URI: 
       # taz.de -- Verfassungsschutz hielt NS-Akten zurück: Quellenschutz für NS-Schergen
       
       > Jahrzehntelang hielt der Verfassungsschutz eine Akte zum flüchtigen
       > NS-Verbrecher Alois Brunner unter Verschluss. Der taz liegt sie nun vor.
       
   IMG Bild: Alois Brunner im Kurort Semmering bei Wien, undatiert
       
       Berlin taz | Hans-Georg [1][Maaßen] sperrte sich vehement. Sollte sein
       Bundesamt für Verfassungsschutz von Gerichten verpflichtet werden, seine
       Akten zu Alois Brunner herauszugeben, werde man dafür sorgen, dass das
       Bundesarchivgesetz geändert werde, soll der damalige Präsident des
       Verfassungsschutzes im Jahr 2018 intern erklärt haben. Damals befand sich
       Maaßens Amt in einem Rechtsstreit mit der Bild-Zeitung über die
       Brunner-Akte. Und tatsächlich wehrte sich das Bundesamt acht Jahre lang, um
       die Akte nicht rauszurücken.
       
       Dabei geht es bei Alois Brunner um einen der schlimmsten NS-Verbrecher. Der
       Österreicher und einstige SS-Hauptsturmführer war die rechte Hand des
       [2][Holocaust-Organisators Adolf Eichmann], er soll an der Ermordung von
       Zehntausenden Jüd*innen beteiligt gewesen sein – und konnte sich bis zu
       seinem Tod verstecken. Als die Bild-Zeitung 2019 schließlich gegen den
       Verfassungsschutz vor Gericht siegte, bekam sie nur einen Teil der
       Brunner-Akte – 129 Seiten, teils geschwärzt und nur ab dem Jahr 1984.
       Später reichte das Amt weitere Teile nach.
       
       Nun aber liegt [3][die komplette Akte der taz und fragdenstaat vor, 396
       Seiten,] beschafft über das Bundesarchivgesetz. Und sie zeigt: Der
       Verfassungsschutz war nach dem Krieg frühzeitig über den Verbleib des
       NS-Schergen im Bilde – behielt aber einige Informationen für sich.
       
       In der NS-Diktatur hatte Brunner [4][die Verschleppung von Juden in
       Vernichtungslager] maßgeblich mitorganisiert. Spätere Ermittler warfen ihm
       eine „regelrechte Jagd auf Juden“ vor, Eichmann soll ihn seinen „besten
       Mann“ genannt haben. Nach dem Krieg lebte Brunner zunächst unter falschem
       Namen in Deutschland, floh um 1954 über Kairo ins syrische Damaskus. Ab
       1961 suchte ihn das Frankfurter Amtsgericht mit einem Haftbefehl, in
       Frankreich wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Obwohl irgendwann
       klar war, dass Brunner in Syrien ist, stellte Deutschland erst 1984 ein
       Auslieferungsersuchen. Es blieb erfolglos – Syrien leugnete, dass der
       Altnazi dort lebte. Dies tat Brunner dort indes unbehelligt bis zu seinem
       Tod vor einigen Jahren.
       
       ## Sogar Adresse bekannt
       
       Die Akte des Verfassungsschutzes zeigt nun: Der Geheimdienst wusste schon
       ab 1960 über den Verbleib von Brunner Bescheid. Dieser lebe in Damaskus und
       werde dort in Kürze die syrische Staatsbürgerschaft erhalten, heißt es etwa
       in einem Vermerk vom Februar 1960. Festgehalten ist auch Brunners Tarnname:
       Georg Fischer. Zudem habe Brunner noch im Dezember 1959 Eichmann in Kuwait
       getroffen und Waffengeschäfte besprochen. Im selben Jahr wird auch die
       Straße vermerkt, in der Brunner lebt: die Rue George Haddad.
       
       Auch zu deutschen Waffenhändlern halte Brunner Kontakt, vermerkt der
       Verfassungsschutz. Darunter zum berüchtigten Wehrmachtoffizier Otto Ernst
       Remer, der den [5][Putsch gegen Hitler am 20. Juli 1944] mit niederschlug.
       Doch eine Anfrage der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main im Jahr 1960
       beantwortete der Verfassungsschutz nur knapp: Brunner solle in Damaskus an
       der Firma „Orient Trading Company“ beteiligt sein und den Alias „Dr.
       Fischer“ tragen. Benannt werden auch der Kontakt zu Remer und dem deutschen
       Waffenhändler Wilhelm S.
       
