URI: 
       # taz.de -- Buch über Russlands Krieg gegen Ukraine: Und noch ein sarkastischer Segen
       
       > Historiker Serhii Plokhy, Kenner der Geschichte, zoomt in seinem Buch
       > „Der Angriff“ auf Kipppunkte, die zum Krieg in der Ukraine führten.
       
   IMG Bild: 1993, entscheidendes Jahr: Unterstützung für Boris Jelzin bei einer Demo in Sankt Petersburg
       
       Blickt man heute auf die vielen Wegmarken, die es bis zur Eskalation in der
       Ukraine im Februar 2022 gegeben hat, so sind einige davon offensichtlich:
       Das Budapester Memorandum im Jahr 1994 etwa, bei dem die Ukraine ihre
       Atomwaffen abgegeben hat. Der zweite Tschetschenienkrieg in den nuller
       Jahren. Die Orange Revolution. Der Georgienkrieg 2008. Und natürlich die
       Annexion der Krim 2014 und die ausbleibenden Reaktionen des Westens im
       Allgemeinen und Deutschlands im Besonderen.
       
       Aber auch innerhalb Russlands gab es, gesellschaftspolitisch gesehen, eine
       Art Inkubationszeit. Der US-Historiker Serhii Plokhy bewertet in seinem
       neuen Buch „Der Angriff“ die Verfassungsänderung, die Boris Jelzin im
       Dezember 1993 durchsetzte, als Zäsur.
       
       Jelzin habe demnach die Russinnen und Russen für „noch nicht
       demokratiereif“ gehalten, der damalige russische Präsident sagte kurz zuvor
       einem Reporter: „In einem Land, das sich an Zaren oder Parteibonzen gewöhnt
       hat; einem Land, in dem sich keine klar definierten Interessengruppen mit
       deutlich erkennbaren Führungspersönlichkeiten herausgebildet haben, in dem
       normale Parteien bestenfalls im embryonalen Zustand vorhanden sind; einem
       Land mit überaus schwacher exekutiver Disziplin und grassierendem
       Nihilismus in Bezug auf das Gesetz – könnte man in einem solchen Land
       ausschließlich oder in erster Linie auf das Parlament setzen?“
       
       Diese Absage an die russische Demokratie zwei Jahre nach dem Zerfall der
       Sowjetunion habe das spätere autoritäre Präsidialsystem mit ermöglicht, so
       Plokhy. Die Evaluation der Jelzin-Jahre zählt zu den spannendsten Passagen
       des Buchs, hält sich doch im Westen hartnäckig die Erzählung, in der
       Jelzin-Ära sei die russische Demokratie auf einem guten Weg gewesen. Plokhy
       dagegen schreibt, Putin hätte später „das vorhandene politische System
       weidlich ausgenutzt“ und es „von der superpräsidentiellen auf die
       autokratische Stufe“ überführt. Bereits 1991 hat der damalige Sprecher
       Jelzins erklärt, „die Grenzen der Ukraine könnten nur in einer Union mit
       Russland garantiert werden“.
       
       So wie hier zoomt der Historiker Plokhy, einer der international
       renommiertesten Kenner der ukrainisch-russischen Geschichte, an viele
       Phasen der jüngeren Zeitgeschichte heran. Er schildert im Wortlaut die
       Verhandlungen Gorbatschows mit westlichen Vertretern zur Zeit der deutschen
       Wiedervereinigung, die heute gerne als Beleg herhalten müssen, es habe ein
       Versprechen des Westens gegeben, dass die Nato sich nicht nach Osten
       ausdehne.
       
       ## Die Reue des Bill Clinton
       
       Plokhy widmet sich ausführlich der deutschen Position in den Merkel-Jahren,
       damals habe man sich in Deutschland vor der Verantwortung gedrückt, sagt
       er. Während Bill Clinton heute seine Rolle während des Budapester
       Memorandums bereut, hat Merkel bislang keine Fehler in der Russlandpolitik
       eingestanden.
       
       Die deutsche Debatte nach Beginn des Angriffskriegs – offene Briefe und
       Friedensdemonstrationen, die jegliche Konsequenz eines möglichen Friedens
       ausblenden – dürfte für Plokhy ohnehin irritierend sein. Seines Erachtens
       ist der Ukrainekrieg „der erste große Krieg seit dem Sieg über den
       Nationalsozialismus, in dem es nur wenige Grautöne bezüglich seiner
       moralischen Dimensionen gibt. Es ist der erste ‚gute Krieg‘ seit dem
       globalen Konflikt 1939–1945, in dem von Anbeginn an feststeht, wer der
       Aggressor ist und wer das Opfer, wer der Schurke ist und wer der Held und
       auf wessen Seite man stehen möchte.“
       
       Für deutsche Linke dürfte auch spannend sein, was Plokhy über das
       Asow-Regiment schreibt. In den Jahren zwischen 2014 und 2022 habe es seine
       „Verbindungen zu rechtsextremen Parteien und Ideologien“ gekappt, sei aber
       „weiterhin ein Hauptziel russischer Propagandaattacken“ gewesen. Wer also
       glaubt, Asow sei noch heute durchsetzt von Neonazis, der lese seine
       Schilderungen.
       
