URI: 
       # taz.de -- Lehrerverbandschef über Bildungskrise: „Ein ganz schlechtes Omen“
       
       > Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger ist ein gefragter Schulexperte.
       > Nun gibt er sein Amt ab. Zum Abschied nimmt er die Politik in die
       > Pflicht.
       
   IMG Bild: Ist seit 2017 Chef beim Lehrerverband: Heinz-Peter Meidinger. Ende Juni endet seine Amtszeit
       
       taz: Herr Meidinger, bei unserem letzten [1][ausführlichen Interview vor
       vier Jahren] schien das Schuleschwänzen der Fridays for Future gerade das
       größte Schulproblem im Land zu sein – auch Sie waren damals als Schulleiter
       eines Deggendorfer Gymnasiums durchaus verärgert, dass Jugendliche das
       Klima für wichtiger hielten als Unterricht. Wie blicken Sie heute auf die
       Bewegung? 
       
       Heinz-Peter Meidinger: Ich begrüße, wie schon damals, dass sich so viele
       Jugendliche für den Erhalt unseres Planeten einsetzen. Was ich kritisiert
       habe, ist, dass das Engagement fürs Klima gegen die Schulpflicht
       ausgespielt worden ist. Als Schulleiter waren mir da die Hände gebunden.
       Heute spielen die Freitagstreiks an Schulen und in der Öffentlichkeit kaum
       mehr eine Rolle, alle reden über die „Klimakleber“ – allerdings darüber
       leider oft mehr als über den Klimawandel.
       
       Sind Sie auch deshalb so versöhnlich, weil sich die Bildungskrise seither
       so drastisch zugespitzt hat? Ein Viertel der Grundschüler:innen kann
       nicht richtig lesen, die soziale Schere geht weiter auseinander.
       Gleichzeitig [2][fehlen Zehntausende Lehrkräfte]. 
       
       Aus heutiger Sicht wirkt es tatsächlich verrückt, dass wir uns so lange
       über die Klimastreiks und den damit verbundenen Unterrichtsausfall
       aufgeregt haben. Danach kam ja gleich die Pandemie und der Unterricht fiel
       erst mal für Monate aus. Und ja, Sie haben recht: Wenn sowohl [3][der
       IQB-Bildungstrend] als auch die IGLU-Studie beweisen, dass ein Viertel der
       Grundschüler nicht richtig lesen kann, ist das ein katastrophaler Befund.
       Und gleichzeitig ein ganz schlechtes Omen für deren weiteres Leben. Diese
       Kinder werden es auf ihrem weiteren Schul- und Lebensweg sehr schwer haben.
       Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen: Wenn im Dezember die
       Pisa-Ergebnisse veröffentlicht werden, dann werden wir auch bei den älteren
       Schüler:innen ähnlich besorgniserregende Ergebnisse haben.
       
       Zu dem Zeitpunkt sind Sie dann schon nicht mehr Lehrerverbandschef. Ende
       des Monats geben Sie Ihr Amt an Stefan Düll ab. Werden Sie sich künftig aus
       Bildungsdebatten heraushalten? 
       
       Ich werde meinem Nachfolger auf jeden Fall nicht in die Suppe spucken und
       weiter im Namen des Deutschen Lehrerverbandes sprechen. Alles hat seine
       Zeit und es ist gut, dass ich jetzt den Stab an die nachfolgende Generation
       übergebe. Ich bin ja auch bereits seit zwei Jahren raus aus dem
       Schuldienst. Dennoch werde ich die Schulthemen weiterverfolgen. Und wenn
       ich gefragt werde, werde ich als Privatmann auch weiter meine Meinung
       sagen.
       
       Bisher wurden Sie sehr oft nach Ihrer Meinung gefragt – auch weil Sie
       jederzeit für knackige Kritik zur Verfügung standen. Fällt Ihnen die
       Vorstellung schwer, bald nicht mehr Deutschlands Oberlehrer zu sein? 
       
       Ich verabschiede mich mehr mit einem lachenden als mit einem weinenden
       Auge. Ich freue mich auf viele Dinge, zu denen ich in den letzten Jahren so
       gut wie gar nicht mehr gekommen bin. Ich habe sehr viele Gesetzestexte und
       Studien gelesen, aber kaum Literatur. Ich bin ja Germanist. Es stehen viele
       ungelesene Bücher in meinen Regalen. Außerdem will ich wieder häufiger ins
       Theater gehen. Gerade überwiegt die Vorfreude auf die Zeit nach dem Amt.
       
