# taz.de -- Koalitionsvertrag in Bremen: Ein Schritt in Richtung Monarchie
> Die rot-grün-roten Koalitionäre in Bremen betonen, wie gemeinschaftlich
> sie verhandelt hätten. Der neue Ressortzuschnitt drückt etwas anderes
> aus.
IMG Bild: Ungekrönt. Aber dennoch ziemlich königlich: Andreas Bovenschulte feiert seinen Wahlsieg
Opposition sagt man, sei Mist. Aber Selbstentleibung ist auch nicht toll:
Der neue rot-grün-rote Koalitionsvertrag in Bremen überrascht durch die
Rücksichtslosigkeit, mit der die SPD ihre Interessen durchsetzt, und auf
welche Kompetenzbeschneidungen sich die kleinen Partnerinnen eingelassen
haben.
So hatte Kristina Vogt (Linke) als Senatorin das Zusammenspiel von
Wirtschaft und Arbeit erfolgreich gestaltet. Künftig ist sie für Häfen
zuständig, aber nicht mehr für Arbeit. Das ist bitter: Vogts größte Stärke
ist nämlich der Kontakt zur werktätigen Bevölkerung.
Sie spricht die Sprache der einfachen Leute. Davon hatten nicht nur ihre
Partei und sie selbst – [1][mit 23.000 persönlichen Stimmen] – profitiert,
sondern auch Bremens gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Dieses Potenzial wird stillgelegt. Ist das Absicht? Darf etwa niemand neben
Senatspräsident Andreas Bovenschulte populär sein?
Schlimmer erwischt hat es selbstredend die Grünen: Von drei auf zwei
Senatsposten runter, das entspricht natürlich der Wahlarithmetik. Die SPD
macht jetzt also wieder Soziales. Aber was bleibt vom Herzens- und
Identitäsressort der Ökopartei übrig?
## Eine Grüßauguste regiert mit
Früher mal waren sie ja mit einer Spitzenkraft zuständig für
Stadtentwicklung, Bau, Energie, Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz,
Ökolandwirtschaft und einst auch für Europa. Die neue Senatorin für Klima,
Umwelt, Energie und Wissenschaft [2][hat zwar auch viele Titel, aber keine
Exekutivmacht]. Sie ist eine Grüßauguste. Immerhin bleibt die Bezahlung
gleich.
Dem müssen die Parteien nun zustimmen: Es wäre unverantwortlich, Neuwahlen
zu riskieren. Das hatte die Position der SPD über den Wahlgewinn hinaus
gestärkt. Weil sie das schamlos ausgenutzt hat, wird jetzt laut vom Grillen
der Verhandler*innen schwadroniert.
Doch der Senat – de jure nach wie vor ein Organ gleichberechtigter
Kolleg*innen – rückt auf diese Weise klar in Richtung informeller
Monarchie. Abgebildet findet sich darin ein allgemeiner Backlash ins
Autoritäre.
Von dem hatte die SPD bereits bei der Wahl profitiert, weil sie nun mal den
größten starken Mann im Angebot hatte. Den Trend im Koalitionsvertrag
machtpolitisch festzuschreiben, mag zwar zukunftsweisend sein,
Fortschrittlich ist es nicht.
27 Jun 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.wahlen-bremen.de/Wahlen/2023_05_14/#id_id_5d29c32c_6c49_4452_b1e2_ad09a7ea8153_14131
DIR [2] https://www.dksb-bremen.de/ueber-uns/mitarbeitende
## AUTOREN
DIR Benno Schirrmeister
## TAGS
DIR R2G Bremen
DIR Die Linke Bremen
DIR Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023
DIR Grüne Bremen
DIR Bremen
DIR Bremer Bürgerschaft
DIR Senat Bremen
DIR Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neuer Vorstand wird gewählt: Bremens Grüne wollen attraktiv werden
Nach der schlechten Landtagswahl wählt die Partei einen neuen Vorstand.
Eine Meeresforscherin und ein Drehbuchautor aus Tschechien wollen
übernehmen.
DIR Wechsel von Kiel nach Bremen: Özlem Ünsal wird Bausenatorin
Eine ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete aus Schleswig-Holstein soll im neuen
Bremer Senat die Bereiche Bau, Stadtentwicklung und Verkehr verantworten.
DIR Koalitionsvertrag für Bremen: Rot-Grün-Rot trifft sich am Grill
SPD, Grüne und die Linkspartei haben sich auf einen neuen Koalitionsvertrag
für Bremen verständigt. Kitas und Schulen sollen „höchste Priorität“ haben.
DIR Koalitionsverhandlungen in Bremen: Auf dem Weg zum Dreierbündnis
In Bremen haben die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und
Linkspartei begonnen. Konflikte wurden schon im Vorfeld bearbeitet.
DIR Neuauflage von R2G in Bremen: Weiter so!
Die Bremer SPD will mit Grünen und Linken Koalitionsverhandlungen führen.
Das ist besser als Kommentator:innen und Opposition behaupten.