       Dann aber heißt es: „Weitere Erkenntnisse“ über eine Tätigkeit Brunners in
       Damaskus „stehen unter Quellenschutz und können leider nicht mitgeteilt
       werden“. Auch 1984 noch werden in einem Vermerk zu Brunner dessen
       Aufenthaltsort in Damaskus und seine genutzten Tarnnamen festgehalten: Man
       müsse „eine breitere Streuung der Meldung verhindern“.
       
       In einem Vermerk von 1961 ist dagegen die Rede von eigenen
       „Nachforschungen“ des Geheimdienstes. Festgehalten wird etwa, dass Brunner
       laut eines Zeugen „sehr eng“ mit dem damaligen CDU-Bundestagsabgeordneten
       Rudolf Vogel zusammengearbeitet habe. Dieser soll ihm auch 100 Mark für
       seine Flucht nach Syrien gegeben haben. Vogel, der 1991 verstarb, bestritt
       dies laut den Unterlagen: Er habe nur Brunners Ehefrau helfen wollen, die
       in „sehr traurigen Umständen“ gelebt habe.
       
       Auch als 1961 eine Briefbombe bei Brunner in Damaskus explodierte und seine
       Hände und ein Auge verletzte, wusste der Verfassungsschutz schnell
       Bescheid. Ein Hinweisgeber erklärte, der israelische Geheimdienst stecke
       dahinter: Da auch dieser es nicht geschafft habe, Brunner in Syrien
       festzunehmen, sei er „dazu übergegangen, dieses Attentat auf ihn zu
       verüben“. Und als nach der [6][Entführung Eichmanns] im Mai 1960 das
       Gerücht aufkam, Brunner plane mit anderen, den damaligen Präsidenten des
       Jüdischen Weltkongresses zu entführen, um Eichmann freizupressen, vermerkte
       der Verfassungsschutz: „Derartige Pläne sind nicht bekannt geworden.“
       Eichmann wurde schließlich 1962 in Israel zum Tode verurteilt und
       hingerichtet.
       
       Der Verfassungsschutz blieb auch in den Folgejahren an Brunner dran,
       notierte weitere Tarnnamen von ihm. 1984 heißt es in einem Vermerk, Brunner
       habe eine Schule für den syrischen Sicherheitsdienst geleitet und „genießt
       das Wohlwollen auch der jetzigen syrischen Regierung“. Er stehe unter
       syrischem „Polizeischutz“.
       
       Im gleichen Jahr soll Brunner zudem immer noch Kontakt zu dem Altnazi Remer
       gehalten haben. Das tat auch der Verfassungsschutz, der Remer als
       „zuverlässige Quelle“ bezeichnet. In einer Befragung habe dieser Brunner
       „einen seiner wichtigsten Kontaktleute“ genannt. Dem Amt gegenüber räumte
       Remer auch ein, Brunner einst bei der Flucht geholfen zu haben: Er habe ihm
       „vor Jahren in Kairo Asyl verschafft“, unter „schwierigen Umständen“.
       Dieser sei weiter „gläubiger Nationalsozialist“ und arbeite in Damaskus für
       den syrischen Geheimdienst – was ihm auch Kontakte zum BND und
       Verfassungsschutz verschaffe, zu „vorwiegend jüngeren Leuten“.
       Nachrichtendienstlich sei Brunner „stets up to date“, so Remer. Der
       Verfassungsschutz lässt das in den Akten unkommentiert. Der BND wies 1988
       eine Zusammenarbeit mit Brunner in einem Schreiben an das Amt zurück: Man
       habe „zu keiner Zeit Verbindungen zu Brunner unterhalten“. Überprüfen lässt
       sich das nicht: Der BND löschte alle seine Akten zu Brunner in den
       neunziger Jahren.
       
       Remer blieb aber nicht Brunners einziger langjähriger Szenekontakt. 1977
       soll er einen rechtsextremen „Informationsbrief“ aus Deutschland empfangen
       oder sich noch Ende 1988 mit dem österreichischen Altnazi [7][Gerd Honsik]
       in Damaskus getroffen haben, um mit ihm dessen Buch „Freispruch für Adolf
       Hitler“ zu besprechen. Danach indes will der Verfassungsschutz laut Akten
       nichts mehr über Brunner herausgefunden haben. Der NS-Scherge blieb aber
       bis mindestens Sommer 1993 noch im Personenregister des Geheimdienstes
       abgespeichert, als „zeitgeschichtlich bedeutsame Person“.
       
