URI: 
       # taz.de -- Söder bei Heizungsdemo in Erding: Aufgeheizt
       
       > Markus Söder setzt im beginnenden Wahlkampf hemmungslos auf Populismus.
       > Sein ärgster Konkurrent auf dem Feld: sein Vize Hubert Aiwanger.
       
   IMG Bild: Söder auf Anti-Wärmepumpen-Demo in Erding
       
       So hatte sich Markus Söder [1][seinen Auftritt bei einer Demo gegen das
       Heizungsgesetz] der Bundesregierung vermutlich nicht vorgestellt. „Hau
       ab!“, skandierte die Menge in Erding und meinte damit niemand anderen als
       den bayerischen Ministerpräsidenten. Anders als er selbst sahen sie in ihm
       offensichtlich nicht den Rebellen gegen die da oben in Berlin, der die
       schützende Hand über seine Bayern hält und sie vor Wärmepumpen, Genderzwang
       und veganen Bratwürsten bewahrt, sondern vor allem einen Vertreter des
       ihnen verhassten Parteiestablishments.
       
       Schließlich musste sogar Mitorganisatorin und Kabarettistin Monika Gruber
       dem CSU-Chef zu Hilfe eilen. Sie bat die Demonstrierenden, den Redner reden
       zu lassen, und erinnerte: „Entschuldigung, wir leben in einer Demokratie,
       Freunde!“ Eine Feststellung freilich, die längst nicht mehr auf die
       Zustimmung aller stößt – wie kurz darauf Hubert Aiwanger auf derselben
       Veranstaltung klarmachte: Die schweigende große Mehrheit dieses Landes
       müsse sich die Demokratie wieder zurückholen, forderte er allen Ernstes.
       
       Zur Erinnerung und Verdeutlichung, auf welchem Niveau der Wahlkampf in
       Bayern bereits angelangt ist: Aiwanger ist Wirtschaftsminister und
       stellvertretender Ministerpräsident.
       
       Dass ausgerechnet er sich von seinem Vize zeigen lassen muss, wie echter
       Populismus geht, dürfte Söder gar nicht gefallen. [2][Zum einen, weil
       Aiwanger mit seinem dreisten Kurs] Erfolg zu haben scheint: Seine Freien
       Wähler, den sonst handzahmen Juniorpartner der CSU, hat er zuletzt schon
       auf 12 Prozent in den Umfragen gehievt. Zum anderen befindet sich Söder in
       einem Zwiespalt: Vor der Bayernwahl 2018 hatte er versucht, die AfD mit
       rechten Parolen auszustechen – und in der Folge eine historische
       Wahlniederlage eingefahren.
       
       Das Trauma von damals sitzt noch tief. Doch zugleich ist die Versuchung
       groß, in den besonders seichten Gewässern zu fischen und die dicksten
       Karpfen nicht seinem Duzfreund Hubert zu überlassen. Versehentlich wird er
       sich nicht auf die Demo in Erding verirrt haben.
       
       11 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Demo-gegen-Heizungsgesetz-in-Erding/!5937357
   DIR [2] /Die-Wahrheit/!5926328
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiewende
   DIR Markus Söder
   DIR GNS
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Heizung
   DIR Fossile Rohstoffe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antisemitismus und Hubert Aiwanger: Seine brisante Vergangenheit
       
       Freie-Wähler-Chef Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts aus
       seiner Jugend unter Druck. Sein Bruder bekennt sich dazu. Kritik bleibt.
       
   DIR Vermehrte Angriffe auf Flüchtende: Blick nach rechts im Süden
       
       Die Angriffe auf Asylunterkünfte nahmen im letzten Quartal zu. Nicht nur
       dort, wo die AfD stärkste Kraft zu werden droht, fühlen sich Rechte
       ermutigt.
       
   DIR Aiwanger und der Populismus: Der So-isser-halt-Hubsi
       
       Hoch geht es her im bayerischen Landtag: Die Grünen fordern die Entlassung
       des populistischen Wirtschaftsministers Aiwanger – vergeblich.
       
   DIR Demo gegen Heizungsgesetz in Erding: Rechte Kulisse nützt Söder nichts
       
       CSU-Chef wird bei einer Demo ausgebuht. Wie es mit der Novelle weitergeht,
       ist offen. Die Ampel verhandelt weiter darüber.
       
   DIR Die Klimasabotage der Union: Verhindern, verzögern, unterlassen
       
       Die CDU ist eng mit der fossilen Industrie verbandelt. 20 Jahre lang
       blockierten Partei und Lobbyisten gemeinsam die Klimapolitik. Eine
       taz-Recherche.