URI: 
       # taz.de -- Berliner Planetarium: Mehr als nur Sternenkino
       
       > Das Planetarium am Insulaner wird in ein Lernzentrum umgebaut. Dort
       > sollen Kinder und Jugendliche künftig ihr Wissen in Naturwissenschaften
       > vertiefen.
       
   IMG Bild: Das Planetarium am Insulaner soll wieder seinen offeneren Eingangsbereich aus den 1960ern bekommen
       
       Berlin taz | Kaum geht das Licht in der großen Kuppel aus, beginnt die
       Reise zu den Sternen. Draußen sind wegen der hohen Lichtverschmutzung in
       Berlin normalerweise nur rund 3.500 Sterne zu sehen, drinnen im
       [1][Planetarium am Insulaner] gibt es fast drei Mal so viele zu bestaunen.
       Der Sternenprojektor, der das ermöglicht, ist inzwischen so alt wie das
       Gebäude selbst. Nach 58 Jahren Betrieb wird der Projektor dieses Jahr
       endgültig abgeschaltet und das Gebäude mit Baujahr 1965 wird saniert.
       
       Die Stiftung Planetarium Berlin will das Gebäude zu einem Lernzentrum
       umbauen. „Wir möchten mehr als nur Sternenkino bieten“, sagt
       Vorstandsmitglied Tim Florian Horn. Stattdessen soll es für die
       Besucher:innen mehr Möglichkeiten zum Mitmachen geben, etwa mit einem
       Kosmos-Labor, in dem Kinder und jugendliche Sternendaten in Animationen
       umwandeln können sollen. Außerdem hat man sich eine Chemikerin ins Haus
       geholt, um mehr Themen, wie etwa Photosynthese, in den künftig geplanten
       Seminaren anzubieten.
       
       ## Neuer Projektor und mehr Fläche
       
       Bevor es damit in ein paar Jahren losgehen kann, muss sich das Gebäude
       verändern: Bei den Umbauten soll der historische Eingangsbereich in
       60er-Jahre-Architektur wiederhergestellt werden. Außerdem wird der Innenhof
       überbaut, um Seminarräume einzurichten – Schulkinder sollen hier künftig
       das Lichterschauspiel gemeinsam nachbesprechen.
       
       Laut Horn lange überfällig, werden auch die Sanitäranlagen saniert und das
       Gebäude wird mit einem neuen Aufzug barrierefrei gestaltet. Und wer den
       Insulaner erklimmen will, um nach dem Planetarium auch die
       [2][Wilhelm-Foerster-Sternwarte] zu bestaunen, kann künftig durch die
       Rückseite des Gebäudes über einen direkten Pfad den Berg ersteigen.
       
       Das Sternenkino selbst bekommt einen neuen Projektor, der durch eine
       LED-Videoprojektion unterstützt wird. Die technische Ausstattung der Kuppel
       übernimmt die Lotto-Stiftung, die 4,5 Millionen Euro bereitstellt. Weil der
       neue Projektor aber etwas größer ist, fallen von den aktuell 291 Sitzen
       zwischen 30 und 50 Plätze weg. Während es in der Kuppel enger wird, wächst
       das Gebäude nach den Arbeiten aber um fast 300 Quadratmeter.
       
       ## Kosten noch unklar
       
       So groß die Pläne auch sind, alles steht noch nicht fest: So ist etwa bei
       der energetischen Sanierung unklar, welche Heizung eingebaut wird; im
       Gespräch sind verschiedene Wärmepumpen oder eine Pelletheizung. Mit dem
       Denkmalschutzamt muss noch abgesprochen werden wie die Fenster gedämmt
       werden können, ohne das Gebäude zu stark zu verändern, und bei der
       Photovoltaik-Anlage ist noch unklar, wie groß sie wird und ob ein
       Speichermodul dazukommt.
       
       Besonders die Wärmepumpe mit Geothermie und das Speichermodul würden die
       Kosten erhöhen, meint Sven Lemiss, Geschäftsführer der Berliner
       Immobilienmanagement GmbH, die das Projekt umsetzt. Trotzdem würde er beide
       Optionen bevorzugen, im Herbst soll dann Klarheit herrschen. Mit
       Kostensteigerungen sei ohnehin zu rechnen, die aktuell geplanten rund 8
       Millionen Euro seien mit den steigenden Bau- und Materialkosten durch die
       Inflation eh zu niedrig, sagt Lemiss.
       
       ## „Hohe Priorität bei den Haushaltsverhandlungen“
       
       Trotzdem sichert Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) dem
       Projekt eine „hohe Priorität“ in den kommenden Haushaltsverhandlungen zu.
       Sie sei nach ihrem Umzug nach Berlin mit ihrer Familie oft im Planetarium
       gewesen, erzählt sie und verweist auf den jüngsten Besucherrekord von
       411.000 Berliner:innen.
       
       Das Planetarium am Insulaner soll voraussichtlich 2026 fertig in das neue
       Bildungszentrum umgebaut sein. Bevor es aber seine Türen schließt und der
       alte Projektor im Glaskasten verschwindet, gibt es mit der [3][„Langen
       Nacht des Insulaners“] am 8. Juli noch ein großes Sommerfest. Neben
       Planetarium und Sternwarte hat dann auch das nahegelegene Insulaner-Bad
       geöffnet – für ein Abendschwimmen.
       
       26 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.google.de/maps/place/Planetarium+am+Insulaner+mit+Wilhelm-Foerster-Sternwarte/@52.457586,13.349403,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x47a85aa15a5ccb8b:0x3e3a38d0d016ee6c!8m2!3d52.457586!4d13.349403!16s/g/120t3ryx?entry=ttu
   DIR [2] https://www.google.de/maps/place/Wilhelm-Foerster-Sternwarte/@52.4571613,13.3508647,18.46z/data=!3m1!5s0x47a85aa167313749:0x52342bc5c43e23d8!4m14!1m7!3m6!1s0x47a85aa15a5ccb8b:0x3e3a38d0d016ee6c!2sPlanetarium+am+Insulaner+mit+Wilhelm-Foerster-Sternwarte!8m2!3d52.457586!4d13.349403!16s/g/120t3ryx!3m5!1s0x47a85aa10a99ab1b:0x7261e26d183d7fd4!8m2!3d52.4573997!4d13.3512043!16s/g/122drpf7?entry=ttu
   DIR [3] https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/LNDI
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benjamin Probst
       
       ## TAGS
       
   DIR Renovierung
   DIR Bildung
   DIR Berlin-Schöneberg
   DIR Sterne
   DIR Weltraum
   DIR Weltraum
   DIR Katholische Kirche
   DIR Museumsinsel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zum Mars: Klimawandel im Weltall
       
       Das Klima auf dem Mars hat sich stark verändert. Die Gründe dafür zu
       erforschen, kann auch beim Verständnis des Klimawandels auf der Erde
       helfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Klingelbeutel zu den Sternen
       
       Die katholische Kirche will in den endlosen Weiten des Weltraums nach
       taufbaren Lebensformen suchen und übt schon mal im Kölner Spacecenter.
       
   DIR Sanierung des Pergamonmuseums: Babylon mit Baugerüst
       
       Obwohl die erste Phase noch nicht abgeschlossen ist, beginnt im Oktober die
       Sanierung des Südflügels. Bis zur Fertigstellung dauert es wohl bis 2037.