       In Ihrer Zeit als Lehrerverbandschef sind Sie mit teils sehr scharfen
       Formulierungen aufgefallen. Einmal bezeichneten Sie den Einsatz nicht
       ausreichend qualifizierter Quereinsteigender als „Verbrechen“ an den
       Schüler:innen. In einer Streitschrift warfen Sie den Ministerien die „10
       Todsünden der Schulpolitik“ vor. Warum diese Schärfe? 
       
       Überspitzung gehört natürlich zu unserer Mediendemokratie dazu. Ich
       schließe aber nicht aus, dass ich an der ein oder anderen Stelle übers Ziel
       hinausgeschossen bin. Den Satz mit dem Verbrechen würde ich heute so nicht
       mehr formulieren. Ich habe schnell gemerkt, dass sich viele Quereinsteiger
       damit angegriffen gefühlt haben. Das wollte ich nicht. Ich wollte eine
       Politik kritisieren, die es nicht für nötig hält, fachfremde Lehrkräfte
       entsprechend nachzuqualifizieren. Sehr scharf bin ich auch für meine
       Äußerung zur Migrationsquote kritisiert worden …
       
       … Anfang des Jahres haben Sie gefordert, Kinder mit Migrationsgeschichte
       besser auf alle Schulen zu verteilen, um eine „Ballung“ von Sprachdefiziten
       zu verhindern. Bildungsforscher:innen haben daraufhin kritisiert, dass
       Sie Stereotype bedienen. Entscheidend für den Schulerfolg ist die soziale
       Herkunft. 
       
       Das stimmt, aber bei vielen Kindern mit Zuwanderungsgeschichte kommen
       Sprachdefizite und fehlende Unterstützung durch das Elternhaus dazu.
       Studien zeigen, dass hohe Migrationsanteile und segregierte Schulen lern-
       und integrationshinderlich sind. Laut IQB-Bildungstrend fallen
       Schulleistungen bei Kindern, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, besonders
       stark ab. Aus meiner Sicht wäre es wichtig, diese gefährdete Gruppe
       ausgewogener auf Lerngruppen zu verteilen, auch wenn es schwierig ist. Da
       geht es um Schulsprengel, Wohnungspolitik und mehr Steuerung. Für die
       Politik scheint das aber ein Tabuthema zu sein.
       
       Den Bildungsminister:innen werfen Sie regelmäßig vor, die Augen vor
       den Missständen zu verschließen und sich stattdessen selbst zu feiern –
       etwa für immer bessere Abischnitte. Würden wir heute besser dastehen, wenn
       die Politik sich früher ehrlich gemacht hätte? 
       
       Mit Sicherheit, wobei nicht nur die Schulpolitik schuld ist. Die Interessen
       der Kinder spielen an den Kabinettstischen keine große Rolle. Das gilt auch
       für den Bund. Vom versprochenen Digitalpakt II habe ich noch gar nichts
       gehört und das [4][Startchancenprogramm] kommt kaum aus den Startlöchern.
       Apropos Abischnitte: Der neue KMK-Beschluss zur Oberstufe ist mehr Kosmetik
       als Durchbruch. Ich bezweifle, dass das Abitur dadurch wirklich
       vergleichbarer wird.
       
       Nach der ernüchternden IGLU-Studie zur Lesekompetenz von
       Grundschüler:innen hat [5][KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch]
       (CDU) „schnelle, wirksame und nachhaltige Lösungen“ versprochen. Wie
       sollten die Ihrer Meinung nach aussehen? 
       
       Das Grundproblem ist ja, dass viele Kinder an die Grundschulen kommen, ohne
       dem Unterricht sprachlich folgen zu können. Da anzusetzen, ist der
       Schlüssel. Bei der vorschulischen Förderung haben wir massiven
       Nachholbedarf. Nur Hamburg setzt konsequent auf Sprachstandstests bei allen
       Vierjährigen und – je nach Ergebnis – auf verpflichtende Sprachförderung.
       Daneben müssen wir uns fragen, warum andere OECD-Länder im Schnitt 200
       Minuten pro Woche an Grundschulen die Muttersprache unterrichten, wir aber
       nur 140 Minuten. Was aber zugunsten von Deutsch wegfallen sollte, darüber
       schweigt die Politik.
       
       Sie würden auf Englisch verzichten. 
       
       Richtig. Es ist ja schön, an einer Grundschule eine Fremdsprache
       anzubieten. Aber bei ein oder zwei Stunden in der Woche ist das für den
       späteren Lernerfolg irrelevant. Deswegen würde ich an Grundschulen, die
       Probleme mit Deutsch haben, diese Stunden besser auch für Deutsch
       verwenden.
       
