URI: 
       # taz.de -- Neue Verfassung in Mali: Zentralismus führt in den Krieg
       
       > Mali bekommt eine neue Verfassung, die die Macht der herrschenden
       > Militärs sichern soll. Die Tuareg lehnen diese ab, der Frieden steht auf
       > dem Spiel.
       
   IMG Bild: Soldaten in Malis Hauptstadt Bamako. Die neue Verfassung bedeutet auch für sie mehr Macht
       
       Das kann nicht gut gehen. Malis herrschende Militärs geben ihrem Land eine
       neue Verfassung, die ihnen die Zementierung ihrer Macht ermöglicht – und
       begeben sich damit sehenden Auges in einen Konflikt mit den fein
       austarierten Friedensbemühungen, die seit dem Zerfall des Landes ab 2013
       und der damaligen massiven französischen Militärintervention die
       Wiederherstellung des malischen Staatswesens ermöglichten.
       
       Denn im Norden des Landes lehnen die aufständischen Tuareg, die im Rahmen
       eines Friedensprozesses eigene Armeen und eigene Verwaltungsstrukturen
       haben, den neuen Verfassungstext ab und sie verhinderten in ihren Gebieten
       auch das Verfassungsreferendum.
       
       Die Tuareg-Kräfte sind auch dagegen, dass die UN-Blauhelme Mali verlassen,
       wie es [1][Malis Militärherrscher fordern]. Damit bahnt sich gleich an zwei
       zentralen Punkten eine Neuauflage der Konfrontation zwischen Zentralisten
       in Bamako und Autonomieverfechtern im Norden an, die schon 2012 Mali in den
       Abgrund riss und damals das Erstarken islamistischer Terrorgruppen
       förderte.
       
       ## Islamistischer Terrorismus – Folge und nicht Ursache
       
       In Deutschland, und nicht nur dort, werden die Sicherheitsprobleme Malis
       und der Nachbarländer meist auf den islamistischen Terrorismus verkürzt.
       Aber dieser ist nicht die Ursache der Probleme dieser Länder, sondern eine
       Folge. Die Ursache liegt darin, dass all die [2][ehemaligen französischen
       Kolonialterritorien der Sahelzone] bis heute nach einem
       zentralistisch-autoritären Staatsmodell regiert werden, das den lokalen
       gesellschaftlichen Gegebenheiten nicht entspricht und lediglich die
       gewaltsame Beherrschung eines Staatsgebiets gewährleistet.
       
       Die UN-Mission in Mali, das wird in deutschen Debatten über die
       [3][Bundeswehrbeteiligung] daran gern vergessen, wurde nicht zur
       Terrorbekämpfung entsandt, sondern zur Absicherung des Friedens mit den
       Tuareg-Rebellen. Wenn Malis Militärregierung daran die Axt legt, ist das
       zwar weniger spektakulär, als wenn Islamisten angreifen. Aber es ist nicht
       weniger gravierend.
       
       26 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Malis-Forderung-nach-UN-Abzug/!5938671
   DIR [2] /Macrons-Westafrika-Reise/!5867512
   DIR [3] /Pistorius-und-Schulze-in-Mali/!5924533
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR Tuareg
   DIR UN-Mission
   DIR Militär
   DIR Sahelzone
   DIR Verfassung
   DIR Referendum
   DIR UN-Blauhelme
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Mali
   DIR Bundeswehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus für UN-Mission in Mali: UN-Sicherheitsrat für Abwicklung
       
       Das höchste UN-Gremium bringt ein Ende der Mission im westafrikanischen
       Mali zum Jahresende auf den Weg. An dem Einsatz ist auch die Bundeswehr
       beteiligt.
       
   DIR Referendum in Mali: 97 Prozent für die neue Verfassung
       
       Die neue Verfassung in Mali kann in Kraft treten. Tuareg-Rebellen
       verhinderten jedoch die Abstimmung im Norden des Landes.
       
   DIR UN-Friedensmission in Mali: Mali will Abzug der Blauhelme
       
       Die Militärjunta fordert einen sofortigen Abzug. Doch Deutschland bleibt
       dabei, den Einsatz seiner Soldaten erst im nächsten Mai enden zu lassen.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Mali: Militärherrscher werden bald zivil
       
       Ein Verfassungsreferendum soll in Mali den Weg ebnen, dass Militärputschist
       Goita sich zum Präsidenten wählen lässt. Dann kann auch die UN abziehen.
       
   DIR Abzug der Bundeswehr aus Mali: Wenig Hoffnung in Westafrika
       
       2024 zieht die Bundeswehr aus Mali ab. In der Sahelzone setzt die
       Bundesregierung auf Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten, vor allem mit
       Niger.