URI: 
       # taz.de -- Genozid an den Armeniern: Ein Mahnmal to go
       
       > In Köln gibt es Streit über ein Denkmal für den Genozid an den Armeniern.
       > Woran die Genehmigung scheitert, dazu hat die Initiative dahinter eine
       > Vermutung.
       
   IMG Bild: Umstrittenes Gedenken: ein Kölner Mahnmal, das an den Völkermord an den Armenieren erinnert
       
       Wer an Völkermorde mit deutscher Beteiligung denkt, der kommt wohl nicht
       sofort auf den [1][Genozid an den Armeniern] 1916 durch das Osmanische
       Reich. Dabei war das Deutsche Kaiserreich der wichtigste Verbündete der
       Osmanen und billigte das Vorgehen gegen die armenische Minderheit, an
       dessen Ende bis zu 1,5 Millionen Tote standen. Ein weiterer dunkler Fleck
       auf der Weste des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. Und ein guter
       Grund, ein Mahnmal des Genozids in Sichtweite seines Reiterstandbilds an
       der Hohenzollernbrücke in Köln aufzustellen.
       
       Das dachte sich auch die [2][Initiative „Völkermord erinnern“] und stellte
       im Jahr 2018 eine rostbraune Stele auf, die an den Genozid erinnern soll –
       zunächst ohne Genehmigung. „Das war nach guter alter Kölner Tradition, weil
       viele wichtige Institutionen in Köln erst einmal ohne die Obrigkeit und nur
       durch gesellschaftliches Engagement entstanden sind. Die Stolpersteine
       wurden zum Beispiel auch erst ohne Genehmigung verlegt“, sagt Ilias Uyar.
       Er ist einer der Initiator*innen des Mahnmals.
       
       Die erhoffte Genehmigung blieb aber aus. Fünf Jahre sind inzwischen
       vergangen. Das Mahnmal wurde mehrmals auf- und abgebaut. Uyar und seine
       Mitstreiter*innen versuchten eine dauerhafte Lösung zu erreichen.
       Mehrfach versicherte ihnen die Stadt, dass ein Ratsbeschluss für Klarheit
       sorgen werde. Doch die Initiative musste über den Umweg der Bezirksebene
       gehen, um die Stadt zum Handeln zu drängen. Nach zähen Verhandlungen stand
       am Ende ein Beschluss: Vom 24. April, dem Gedenktag des Genozids, bis zum
       24. Mai 2023 durfte das Mahnmal stehen.
       
       ## Massive Widerstände
       
       „Das ist äußerst seltsam und fragwürdig. Nirgendwo in Deutschland gibt es
       ein Mahnmal to go“, ärgert sich Uyar. Eine Verlängerung lehnte die Stadt
       ab. An der Stelle, wo das Mahnmal steht, solle eine Fahrradbrücke
       entstehen. Auf der anderen Rheinseite habe die Stadt aber selbst erst
       Sitzmöbel angebracht, die der Brücke genauso im Weg stehen wie das Mahnmal,
       sagt Uyar.
       
       Er vermutet einen anderen Grund. Teile der türkischen Community in Köln
       wehren sich massiv gegen das Mahnmal. Besonders stark engagiert sich die
       Türk-Initiative. Ihr gehören unter anderem Ditib- und Atib-Verbände an,
       aber angeblich auch Anhänger der rechtsradikalen Grauen Wölfe.
       
       Auf ihrer Website schreibt sie von einem „Pseudo-Genozid-Mahnmal“. „Wir
       möchten ein Mahnmal, das dem Frieden dient und nicht eine Seite
       beschuldigt“, sagt die Sprecherin der Initiative, Nergiz Bölükbaşı.
       
       ## Der Ausgang ist offen
       
       In einer Pressemitteilung schreibt die Initiative von möglichen Unruhen in
       der türkischstämmigen Bevölkerung, die es zu vermeiden gelte. Eine
       versteckte Drohung? Bölükbaşı widerspricht: „Drohungen liegen uns völlig
       fern. Wir wollen eine friedliche Lösung im Dialog. Aber es gibt auch Gegner
       des Mahnmals, die nicht in unserer Initiative sind. Und da weiß ich nicht,
       wie die reagieren werden.“
       
       Ilias Uyar fühlt sich nicht bedroht, er glaubt aber, dass die Stadt dem
       Druck nachgibt. Die Stadt Köln teilt mit, dass es keine Einschüchterungen
       gebe. Die Pressemitteilung von der Türk-Initiative habe man gar nicht erst
       erhalten.
       
       Zurzeit steht das Mahnmal noch. „Völkermord erinnern“ hat einen Eilantrag
       an das Verwaltungsgericht gestellt, die Stele länger aufstellen zu dürfen.
       Der Ausgang ist offen. So oder so bleibt ein unwürdiges Hin und Her um eine
       kleine Gedenkstelle, die der armenischen Community aber viel bedeuten
       würde.
       
       16 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Voelkermord-an-den-Armeniern/!5762505
   DIR [2] https://voelkermord-erinnern.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ben Reddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Völkermord Armenien
   DIR Köln
   DIR Mahnmal
   DIR Türkei
   DIR Völkermord Armenien
   DIR Bildende Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roman über Nachwirken des Genozids: Bleibende Erinnerungen
       
       Die Großmutter eine Überlebende, der Großvater ein Profiteur des Genozids
       an den Armeniern. Marc Sinans Debütroman „Gleißendes Licht“.
       
   DIR Mahnmal für den Völkermord an Armeniern: Späte Einsicht
       
       Auch deutsche Offiziere waren am Genozid der Armenier beteiligt. Trotzdem
       tut sich Deutschland noch 108 Jahre danach schwer mit dem Gedenken daran.
       
   DIR Erinnerungsarbeit mit Fotografie: Trauer ermöglichen
       
       Der Künstler Hrair Sarkissian fotografiert Schauplätze gewaltvoller
       Vergangenheit in Syrien oder Armenien. Das wird jetzt in Maastricht
       gezeigt.