URI: 
       # taz.de -- Emissionen von Pestiziden: Klimagift unter dem Radar
       
       > Das Pestizid Sulfurylfluorid heizt die Erde auf. Umweltinstitut München
       > fordert ein EU-weites Verbot.
       
   IMG Bild: Aktivist:innen stellen die giftige Begasung von Exportholz vor dem Reichstag nach
       
       Berlin taz | Treibhausgase wie CO2 und Methan sind in aller Munde – es geht
       allerdings noch klimaschädlicher: Das Treibhausgas Sulfurylfluorid (SF),
       das als Pestizid gegen Schädlingsbefall von Holzstämmen verwendet wird, ist
       laut Umweltbundesamt rund 5.000-mal so klimawirksam wie CO2. SF treibt
       dadurch die Erderwärmung an, ist aber auch hochgiftig für Organe und
       Wasserorganismen.
       
       Trotzdem wird das Gas von der Europäischen Union kaum reguliert. So wird es
       nicht in den EU-Emissionshandel einbezogen. Denn: Bisher prüft die EU für
       die Zulassung von Pestiziden nicht, wie klimaschädlich sie sind.
       
       Mit einer Aktion vor dem Reichstag will nun das Umweltinstitut an diesem
       Donnerstag auf das Klimagift aufmerksam machen. [1][Der Verein fordert die
       Bundesregierung auf, ein EU-weites Verbot von SF einzuführen.] Mit dem
       Pestizid wird hauptsächlich Rundholz begast, das exportiert wird. Häufig
       setzen Einfuhrländer das voraus, um ihre Ökosysteme vor neuen Arten wie
       Borkenkäfern zu schützen.
       
       In den letzten Jahren ist der Gebrauch von SF deutlich gestiegen:
       [2][Hitze- und Dürreperioden] begünstigten den Schädlingsbefall, sodass
       mehr Bäume gefällt wurden. Das Kalamitätsholz wurde vermehrt in Länder wie
       China und Australien exportiert – und dafür begast.
       
       In den vergangenen drei Jahren wurden laut dem Umweltinstitut am Hamburger
       Hafen 2,96 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durch die Begasung mit SF
       ausgestoßen. Zum Vergleich: Die jährlichen Emissionen des innerdeutschen
       Flugverkehrs liegen bei 2,5 Millionen Tonnen CO2.
       
       ## Wiederzulassung steht aus
       
       Ende Oktober läuft die EU-Zulassung für SF als Pestizid aus. Über einen
       Antrag eines von mehreren SF-Herstellern auf Wiederzulassung wird in der
       EU-Kommission im Juli entschieden. Das Umweltinstitut erwartet zunächst
       eine Verlängerung um ein Jahr, da die EU verpasst habe, das Pestizid zu
       prüfen. 2024 könnte dann eine Wiederzulassung auf 10 Jahre anstehen.
       
       Dennoch sei Deutschlands Einsatz gegen SF wichtig: „Damit würde der Druck
       aufgebaut, die Forschung nach Alternativen für SF zu fördern. Bisher ist es
       einfach zu bequem, das Pestizid zu benutzen“, sagt Antonia Messerschmitt,
       die Expertin für Landwirtschaft beim Umweltinstitut.
       
       Noch gibt es kaum verwendbare Alternativen. Ähnliche Pestizide sind
       entweder noch giftiger, nicht zugelassen oder von den Einfuhrländern nicht
       anerkannt. Das Umweltinstitut informiert dennoch über mögliche Alternativen
       mit einer Ausstellung, die die Aktion morgen um 10 Uhr begleitet.
       
       Nach Ansicht der Umweltinitiative muss der Holzexport drastisch verringert
       werden. Damit sinke nicht nur der Gebrauch von SF. Das Holz könne
       umweltfreundlich im [3][deutschen Holzbau] verwertet werden und dadurch als
       Klimaschutzmaßname wirken, da Holz CO2 bindet.
       
       22 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/mitmachaktionen/sulfurylfluorid/
   DIR [2] /Daten-zur-Klimakrise/!5942276
   DIR [3] /Nachhaltige-Rohstoffe-in-Deutschland/!5939012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Koban
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Aktion
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Europäische Union
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Extreme Trockenheit in Deutschland: Der nächste Dürresommer kommt
       
       Obwohl es im Frühjahr ordentlich geregnet hat, sind viele Regionen in
       Deutschland zu trocken. Expert*innen mahnen zur Tat – mit
       Lösungsvorschlägen.
       
   DIR Handel mit CO2-Zertifikaten: Emissionen sollen mehr kosten
       
       Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der
       Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten
       auszuweiten.
       
   DIR Umweltverbände kritisieren Ackergifte: Immer mehr Pestizide weltweit
       
       Umweltorganisationen sehen eine Gefährdung von Mensch und Natur. Wenige
       Chemiekonzerne beherrschen den globalen Markt.