       Am Ende soll Brunner kärglich in einem Keller im Diplomatenviertel in
       Damaskus gelebt haben und dort verstorben sein. Wann genau, ist bis heute
       unklar. Hieß es zunächst, er sei 2001 mit 89 Jahren gestorben, datiert der
       Verfassungsschutz das Todesjahr auf 2010. Das deutsche Ermittlungsverfahren
       wurde gar erst im Sommer 2022 eingestellt, seitdem gilt er auch juristisch
       als tot. Für seine Verbrechen musste sich Brunner damit nie verantworten.
       
       30 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ex-Verfassungsschutzchef-Maassen/!5915210
   DIR [2] /60-Jahrestag-des-Eichmann-Prozesses/!5759178
   DIR [3] https://fragdenstaat.de/blog/2023/06/30/alois-brunner-gehlen-akten-verfassungsschutz/
   DIR [4] /Zum-80-Jahrestag-der-Wannseekonferenz/!5826036
   DIR [5] /Jahrestag-des-Stauffenberg-Attentats/!5865919
   DIR [6] /Trauer-um-Rafi-Eitan/!5582657
   DIR [7] /Neonaziprozess-in-Oesterreich/!5163922
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Holocaust
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR NS-Verbrechen
   DIR Podcast „Vorgelesen“
   DIR GNS
   DIR Shoa
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Türkei
   DIR Kolumne Der rechte Rand
   DIR BND
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Justiz
   DIR NS-Verbrechen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opfer der NS-Militärjustiz: Leerstelle im NS-Gedenken
       
       In Torgau soll eine Ausstellung an die Opfer der NS-Militärjustiz erinnern.
       Für sie gibt es noch immer zu wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung.
       
   DIR Wissenschaftsfreiheit gestärkt: Kriminologie braucht Vertraulichkeit
       
       Die Staatsanwaltschaft hat kriminologische Forschungsinterviews
       beschlagnahmt. Das war unzulässig, sagt das Bundesverfassungsgericht.
       
   DIR Die Nachricht des Tages: Hitler lebt noch!
       
       In Deutschland darf man keine Witze über Hitler machen. Das wollte mein
       Sohn auch gar nicht, als er diese ungeheuerliche Nachricht vom Stapel ließ.
       
   DIR Die Türkei dreht Syrien den Hahn ab: Wie wird Wasser zur Waffe?
       
       Seitdem Türkei-verbundene Milizen ein Wasserwerk kontrollieren, kommt kaum
       noch Wasser in die kurdischen Gebiete. Darunter leiden vor allem
       Geflüchtete.
       
   DIR Rechtsextremer Verein seit 60 Jahren: Verfassungsschutz wacht auf
       
       Die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft ist seit 1962 gegen
       Liberalität und Diversität. Nun hat's auch Hamburgs Verfassungsschutz
       gemerkt.
       
   DIR Kritik am deutschen Verfassungsschutz: Die Politik der Inlandsspione
       
       Der Journalist Ronen Steinke nimmt in seinem Buch den Verfassungsschutz ins
       Visier – vor allem dessen große Macht, im Inland Personen auszuspionieren.
       
   DIR Zeitzeuge erinnert sich: „Am 1. April 1933 verlor ich meinen Glauben“
       
       Vor 90 Jahren inszenierten die Nazis ihren ersten „Juden-Boykott“. Walter
       Frankenstein erlebte diesen Tag als Neunjähriger.
       
   DIR Prozess gegen mutmaßlichen KZ-Wachmann: 101 Zeichen der Schuld
       
       In Brandenburg muss die Justiz am Dienstag ihr Urteil über einen alten Mann
       fällen. Josef S. ist der Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen angeklagt​.
       
   DIR NS-Täterin auf der Wannseekonferenz: Eichmanns Sekretärin
       
       15 Männer besprachen auf der Wannsee-Konferenz 1942 die „Endlösung“. Jetzt
       gerät eine Frau in den Fokus: die Stenografin Ingeburg Werlemann.