URI: 
       # taz.de -- Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland
       
       > Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem
       > baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten.
       
   IMG Bild: Lettlands bisheriger Außenminister Edgars Rinkēvičs wird neuer Präsident
       
       Riga taz | Es brauchte drei Wahlgänge, dann war Edgars Rinkēvičs am Ziel:
       Am Mittwoch wurde der 49-Jährige mit den Stimmen von 52 der 100
       Abgeordneten des lettischen Parlaments (Saeima) zum neuen Präsidenten des
       baltischen Staates gewählt. Vorgeschlagen hatte ihn die rechtszentristische
       Partei „Neue Einheit“ – stärkste Kraft innerhalb der
       [1][Regierungskoalition], die aus drei Parteien besteht. Deren
       Juniorpartner unterstützten die Kandidatur nicht, dafür aber zwei Parteien
       aus dem Lager der Opposition.
       
       Gesprächsthema in Riga war am Mittwoch vor allem, dass Lettland mit
       Rinkēvičs erstmals einen schwulen Staatschef bekommt. Der hatte sich 2014,
       damals bereits seit drei Jahren Außenminister, in einem [2][Tweet] erstmals
       offen [3][zu seiner sexuellen Orientierung bekannt]. In Lettland müssten
       endlich rechtliche Regelungen für alle Arten von Partnerschaften geschaffen
       werden, er sei bereit, dafür zu kämpfen. „Ich weiß, dass jetzt eine
       Megahysterie beginnt, aber #proudtobegay (stolz, schwul zu sein).“
       
       Vor zwei Wochen fühlte sich Rinkēvičs genötigt, sich erneut zu seinem
       Privatleben zu äußern. „Ich bin frei. Meine Beziehungen haben nicht lange
       genug gedauert, um wirklich eine Partnerschaft einzugehen. Ich sage das
       jetzt, um Spekulationen über dieses Thema aus dem Weg zu gehen“, teilte er
       mit.
       
       Rinkēvičs wurde in Jurmala geboren. Er hat einen Studienabschluss in
       Politikwissenschaft sowie einen Master der Universität für Nationale
       Verteidigung (NDV) in Washington D.C. In den 1990er Jahren arbeitete
       Rinkēvičs beim lettischen Radio, dann heuerte er im
       Verteidigungsministerium an, wo er 1997 Staatssekretär wurde. 2002/2003 war
       er stellvertretender Leiter der lettischen Delegation, die den
       Nato-Beitritt aushandelte, sowie 2008 bis 2011 Leiter der Präsidialkanzlei.
       2011 wurde Rinkēvičs Außenminister.
       
       ## Der Ukraine-Krieg dürfte Rinkēvičs' Amtszeit prägen
       
       2021 leitete Belarus ein Strafverfahren gegen Rinkēvičs wegen Anstachelung
       zu nationalem Hass ein. Er hatte mit dafür gesorgt, in Riga im Rahmen einer
       Präsentation der Flaggen aller Teilnehmerländer eines Sportwettbewerbs die
       offizielle belarussische rot-grüne Flagge durch die rot-weiße Fahne der
       Opposition zu ersetzen.
       
       Im Herbst 2022 kündigte Rinkēvičs anlässlich einer Konferenz in Riga an,
       Aufenthaltstitel für Russ*innen nicht zu erneuern, sondern zu befristen.
       Russen, die vor der Mobilmachung flüchteten, seien in Wahrheit gar nicht
       gegen den Krieg in der Ukraine. Wäre das anders, sollten sie gegen die
       russische Staatsmacht protestieren. Auf jeden Fall sei ihre Aufnahme für
       Lettland ein Sicherheitsrisiko.
       
       Russlands Krieg gegen die Ukraine dürfte die vierjährige Amtszeit von
       Rinkēvičs maßgeblich prägen. Doch da gebe es für ihn noch weitere
       Betätigungsfelder. So hat das lettische Parlament immer noch nicht die
       Istanbuler Konvention gegen Gewalt gegen Frauen ratifiziert. Gegner sehen
       dieses Dokument als eine Art Hintertür, um, wie sie sagen, LGBTQ- und
       Genderbelange salonfähig zu machen. Eingetragene Partnerschaften gibt es
       bislang nicht. Auch die Verfassung bedürfte in dieser Frage einer
       Überarbeitung: Gleichgeschlechtliche Ehen sind verboten.
       
       1 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parlamentswahl-in-Lettland/!5885090
   DIR [2] https://twitter.com/edgarsrinkevics/status/530436835101904896
   DIR [3] /Coming-out-von-Lettlands-Aussenminister/!5029180
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Lettland
   DIR Ehe für alle
   DIR Russland
   DIR Wahl
   DIR Schwul
   DIR GNS
   DIR Lettland
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russisch-Orthodoxe Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriegsangst in Lettland: Zwei Pässe, eine Front
       
       Seitdem sie lettische Staatsbürgerin ist, ist der Krieg in der Ukraine für
       unsere Autorin nahe – und sie ringt mit der Frage: Kämpfen oder fliehen?
       
   DIR Queer in Litauen: „Historisches Urteil“
       
       Das oberste Gericht erklärt das Verbot gleichgeschlechtlicher
       Partnerschaften für verfassungswidrig. Dadurch werde das
       Rechtsstaatsprinzip verletzt.
       
   DIR Russen in Lettland: Tausenden droht die Abschiebung
       
       Rund 20.000 russische Bürger*innen sollen einen Sprachtest machen. Etwa
       5.000 haben die Aufforderung ignoriert. Das hat Konsequenzen.
       
   DIR Lettischer Pastor über Krieg: „Das ist Russophobie“
       
       Die lettische anglikanische Kirche sei liberal, sagt Pastor Valdis
       Tēraudkalns. Er ist gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Krieg.
       
   DIR Pressefreiheit in Lettland: Pluralismus oder Propaganda
       
       In Riga sind russische Journalist*innen wegen Propaganda angeklagt.
       Auch für oppositionelle Journalist*innen wird es in Lettland
       schwieriger
       
   DIR Russische Minderheit in Lettland: Am Sprachtest führt kein Weg vorbei
       
       Russ*innen ohne lettischen Pass müssen künftig Grundkenntnisse des
       Lettischen nachweisen. Andernfalls könnten sie ihr Aufenthaltsrecht
       verlieren.
       
   DIR Homosexuellenrechte in Osteuropa: Angst vor dem Satan
       
       Wie sicher können sich Schwule und Lesben in Osteuropa bewegen? Wie ist die
       Gesetzeslage? Ein Blick nach Lettland, Rumänien und Slowenien.