URI: 
       # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Die subjektive Kraft
       
       > Ari Folmans „Waltz with Bashir“ erzählt vom Libanonkrieg 1982, ein
       > Festival feiert das japanische Animationskino und das Arsenal die
       > Filmarchive.
       
   IMG Bild: Waltz with Bashir (2008)
       
       Von all den Filmen, die in Japan im Bereich Animationskino hergestellt
       werden, kommt bei uns nur ein Bruchteil auf die Leinwände – über die Jahre
       allerdings mit einem immer größeren Zuspruch einer sich ständig
       erweiternden Fangemeinde.
       
       Die Reihe „Anime Berlin“ im Babylon Mitte trägt dieser Tatsache nun
       Rechnung und präsentiert vom 8. bis 18. Juni Filme aus den hierzulande
       populären Zweigen dieser Gattung: die ebenso wunderschönen wie
       intelligenten Familienfilme vom Studio Ghibli mit seinem Starregisseur
       Hayao Miyazaki (besonders schön: „Mein Nachbar Totoro“, 8. 6. und 13. 6.,
       20 Uhr, sowie „Kikis kleiner Lieferservice“, 10. 6., 14 Uhr),
       Science-Fiction-Klassiker wie „Ghost in the Shell“ (8. 6., 19.30 Uhr), oder
       auch spaßig-wuselige Fantasy-Kracher wie „Dragon Ball Super: Super Hero“
       (8. 6., 17.30 Uhr, 13. 6., 18 Uhr), bei denen man ohne Fan-Kenntnisse schon
       nach kurzer Zeit den Überblick über die Figuren, ihre Motivationen und
       Fähigkeiten leicht verloren hat.
       
       Und nicht zu vergessen sind natürlich die Geschichten um Oberschülerinnen
       und Oberschüler, die sich plötzlich in virtuellen Netzwerken oder komplexen
       Paralleluniversen wiederfinden, wie sie uns in den vergangenen Jahren immer
       wieder von Regisseuren wie Mamoru Hosoda („Belle“, 9. 6., 22.15 Uhr, 11.
       6., 18.30 Uhr) und Makoto Shinkai („Weathering with You“, 9. 6., 20 Uhr,
       14. 6., 19.30 Uhr sowie „Your Name“, 10. 6., 16 Uhr) erzählt wurden (Anime
       Berlin, 8.–18. 6., [1][Babylon Berlin]).
       
       Eine ganz andere Art von Animationskino schuf der israelische Regisseur Ari
       Folman 2008 mit „Waltz with Bashir“: ein sehr persönlicher Dokumentarfilm
       über den Libanonkrieg des Jahres 1982, in dem Folman als einfacher junger
       Soldat zwar dabei gewesen war, seine Erlebnisse jedoch fast völlig
       verdrängt hatte.
       
       Für seinen Film machte er sich auf eine vier Jahre währende Spurensuche,
       sprach mit Freunden, ehemaligen Kameraden und weiteren Zeitzeugen. Indem er
       sein faszinierendes Puzzlespiel in einer Comic-Ästhetik greller Farben mit
       der subjektiven Ebene von Albträumen und surreal anmutenden
       Erinnerungsfetzen zusammenbringt, gelingt dem Regisseur letztlich viel mehr
       als nur eine Aufarbeitung von historischen Ereignissen.
       
       „Waltz with Bashir“ ist ein Antikriegsfilm, der in intelligenter Weise
       reflektiert und dabei stets irritiert und verstört. Gezeigt wird „Waltz
       with Bashir“ in der Sonderreihe „From Reel to Reel – Israel. Perspektiven
       aus 75 Jahren Filmgeschichte“ im Rahmen des Jüdischen Filmfests Berlin
       Brandenburg 2023, das sich vom 13. bis 18. Juni einmal mehr dem jüdischen
       Leben in Israel und der Diaspora widmet (13. 6., 21 Uhr, [2][Filmmuseum
       Potsdam]).
       
       Bekanntlich begreift sich das Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.
       V. mit seinem Kino Arsenal nicht nur als Abspielstätte audiovisuellen
       Materials, sondern betreibt auch archivarische Arbeit, die man dort
       mindestens ebenso wichtig nimmt.
       
       Vom 8. bis 15. Juni findet zu diesem Thema nun das Festival „Archival
       Assembly #2“ statt: Filmvorführungen, Paneldiskussionen, ein Symposium
       sowie eine „How to know what’s really going on“ betitelte Ausstellung in
       der Betonhalle des silent green Kulturquartiers – sie alle befragen und
       erforschen Archive weltweit und widmen sich dem diesjährigen Motto des
       „Accidental Archivism“.
       
       Eröffnet wird mit Teil 1 einer „Hommage an Petna Ndaliko Katondolo“, einen
       kongolesischen Filmemacher, der in seinen Arbeiten den kolonialen Blick des
       westlichen Kinos auf seine afrikanische Heimat verdeutlicht. Der Regisseur
       ist zu Gast und der Eintritt zu dieser Veranstaltung frei (8. 6., 20.30
       Uhr, [3][silent green Kulturquartier]).
       
       8 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://babylonberlin.eu/programm/festivals/anime-berlin
   DIR [2] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=e7c29da8ccc316458946001d907f4db1&year=2023&month=6
   DIR [3] https://www.silent-green.net/programm/detail/2023/6/8/eroeffnung-archival-assembly-2
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lars Penning
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Frisch gesichtet
   DIR Filmkritik
   DIR taz Plan
   DIR Filmgeschichte
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Fabelhafte Filme
       
       Das Babylon Mitte würdigt François Ozon, das Kino Arsenal Claire Simon. Und
       das Zeughauskino zeigt einen Pionier des farbigen Unterwasserfilms.
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Mitunter sogar Glück
       
       Traurige Tangos begleiten Aki Kaurismäkis „Das Mädchen aus der
       Streichholzfabrik“, das Pech einen Franzosen in Algerien in Viscontis „Der
       Fremde“.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Politik des Sammelns
       
       Das Arsenal widmet sich mit Archival Assembly #2 der Arbeit von
       internationalen Archiven. Im Kino Arsenal, silent green und Sinema
       Transtopia.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Ein paar Stockwerke drunter
       
       Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung
       des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku.