URI: 
       # taz.de -- Zukunft des Reisens: Ein Tag als Dreiradkapitänin
       
       > Ein dreirädriges Lastenrad, das gleichzeitig Elektroboot und
       > Mini-Campervan ist. Kann das gut gehen? Unsere Autorin hat es
       > ausprobiert.
       
   IMG Bild: Macht keinen Dreck, aber Ebbe auf dem Konto: das Betriton
       
       Es gibt Erfindungen, die alles wollen, dann aber doch eine große
       Enttäuschung sind. Urinellas zum Beispiel. Mit der [1][trichterförmigen
       Urinierhilfe] aus Silikon oder Pappe sollen auch Frauen im Stehen an den
       erstbesten Bauzaun pinkeln können. Für mehr Gleichberechtigung beim
       Urinieren soll das sorgen – schöne Idee. Aber am Ende hat man ein
       vollgepinkeltes Gummiding in der Hand und fragt sich, warum man sich nicht
       doch einfach hinter einen Busch gehockt hat. Die E-Zigarette ist auch so
       eine Erfindung. Sie soll genau so viel Spaß machen wie Rauchen, ohne
       ungesund zu sein. So richtig [2][stimmt beides nicht].
       
       Und jetzt das: Ein Lastenfahrrad, das gleichzeitig Campingmobil und
       Elektroboot ist. Der [3][bessere Campingvan quasi], ohne Abgase, ohne
       Staus, ohne Parkplatzsuche, weil man auch auf dem Wasser ankern kann, wenn
       man möchte. Als erprobte Campingvanurlauberin kenne ich das schlechte
       Gewissen, wenn die dunkelgrauen Abgase beim dritten Versuch, den alten
       Mercedesbus zu starten, über den Parkplatz ziehen. [4][Das Betriton] macht
       keinen Dreck.
       
       Lässt sich damit also der Campingurlaub revolutionieren? Oder ist das
       Dreirad dann doch nur die Urinella unter den Fortbewegungsmitteln?
       
       Aigars Lauzis ist mit zwei Kollegen angereist, um seine Erfindung am
       Berliner Wannsee zu präsentieren. Der Lette hat seinen Beruf als
       Landschaftsarchitekt aufgegeben, um das schwimmende Lastenrad zu
       entwickeln. In seinem Job sei es letztendlich immer darum gegangen, noch
       mehr Flächen mit Beton zuzuschütten. Darauf habe er keine Lust mehr gehabt,
       Fahrradfahren sei hingegen eine Leidenschaft.
       
       Über das Trittbrett klettere ich auf den Sitz, wie eine Schnecke mit ihrem
       Haus setze ich mich auf der Straße in Bewegung. Der Elektroantrieb nimmt
       mir die Anstrengung ab, aber es wackelt, weil die Pedale unterhalb des
       Lenkers montiert sind. Mit jedem Tritt zieht es den Lenker ein Stück nach
       links oder rechts. Das Betriton könne nicht umkippen, sagt Lauzis mehrfach.
       Ich bin mir da nicht so sicher.
       
       ## Im Stehen oben rausgucken, wie bei einem Cabrio
       
       Dann tauschen wir, Lauzis will mir zeigen, wie schnell sein Dreirad
       wirklich fahren kann. Mit 25 Kilometern pro Stunde brettert er die Straße
       entlang, und ich fühle mich in der Kabine hinten erstaunlich sicher. Weil
       das Dach zurückgeklappt ist, kann ich im Stehen oben rausgucken, wie bei
       einem Cabrio. Ich stelle mir vor, wie cool es sein muss, mit diesem Gefährt
       in den Kindergarten gebracht zu werden, alle wären neidisch. Dann fällt mir
       ein, dass ich nie wieder Kindergartenkind sein werde.
       
       Aber Camperin schon. Lauzis rollt eine auf den Innenraum der Kabine
       zugeschnittene Matte aus, etwas dicker als eine Yogamatte. In der 2,10
       Meter langen Kabine kann ich mich problemlos ausstrecken. Zu zweit wird es
       in der Breite aber eng. Man muss die Person schon sehr mögen, mit der man
       sich hier schlafen legt.
       
       ## Zwei Klicks und plötzlich sitzt man im Boot
       
       Der eigentliche Clou des Gefährts ist, dass man es zum E-Boot
       umfunktionieren kann. Wenn einen die Mücken an Land zerstechen, kann man
       aufs Wasser flüchten. Aigars Lauzis schiebt das Rad so weit ins Wasser, bis
       es schwimmt. Er und seine Kollegen klappen die Räder hoch, mit zwei Klicks
       montieren sie stabilisierende Kissen unter den Rückrädern. Ich wate ein
       paar Schritte ins Wasser, klettere in die Kabine und sitze plötzlich in
       einem Boot.
       
       Auch ohne Bootsführerschein darf ich das Betriton raus auf den See lenken.
       Das kleine Lenkrad erinnert mich an Autoscooter fahren. Ähnlich wendig wie
       die bunten Autos auf dem Rummel ist das Fahrzeug auf dem Wasser. Ich drehe
       eine Kurve nach links, nach rechts, beschleunige. Die acht Kilometer pro
       Stunde kommen mir vor wie 80. 25 Kilometer könnte ich auf dem Wasser mit
       einer Akkuladung zurücklegen, an Land wären es bis zu 150 Kilometer.
       
       Nach Südfrankreich komme ich mit diesem Camper also kaum in zwei Wochen
       Sommerferien, überschlage ich grob. Die Vorstellung, bald mit vielen
       anderen Dreirädern auf einem See zu dümpeln, wird für mich aber vor allem
       durch etwas anderes unrealistisch: Knapp 20.000 Euro netto kostet das
       Betriton. Mit Steuern sogar rund 24.000 Euro. Das sind fünf
       Langweilerlastenräder oder [5][ähnlich viele gebrauchte Campervans]. Ein
       kleines Motorboot gibt es gebraucht auch für wenige tausend Euro. Müssen
       diese Funktionen wirklich kombiniert werden?
       
       ## Vielfältigkeit versus Komfort
       
       Bei 3-in-1-Artikeln wurde ich schon immer skeptisch. Der Göffel zum
       Beispiel vereint Löffel, Gabel und Messer in einem Besteckteil. Durch das
       Wenden von Gabel zu Löffel landet das Essen allerdings nicht nur im Mund,
       sondern auch an den Fingern. Und mit der gezackten Gabelkante schneidet es
       sich nicht besonders gut. Mit dem Betriton ist das ähnlich: Durch seine
       Vielfältigkeit büßt es an Komfort ein.
       
       Trotzdem haben über 170 Leute das amphibische Lastenrad vorbestellt,
       erzählt Aigars Lauzis. Ein paar fahrradbegeisterte Campingfreaks mit Geld
       scheint es also zu geben. In Arbon am Schweizer Ufer des Bodensees kann man
       das Betriton bald auch für ein paar Tage mieten. Dort haben Lauzis und
       seine Kollegen gerade die ersten Räder abgeliefert. Ich werde mit dem Van
       vorbei am Bodensee und weiter Richtung Süden fahren.
       
       25 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ein-Urinal-fuer-Frauen/!5844482
   DIR [2] /E-Zigarette-Tabakerhitzer-und-Co/!5622788
   DIR [3] /Leben-im-Wohnwagen/!5773006
   DIR [4] https://betriton.com/
   DIR [5] /Reisen-mit-Camper/!5881704
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Fichtner
       
       ## TAGS
       
   DIR Reisen
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Lastenrad
   DIR Camping
   DIR Erfinder
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Reisen in Europa
   DIR Reisen
   DIR Sehnsucht Sommer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Boom von Motoryachten: Im Reich der Freizeitkapitäne
       
       Motoryachten sind im Trend, auf dem Wasser wird es enger. Auch auf einem
       stillgelegten Arm der Elbe in Hamburg ist das so. Ein Besuch bei den
       Liegeplätzen.
       
   DIR Ungewöhnlich große Luxusyachten: Ein Außenborder ist nicht genug
       
       Motoryachten werden immer größer und immer teurer, doch die meiste Zeit
       liegen sie eh am Steg. Gekauft werden sie vor allem von älteren Herren.
       
   DIR Reise-Dokumentarfilm „Abenteuerland“: Professionalität statt Zufall
       
       Im Film „Abenteuerland“ durchquert Christo Foerster Deutschland mit den
       Stand-Up-Paddleboard. Die Reise liefert tolle Bilder, bleibt aber
       ereignislos.
       
   DIR Reisen mit Camper: Entschleunigung im Wohnmobil
       
       Europaweit sind viele unterwegs mit dem Camper. Von der Suche nach einem
       Stellplatz profitieren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe.
       
   DIR Leben im Wohnwagen: Yes, we van
       
       Mobiles Leben ist einfach, selbstbestimmt und aufregend. So sieht es für
       all die Daheimgeblieben via Instagram und Co. jedenfalls aus.
       
   DIR Comeback das Campings: Im Bulli um die Welt
       
       Camping ist beliebter denn je. Doch die, die heute mit ihrem Van durch die
       Welt fahren, unterscheiden sich stark von ihrer Elterngeneration.