URI: 
       # taz.de -- Überpünktliche Hotelgäste: Der frühe Vogel nervt den Wirt
       
       > Check-out-Zeiten stecken im Biorhythmus jedes Hotelgastes, hat unser
       > Autor festgestellt. Bei Check-in-Zeiten aber, da herrscht Anarchie.
       
   IMG Bild: Wer nicht allzu früh einchecken will, tut den Hotelwirten einen Gefallen
       
       Elf Uhr. [1][Im Frühstückszimmer] sitzen zwar noch ein paar Hochzeitsgäste
       um eine Pfanne Rührei, doch eigentlich ist jetzt die Uhrzeit, zu der alle
       auschecken wollen. Spätestens. Ich habe die Rechnungen bereit, im EC-Gerät
       ist eine frische Rolle Thermopapier eingelegt, und zehn Minuten später
       stehen dann auch die letzten Gäste vor mir und übergeben die Schlüssel von
       Zimmer Nr. 6.
       
       Mein Hirn schaltet in den gästefreien Modus. To-do-Liste: Frühstück
       abdecken, [2][Mr Hobart (die Spülmaschine) füttern], Müll und Leergut
       rausbringen, Flure saugen, Eingang wischen und, und, und … Doch die Gäste
       aus Zimmer 6 haben Probleme, das Gasthaus zu verlassen. Zwei große
       Rollkoffer kommen ihnen entgegen und deren Besitzer. „Hallo, Speckhäuer
       mein Name. Wir hatten reserviert.“
       
       Wie gerne würde ich jetzt sagen: „Ach endlich. Wir hatten Sie schon früher
       erwartet.“ Stattdessen frage ich: „Was wollen Sie denn jetzt schon hier?“
       „Na, einchecken“, sagt Herr Speckhäuer. Und setzt in mein verdutztes
       Gesicht nach. „Damit wir dann den Tag beginnen können.“ Nun haben wir beide
       ein Problem.
       
       Es ist wirklich interessant: Check-out-Zeiten stecken im Biorhythmus jedes
       Gastes, wenigstens meiner Erfahrung nach. Bei Check-in-Zeiten ist es genau
       andersherum, entweder ist ihre Existenz nicht bekannt oder sie werden
       ignoriert. Die meisten Gäste kommen letztlich trotzdem zur rechten Zeit,
       aber eine signifikante Minderheit eben nicht. Und die reagiert dann auch
       durchaus mal angesäuert wie Herr Speckhäuer, als ich ihm nun die
       Hochzeitsgäste vorstelle, die noch mal auf „sein“ Zimmer müssen, weil sie
       dort etwas vergessen haben. Wir einigen uns, dass Herr und Frau Speckhäuer
       einfach die Koffer im Gasthaus abstellen und mit zwei Cappuccino den Tag
       beginnen.
       
       Kurze Zeit später kann mein Kopf wieder auf „gästefrei“ arbeiten. Es
       beginnen zwei bis drei Stunden, in denen das Haus nicht mehr von Stimmen
       erfüllt ist. Stattdessen brummt irgendwo ein Staubsauger, schleudert die
       Waschmaschine, prasselt das Spülwasser unter der Haube von Mr Hobart,
       klirren Teller und Gläser.
       
       Wir betreiben unser Gasthaus in einem Gebäude, das über 200 Jahre alt ist
       und einiges mitgemacht hat. Gerade deswegen haben wir oft das Gefühl, das
       alte Haus entspannt sich in dieser Geräuschkulisse wieder. Als ob die
       Reinigung wie ein entspannendes Fußbad wirkt. Am frühen Nachmittag, wenn
       die nächsten Gäste wieder eintreffen, haben die alten Mauern wieder ihren
       ganzen Charme aufgeladen – und die Gastgeber mit ihnen.
       
       Am Abend haben die Speckhäuers noch eine Bitte. Ob es möglich wäre, früher
       zu frühstücken, „so um halb 7“? Bis zu ihrer nächsten Herberge sind es
       nämlich drei Stunden.
       
       2 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Obstsalat-im-Gasthaus/!5863099
   DIR [2] /In-der-Spuelkueche/!5925412
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörn Kabisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Hotel
   DIR Urlaub
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Bayern
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Kolumne Der Wirt
   DIR Kolumne Der Wirt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Gasthof als Sozialstation: Diese Tür ist niemals zu
       
       In den Gasthof unseres Autoren kommen immer wieder Überraschungsbesucher.
       Manche suchen Hilfe, manche nur eine Toilette. Willkommen sind sie alle.
       
   DIR Höflichkeitsformen im Hotelgewerbe: Tausendmal Du
       
       Auf einmal duzen alle, das kann auch unser Autor in seinem Gasthof
       beobachten. Doch auch dabei kommt es auf den richtigen Tonfall an.
       
   DIR Fränkisches Glasgefäß: Platte Flasche für sauren Wein
       
       Der Bocksbeutel gehört zu Franken wie der Maßkrug zu Bayern. Doch wer was
       auf seinen Wein hält, füllt ihn lieber in Burgunderflaschen.
       
   DIR Bayerische Biergarten-Spezialität: Steckerlfisch, lecker und frisch
       
       Dank seines Wirtshauses entdeckt unser Autor kulinarische
       Kindheitserinnerungen wieder. Und bereitet sie auf einem drei Meter langen
       Grill selber zu.
       
   DIR Gefälle zwischen Stadt und Land: Zurück zum Telefon
       
       Unser Autor hat ein Stadt-Land-Gefälle in der Kommunikation ausgemacht –
       und greift deshalb wieder lieber zum Hörer. So geht's am besten.
       
   DIR Reservierung im Gasthaus: „Aber das steht im Internet“
       
       Finden sich einmal Öffnungszeiten auf einer Webseite, ist das in Stein
       gemeißelt. Als Gastwirt kann man davon ein Lied singen.
       
   DIR Umgang mit Stammgästen: Eine spezielle Spezies
       
       Stammgäste zu haben ist eine Freude – man kennt ihre Angewohnheiten und
       Vorlieben. Schwieriger wird es, wenn der Gast daraus Sonderrechte ableitet.