       Das allein wird nicht reichen, um die anhaltende Chancenungleichheit im
       Land zu brechen. Wie stehen Sie zu Gemeinschaftsschulen, also dem Konzept
       des längeren gemeinsamen Lernens? 
       
       Wenn man sich die Praxis anguckt, dann schneiden die beiden Bundesländer
       mit längerem gemeinsamen Lernen – Berlin und Brandenburg – bei der
       Chancengerechtigkeit nicht besser ab als der Rest. Ich bin kein Gegner der
       Gemeinschaftsschule. Warum aber müssen diese Schulen automatisch besser
       personell ausgestattet werden als beispielsweise Gymnasien?
       
       Eine bessere Ausstattung hängt doch mit der sozial benachteiligten
       Schüler:innenschaft zusammen. 
       
       In einigen Bundesländern gelten generell für Gemeinschafts- oder
       Gesamtschulen geringere Klassenhöchststärken unabhängig von der
       Sozialquote.
       
       Jedes Jahr verlassen knapp 50.000 Schüler:innen die Schule ohne
       Abschluss. Was wäre da Ihre Lösung? 
       
       Die Frage ist schwer zu beantworten. Ich bezweifle aber, dass eine Reform
       der Schulstruktur hier viel bewirkt. Bremen setzt stark auf
       Gemeinschaftsschulen, hat aber die höchste Schulabbrecherquote in
       Deutschland. Eine Langzeitstudie in Hessen, die sogenannte Life-Studie,
       zeigt, dass Schulstrukturänderungen kaum Effekte für mehr
       Bildungsgerechtigkeit haben. Der Einfluss der Eltern toppt nach wie vor
       alles!
       
       Also brauchen wir mehr Zeit für Beziehungsarbeit? 
       
       Ich würde die Analyse teilen, dass wir zu wenig Zeit für den einzelnen
       Schüler haben. Wir bräuchten eine Entlastung für Lehrkräfte, zum Beispiel
       über mehr multiprofessionelle Teams. Die Frage ist: Wie gut funktioniert
       das in Zeiten des Fachkräftemangels?
       
       In Bayern wird im Herbst gewählt. Falls Markus Söder wieder gewinnt und
       Ihnen das Amt des Kultusministers anbieten würde: Würden Sie annehmen? 
       
       (lacht) Markus Söder wird mich mit Sicherheit nicht anrufen. Und wenn, holt
       er sich bei mir einen Korb ab.
       
       23 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lehrerverbandschef-zu-Fridays-for-Future/!5575715
   DIR [2] /Massnahmen-gegen-Lehrkraeftemangel/!5918498
   DIR [3] /Schule-und-jede-Menge-Fragen/!5887426
   DIR [4] /Ampelplaene-fuer-Bildungsgerechtigkeit/!5895419
   DIR [5] /Vorsitzende-der-Kultusminister-zu-Bildung/!5931969
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Frühkindliche Bildung
   DIR Bildung
   DIR Lehrer
   DIR KMK
   DIR Gymnasium
   DIR Bildungspolitik
   DIR Bildungschancen
   DIR Bildungschancen
   DIR Bildungschancen
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Föderalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR KMK muss sich neu aufstellen: Abgang zweier Schwergewichte
       
       Mit Ties Rabe und Alexander Lorz treten die dienstältesten Bildungsminister
       ab. Das hat auch Folgen für KMK, die neue Koordinator:innen sucht.
       
   DIR Schulabschlüsse in Deutschland: Mehr Menschen ohne Qualifikation
       
       Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist
       gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.
       
   DIR Fachkräftemangel an Schulen: Hausaufgaben für die Sommerferien
       
       Verzweifelte Lehrkräfte, überforderte Kinder: Für das Bildungsministerium
       gibt es in der schulfreien Zeit viel zu tun. Ein Blick auf die To-do-Liste.
       
   DIR Studie zu Lesekompetenz: Drei von Vier können lesen
       
       Eine Studie zeigt: Viertklässler*innen in Deutschland können immer
       schlechter lesen. Auch die Leistungsunterschiede nehmen zu. Was tun?
       
   DIR Neue KMK-Präsidentin Günther-Wünsch: Mutige Reformen nötig
       
       Der Kompromiss beim Startchancen-Programm ist sozial ungerecht. Die neue
       KMK-Präsidentin aus Berlin könnte das ändern.
       
   DIR Deutschlands Bildungsmisere: Der Kanzler muss eingreifen
       
       Wohlhabende Länder blockieren eine gerechte Verteilung von Bundesmilliarden
       für Bildung. Einem sozialdemokratischen Kanzler darf das nicht egal sein.