URI: 
       # taz.de -- Die Verständnisfrage: LGBTQIA+ betrifft alle
       
       > Warum fordern queere Menschen, dass wir uns mit ihren Themen
       > beschäftigen, fragt ein Schüler. Weil sie alle betreffen, antwortet ein
       > Sozialarbeiter.
       
   IMG Bild: Luckenwalde, 19.07.2019: Junger Mensch mit Regenbogenfahne
       
       In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren
       Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine
       Person, die antwortet. 
       
       Luka, 16, Zehntklässler aus Hamburg, fragt: 
       
       Liebe LGBTQI-Community, warum fordert Ihr, dass wir uns in der Schule, wo
       wir Mathe lernen sollen, mit euren Themen beschäftigen?
       
       ***
       
       D Wiltshire Soares, 40, psychosozialer Berater aus Berlin, antwortet: 
       
       Die LGBTQIA+ Community, das sind meiner Meinung nach nicht „ihr“, denn wir
       sind Teil der Schule: Wir sind Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen,
       Hausmeister:innen, Kantinenpersonal, Sozialarbeiter:innen. Unsere Community
       ist nichts Externes.
       
       Ich sehe es nicht so, dass wir in Deutschland [1][so leben können, wie wir
       wollen]. Ja, wir werden nicht politisch verfolgt und müssen in den
       allermeisten Situationen nicht um unser Leben fürchten. Aber auch in 2023
       ist es keine Selbstverständlichkeit schwul, trans oder bi zu sein.
       Diskriminierung existiert auf einer Skala. Nur weil wir uns hier nicht mehr
       am obersten Ende dieser Skala befinden, ist die Arbeit nicht vorbei.
       
       Auf dem Schulhof werden oft homophobe Beleidigungen benutzt. Sich zu outen
       geht immer noch mit Mobbing und Stigmatisierung einher, und zwar egal in
       welchem Alter man sich outet. Erschreckend ist, dass das Suizidrisiko unter
       LGBTQIA+ Jugendlichen viel höher ist als unter cis-hetero Jugendlichen.
       
       Ich arbeite in der Schule als psychosozialer Berater und habe dort eine AG
       geleitet, den Respektclub für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. An
       einem Nachmittag, es waren nur Jungs anwesend, habe ich eine Frage
       gestellt: Wie wäre es, wenn sich jemand in eurer Klasse outet? Würde diese
       Person gehänselt oder akzeptiert werden?
       
       Sie erzählten, dass sich eine Mitschülerin als bi geoutet hätte. Das wäre
       ihnen egal, sagten die Jungs. Und wie wäre es, wenn sich einer von euch als
       schwul outen würde, fragte ich. Das wäre etwas anderes, sie fänden es
       komisch, sagten sie. Durch meine Nachfragen merkten die Jungs dann, dass
       sie diskriminierend dachten und wurden leise. Es hat sie zum Nachdenken
       angeregt.
       
       In der achten oder neunten Klasse, wenn Sexualität und Identität schon eine
       Rolle spielen, besuchen die Schüler:innen einmal einen Workshop zu
       LGBTQIA+ Themen, der von einem externen Verein gegeben wird. Im Vergleich
       zu den drei Stunden Mathe pro Woche ist das kaum etwas. Aber es ist
       immerhin ein Raum, in dem Bewusstsein geschaffen wird und Diskriminierung
       entgegengewirkt werden soll.
       
       Die Schüler:innen lernen so auch Schwule oder Menschen mit
       Transidentität kennen – manchmal zum ersten Mal. Das hilft auch gegen
       Vorurteile und schafft Bewusstsein. Ich finde das auch wichtig, weil das
       Schulsystem nicht nur auf zukünftige Arbeitskräfte ausgerichtet sein
       sollte, die fit in Mathe, Geografie und Deutsch sind, sondern darüber
       hinaus die Schüler:innen als Individuen betrachtet.
       
       Um Menschen zu garantieren, dass sie sich entfalten können, so wie sie
       sind, ohne von Mitmenschen verfolgt zu werden, müssen wir im Schulsystem
       Bewusstsein schaffen. Überall auf der [2][Welt nutzen extreme Rechte das
       Thema Gender aus], um mit Vorurteilen Angst und Hass zu produzieren. So
       versuchen sie, Stimmen zu bekommen. Das zeigt, was auf dem Spiel steht. Ich
       finde, es ist deshalb die Verantwortung eines Schulsystems in einer
       Demokratie, sich für Menschen einzusetzen, die sich als LGBTQIA+
       identifizieren.
       
       Protokoll: Sophie Fichtner 
       
       Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um
       alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn
       Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre
       Frage an [3][verstaendnis@taz.de].
       
       18 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Queerfeindliche-Uebergriffe-in-Hannover/!5936219
   DIR [2] /Pride-Parade-in-Israel/!5934657
   DIR [3] /verstaendnis@taz.de
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Zukunft
   DIR Unterricht
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Zukunft
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Zukunft
   DIR IG
   DIR Zukunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diversität im Deutschrap: Unterstützt queere Artists
       
       Die Deutschrap-Community hat ein Problem mit Männlichkeit. Fans und
       Künstler*innen müssen gemeinsam Veränderungen anstoßen.
       
   DIR die verständnisfrage: Rempeln als feministischer Akt
       
       Warum macht ihr einander auf dem Gehweg keinen Platz, fragt ein Student.
       Eine Medizinische Fachangestellte antwortet.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Urlaub auf Kosten der Umwelt?
       
       Warum Menschen umweltschädliche Kreuzfahrten machen, fragt eine Leserin.
       Ein Kreuzfahrer antwortet, dass sich auf den Schiffen schon viel getan
       habe.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Ich rauche ja, weil ich süchtig bin
       
       Warum liegen eure Kippen überall rum, fragt ein Leser. Weil mir die
       Mülleimer in Berlin zu eklig sind, antwortet ein Student.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Viel Knaster fürs Kicken?
       
       Warum verdienen Fußballer eigentlich so viel mehr als Ärzte, fragt ein
       Schüler. Ein Ex-Profifußballer antwortet.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Autos vor?
       
       Warum ist die Ampelschaltung auf Autos und nicht auf Radfahrende
       ausgelegt?, fragt eine Leserin. Ein Verkehrsplaner antwortet.