum, ist seit wenigen
Wochen erlaubt. Im Norden gehen die Meinungen darüber auseinander.
DIR Staatliche Drogenpolitik: Gegen die Verdrängung
Zu viel Repression, zu wenig Hilfe: Bremer Sozialarbeiter*innen
kritisieren am Gedenktag für Drogengebrauchende den staatlichen Kurs.
DIR Drug-Checking in Berlin: Kenne dein Gift
Beim Drug-Checking können Berliner:innen kostenlos und anonym ihre
Drogen testen lassen – wenn sie einen der wenigen Plätze ergattern.
DIR Zum Kirchentag in Nürnberg: Die Kirche hat zu viele Privilegien
Über die Evangelische Kirche ist viel Gutes zu sagen. Doch bei Lichte
betrachtet gibt es für ihre Alltagsmacht keine Begründung mehr.
DIR Tag der Menstruationshygiene: Danke für nichts, PMS!
Am Weltmenstruationstag hat unsere Autorin nichts zu feiern, denn sie hat
das Prämenstruelle Syndrom – und hasst dann alles, sogar ihre Kuscheltiere.
DIR Das subjektive Alter: 60 ist die neue 40! So ein Quatsch!
Ältere fühlen sich immer jünger. Das will eine neue Studie nun belegt
haben. Unsere Autorin meint indes, das gefühlte Alter unterliege der
Tagesform.