URI: 
       # taz.de -- Neue Ausstellung im Varusschlacht-Museum: Panzer schützen nicht
       
       > Eine archäologische Sensation: „Cold Case – Tod eines Legionärs“ in
       > Kalkriese ist um den 2018 ausgegrabenen römischen Schienenpanzer herum
       > gebaut.
       
   IMG Bild: Die Ausstellung ermöglicht interessante Perspektiven auf den gewaltsamen Tod in der Schlacht
       
       Kalkriese taz | Es beginnt im Treppenhaus, mit Stimmen aus dem Nichts:
       „Irgendwas ist da! Schau genau hin!“ Zu unseren Füßen ein Umriss wie in der
       Erde. Wir kommen ihm näher, ein Metalldetektor gibt Alarm. Dazu ein
       Flüstern: „Unfassbar!“
       
       Soghaft ist das. Wer sich inspirieren lässt, die eigentliche Eingangstür
       öffnet, steht vor einer Transportkiste. In ihr ist er aufbewahrt worden,
       der römische Schienenpanzer, um den sich hier im Varusschlacht-Museum
       gerade alles dreht: eingegipst, mit Bauschaum umpolstert, zum Schutz vor
       Erschütterungen, lag er darin. Er ist, 2018 im niedersächsischen Kalkriese
       ausgegraben, der kompletteste seiner Art, weltweit. Und der älteste. Ein
       imposanter Anblick.
       
       Die Sonderausstellung [1][„Cold Case – Tod eines Legionärs“] des Museums
       bei Osnabrück ist als Spurensuche inszeniert, als Rätsel, als potenzieller
       Kriminalfall: Warum blieb der Panzer auf dem geplünderten Schlachtfeld
       zurück, vor mehr als 2000 Jahren? Ist es Zufall, dass in seiner Nähe eine
       Halsgeige gefunden wurde, ein römisches Fesselungsinstrument? Wurde hier
       ein überlebender Römer von den siegreichen Germanen gebunden und rituell
       drapiert, als Zeichen des Triumphs?
       
       Die Ausstellung behauptet nicht, die Wahrheit zu kennen. Sie beschränkt
       sich auf Ermittlungen, Indizien, Hypothesen. „Neue Redlichkeit“ sagt
       Archäologe Stefan Burmeister dazu, der Geschäftsführer des Museums. Das hat
       unter ihm einen Paradigmenwechsel erlebt, dessen Ziel die Reform der
       Dauerausstellung ist. Jahrzehntelang war in Kalkriese der Schlachtverlauf
       falsch erklärt worden, [2][obwohl man es hätte besser wissen können] – wie
       auch die taz seinerzeit schrieb.
       
       Damals stand hier jedoch eine möglichst spektakuläre Geschichte [3][höher
       im Kurs als nüchterne, ergebnisoffene Wissenschaft]. Heute steht im
       Faltblatt von „Cold Case“ programmatisch: „Wir drücken uns nicht vor einer
       endgültigen Entscheidung, aber wir sagen auch, was wir (noch) nicht
       wissen.“ Gut so. „Cold Case“ richtet den Blick auch auf ein
       Individualschicksal, nicht nur auf einen Gegenstand. Lebendig spiegelt die
       Schau die Spannung, die der Fund im Kalkrieser Team ausgelöst hat. „So was
       elektrisiert dich ja total“, sagt Burmeister mit Blick auf den Park, in dem
       gerade ein paar Germanendarsteller ihre Speere im SUV verstauen.
       
       Der Beginn von „Cold Case“, in laborhaftes Weiß getaucht, zeigt, warum es
       fünf Jahre gedauert hat, bis der Panzer für seine Präsentation bereit war,
       von der ersten Röntgenaufnahme bis zu den letzten Schritten der
       Restaurierung. Vom Sandstrahlen ist hier Rede, OP-Handschuhe sind zu sehen,
       ein Skalpell, eine Pinzette.
       
       Und da ist er dann, der Panzer. „The One and Only“ steht dran. Der Schau,
       sonst teils brutal und morbide, tun solche Leichtigkeiten gut. Zeichnungen
       aus „Asterix bei den Belgiern“ haben dieselbe Wirkung. Auch ein Nachbau des
       Kalkrieser Sensationsfunds, der in der Netflix-Serie „Barbaren“ zum Einsatz
       kam. Augenzwinkernd zeigt ein Sportler in einem mit Zitterbild und
       Streifenflimmern auf alt getrimmten Film, dass man in einem Nachbau des
       Panzers Basketball spielen kann, an Ringen turnen.
       
