URI: 
       # taz.de -- Turbo-Abi in Hamburg: Das falsche Angebot
       
       > Obwohl viele Eltern ihr Kind am G8-Gymnasium anmelden, bedauern sie es
       > später. Deshalb ist es nie zu spät, zu streiten, ob der Bildungsweg gut
       > ist.
       
   IMG Bild: Schulzeit ist auch wichtig als Phase, in der ein junger Mensch noch nicht wissen muss, was er will
       
       Die Frage, [1][ob G8 oder G9], ist in Hamburg ein altes Dilemma. Keine
       Eltern sind gezwungen, ihr Kind aufs G8-Gymnasium zu geben, gibt es doch
       Stadtteilschulen, wo ihr Kind in neun Jahren das Abitur erreichen kann.
       Aber dann kommt in Klasse 4 die Frage, wie es mit dem Kind in Klasse 5
       weitergeht. Wenn dann die Freunde zum Gymnasium gehen und auch die
       Lehrkräfte das empfehlen – warum nicht, denken sich die Eltern.
       
       Dass das Ganze wirklich stressig wird, wird dann erst in der weiteren
       Schulzeit klar. Die [2][Elterngruppe G9 Hamburg] artikuliert einen
       Leidensdruck: Dass es den Kindern nicht gut tut, so viel Druck zu haben,
       dass ihnen Zeit auch für die soziale Reife fehlt. Schulsenator Ties Rabe
       redet daran vorbei, wenn er die täglichen Minuten zählt. Es geht ja auch um
       die Lebensphase Schulzeit, in der noch gilt: „Ich muss noch nicht wissen,
       was ich will.“
       
       Schon 2019 kochte das Thema Turbo-Abi hoch. Laut einer Umfrage wollten 76
       Prozent der Hamburger den Kindern mehr Zeit gönnen und [3][die CDU war
       versucht], das im Wahlkampf zu nutzen. Dann fädelte Rabe schnell [4][einen
       neuen „Schulfrieden“ mit CDU und FDP] ein. Mit dem Ergebnis, dass es
       [5][neue Bildungspläne mit noch viel mehr Inhalt] geben sollte, die den
       Druck erhöhen. Das ist paradox, wenn man die damalige Ausgangslage – Kritik
       am Turbo-Abi-Stress – bedenkt.
       
       Rabe hat sich damit nun eingebrockt, dass die Zustimmung der Gymnasien zum
       G8 schwindet. Die nun schon 20 Jahre Turbo-Abi haben auch gezeigt: Es
       strömen nicht weniger Kinder zum Gymnasium, nur weil es dort zur Strafe G8
       gibt. Aber so wie Eltern und Lehrkräfte die Probleme schildern, ist es das
       falsche Angebot.
       
       Warum also nicht die Debatte neu führen? Dabei hat die Linke nicht unrecht.
       Das [6][Gymnasium muss mehr Verantwortung übernehmen], darauf verzichten,
       Schüler abzuschulen. Und auch an Stadtteilschulen könnte es Schüler geben,
       die im eigenen Tempo schneller fertig werden. Überhaupt könnte das auch von
       der GEW befürwortete Modell des „Abiturs im eigenen Takt“ eine goldene
       Brücke in diesem alten Streit sein. Dass all so was Geld kostet und Aufwand
       bedeutet, wie Rabe stöhnt, ist kein echtes Gegenargument.
       
       16 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Volksinitiative-in-Hamburg/!5937629
   DIR [2] https://www.g9-hamburg.de/
   DIR [3] /Wahlkampf-in-Hamburg/!5563325
   DIR [4] /Hamburger-Vorwahlkampf/!5586204
   DIR [5] /Umkaempfte-Bildungsplaene-in-Hamburg/!5900655
   DIR [6] /Vorschlag-fuer-neues-Schulsystem/!5640464
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Turbo-Abi
   DIR Schule
   DIR Abitur
   DIR Gymnasium
   DIR Hamburg
   DIR Bildung
   DIR Schule
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Wahlkampf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerschaftswahl in Hamburg: Bloß kein Schulkampf im Hamburger Wahlkampf
       
       Eltern fordern, dass schwächere Schüler nicht mehr von Gymnasien
       „abgeschult“ werden. Die Grünen sehen das auch so, die SPD setzt auf
       Campusschulen.
       
   DIR Volksinitiative in Hamburg: Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
       
       Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren.
       Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden
       gedreht.
       
   DIR Bildungsgefälle in Schleswig-Holstein: Turbo-Abi schadlos beseitigt
       
       2017 punktete die CDU in Schleswig-Holstein mit der Rückkehr zum
       neunjährigen Abi. Der Run aufs Gymnasium blieb aus, aber
       Bildungsgerechtigkeit fehlt.
       
   DIR Wahlkampf in Hamburg: Ein bisschen Schulkrieg
       
       Die CDU lässt mit der Debatte um das Turbo-Abitur den alten Streit um die
       Schulstruktur aufleben. Die SPD sieht die Dringlichkeit des Themas nicht.