       Die historischen Bücher Plokhys (zuvor „Das Tor Europas. Die Geschichte der
       Ukraine“ und [1][„Die Frontlinie“]) geben einem ein komplettes Bild des
       russisch-ukrainischen Verhältnisses in Vergangenheit und Gegenwart. In „Der
       Angriff“ blickt [2][der in Saporischschja aufgewachsene Plokhy, der seit
       Langem in Nordamerika lehrt,] auch auf die veränderte geopolitische
       Großwetterlage – die Rückkehr einer bipolaren Welt der Supermächte zeichnet
       sich da ab, nur steht nun China mit Juniorpartner Russland dem Westen
       gegenüber.
       
       Welche große Gefahr China darstellt, illustriert Plokhy mit den Worten des
       US-Außenministers Antony Blinken: China sei „das einzige Land, das sowohl
       die Absicht hat, die internationale Ordnung neu zu gestalten, als auch in
       zunehmendem Maße über die dafür notwendige wirtschaftliche, diplomatische,
       militärische und technologische Macht verfügt“, erklärte Blinken im Mai
       2022.
       
       ## Ein ziemlich geeinter Westen
       
       Und weiter: „Pekings Vision würde uns von den universellen Werten
       abbringen, die in den letzten 75 Jahren einen Großteil des weltweiten
       Fortschritts ermöglicht haben.“ Gemäß Plokhy gibt es in dieser neuen
       globalen Konstellation weitere Antagonismen: Hier die zukunftsorientierte
       Ukraine, dort das vergangenheitsorientierte Russland. Hier Demokratie, da
       Autoritarismus. Hier das System von Nationalstaaten, da der ungebrochene
       Glaube an ein Imperium. Auch Plokhy kommt – wenig überraschend – zu dem
       Ergebnis, dass der Westen dabei geeint wie lange nicht dasteht.
       
       Und die russische Perspektive? Für den Putin-Staat waren die Ukraine und
       ihr Beharren auf Selbstbestimmung spätestens seit 2004 eine Bedrohung. Über
       die Maidan-Revolution 2004 sagte der russische Politikberater Gleb
       Pawlowski, der damals dem Kreml nahestand, einmal: „Sie war unser 9/11.“
       Sätze wie diese zeigen eindrücklich, wie die russische Sicht ist und wie
       die Verschwörungserzählungen des Kreml zustande kommen. Aus Furcht und
       Verzweiflung baute Russland zu der Zeit Jugendorganisationen wie Naschi
       („Die Unseren“) auf, die pro Janukowytsch und somit prorussisch waren.
       
       Es gibt darüber hinaus spannende Exkurse in „Der Angriff“. Man lernt etwas
       über die goldenen 1920er Jahre in Charkiw und das Vorkriegs-Charkiw als
       Kulturstadt. Man liest über die Ukraine während und nach der Zeit des
       Zweiten Weltkrieges – ausführlicher bekommt man dies in seinem
       Überblickswerk „Das Tor Europas“. Und, um positiv zu schließen, man erfährt
       auch hier etwas über den unbändigen Optimismus und den Humor der Ukrainer,
       der selbst in der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche verbreitet zu sein scheint.
       
       Nachdem der [3][russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill den Krieg vergangenes
       Jahr gut]geheißen hatte, reagierte der ukrainische Bischof Lonhyn mit einer
       sarkastischen Predigt. „Eure Heiligkeit, wir danken Euch für Euren Segen.
       Dafür, dass Menschen sterben und Blut vergossen wird. Dafür, dass unsere
       Klöster und Kirchen bombardiert werden. Dafür, dass unsere Mönche, unsere
       Priester weiterhin getötet werden. Wir danken Euch, Eure Heiligkeit, für
       Eure große Segnung des Blutvergießens.“ Darauf, dass die Ukrainer
       irgendwann gebrochen werden, auch das lernt man bei Plokhy, kann der Kreml
       lange warten.
       
       14 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Buch-ueber-die-Ukraine/!5863146
   DIR [2] /Historiker-ueber-Geschichte-der-Ukraine/!5881389
   DIR [3] /Die-Kirche-in-Russland-und-der-Ukraine/!5838634
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Rezension
   DIR Politisches Buch
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Zeitgeschichte
   DIR Sowjetunion
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
   DIR Interview
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zehn Jahre „Euro-Maidan“ in der Ukraine: Stilles Gedenken bei Minusgraden
       
       In Kyjiw wird an die Protestbewegung Euro-Maidan erinnert. Dabei starben
       über 100 Menschen. Die juristische Aufarbeitung ist noch nicht
       abgeschlossen.
       
   DIR Tagebuch über russischen Angriffskrieg: Scham und Schuld
       
       Die russische Schriftstellerin Natalja Kljutscharjowa hat ihr „Tagebuch vom
       Ende der Welt“ veröffentlicht. Es ist ein Zeugnis der Hoffnungslosigkeit.
       
   DIR Deutsche Friedensforschung zu Ukraine: Langer Abnutzungskrieg
       
       Die führenden deutschen Friedensforschungsinstitute sehen keine
       kurzfristige Friedensperspektive für die Ukraine.
       
   DIR Kuratorin über bildende Kunst im Krieg: „Eine Sprache, die alle verstehen“
       
       Welche Möglichkeiten und Grenzen hat Kunst im Krieg? Ein Gespräch mit der
       ukrainischen Kuratorin Alona Karavai – auch über Objekte aus Kampfzonen.
       
   DIR Die ukrainische Literaturszene: Das Wort für Krieg
       
       Zwischen Verzweiflung und Kampfeswillen: Die ukrainische Literaturszene
       sucht nach einer Sprache, um Unbeschreibliches auszudrücken.
       
   DIR Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird scheitern“
       
       Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit
       der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die
       Zukunft.