       Wer sich auf „Cold Case“ einlässt, braucht Zeit für 3-D-Animationen und
       virtuelle Begegnungen mit Mitgliedern des Kalkrieser Teams, Burmeister
       inklusive. Vergleichsfunde sind zu sehen, quer durch die Jahrhunderte und
       quer durch Europa, bis zum deutschen Infanterie-Körperpanzer von 1917. Es
       geht darum, warum und wie Schlachtfelder „zum kultischen Heiligtum“ werden
       und ob der Mensch dazu neigt, bei Rätseln wie dem von Kalkriese „grausame
       Erklärungsansätze für eher plausibel zu halten“. Das ist klug, kritisch,
       eingängig.
       
       „Cold Case“ perspektiviert ins Gegenwärtige. Wer sich in den
       „Reflexionsraum“ wagt, eine enge, schwarze Kammer, erlebt das sehr
       schockhaft: Collagen hammerharter Filmsplitter branden auf uns ein. Wunden
       bluten, George Floyd erstickt, MMA-Kämpfer treten gegen Köpfe,
       Fleischstücke werden zerfetzt, Keanu Reeves schießt sich in „John Wick:
       Chapter 2“ durch die Ausstellung „Reflections of the Soul“. Dazwischen
       weißes Rauschen, wie eine Folter. Stark ist das. Auch der Blick auf die
       zerstörte Panzertür eines Dingo-MRAP von Fallschirmjägern der Bundeswehr
       macht nachdenklich, 2010 in Afghanistan auf dem Gefechtsfeld
       zurückgeblieben, manövrierunfähig nach einer Sprengfallendetonation.
       
       Die Schau macht alles richtig: Medieneinsatz und Exponate sind gut
       austariert. Nichts ermüdet. Jede Speerspitze, jede Dolchscheide regt zur
       Betrachtung an. Auch die Videos, in denen Experten ihren ganz eigenen Blick
       auf das Thema werfen, vom Militärhistoriker bis zum Psychoanalytiker, von
       der Krimiautorin bis zum Afghanistanveteran, lohnen sich sehr. „Cold Case“
       macht Lust auf Archäologie. Das ist ein großes Verdienst.
       
       Vor dem Ausgang steht uns der Legionär dann selbst gegenüber, als
       imaginäres Röntgenbild. Seine Hände sind frei, und zugleich sind sie
       gefesselt. Wie wir ihn sehen, kommt auf unsere Blickperspektive an.
       Deutlicher geht es nicht. Wer will, kann seine eigene Sicht zu Panzer und
       Halsgeige preisgeben. Einer der ersten Vorschläge, gleich am Eröffnungstag:
       „Hat ein Römer geistesgegenwärtig gehandelt, den Panzer abgelegt im Chaos
       der Schlacht, und ist, als Germane verkleidet, geflohen? Ein Happy End?
       Wieso nicht!“ Eigentlich eine schöne Vorstellung.
       
       18 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.kalkriese-varusschlacht.de/museum-park/ausstellungen/cold-case-tod-eines-legionaers.html
   DIR [2] /Instrumentalisierte-Archaeologie/!5454369
   DIR [3] /!5455707
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR Museum Kalkriese
   DIR Römer
   DIR Archäologie
   DIR Panzer
   DIR Museum Kalkriese
   DIR Museum Kalkriese
   DIR Archäologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Leiter der Varusschlacht-Grabungen: Der Schlachtfeld-Experte
       
       Der Archäologe Stefan Ardeleanu leitet seit Anfang November die
       Varusschlacht-Ausgrabungen in Kalkriese bei Osnabrück.
       
   DIR Sonderausstellung „Roms Legionen“: Mit dem Holzschwert nach Bramsche
       
       Das Museum Kalkriese zeigt kurzweilig den Alltag römischer Soldaten.
       Zugleich lässt es Offenheit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse
       vermissen.
       
   DIR Streit um Ausgrabungsstelle: Kiesabbau im Römerlager
       
       Hannover will Rohstoffgewinnung auf archäologisch interessantem Terrain
       erlauben. Denkmalpfleger sind empört.