URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Plappertasche ausgeschnattert
       
       > Gerade wollte der irische Fernsehsender RTÉ mit der Regierung über eine
       > Aufstockung des Etats verhandeln, da werden ein paar geheime Zahlen
       > bekannt.
       
       Im irischen Fernsehen Raidió Teilifís Éireann (RTÉ) laufen
       Sportnachrichten. Der Fußballer Karim Benzema, so erfahren wir, verdient
       beim saudi-arabischen Klub Al-Ittihad 22.800 Euro. Pro Stunde. „Ich glaube
       kein Wort“, kräht mein Nachbar Declan. „Die lügen sich die Zahlen doch
       zurecht, der verdient bestimmt viel mehr.“
       
       RTÉ ist nicht nur bei Declan in Verruf geraten, seit herausgekommen ist,
       dass der Sender gern Geldbeträge manipuliert und Schwarzgeldkassen
       unterhält. Der öffentlich-rechtliche Sender hat ab 2017 dem Moderator der
       „Late Late Show“, Ryan Tubridy, 345.000 Euro mehr bezahlt als bisher
       zugegeben. Dabei war sein Grundgehalt von deutlich über 400.000 Euro im
       Jahr kein Hungerlohn.
       
       Seit Mittwoch müssen die RTÉ-Verantwortlichen vor einem parlamentarischen
       Untersuchungsausschuss Rede und Antwort stehen – ohne die
       Oberverantwortliche allerdings. Generaldirektorin Dee Forbes ist einen Tag
       zuvor zurückgetreten und konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht
       vor dem Ausschuss aussagen. Das ist misslich, ist sie doch laut einem
       unabhängigen Bericht die einzige Person, die „über alle notwendigen
       Informationen“ zu den Zahlungen verfügt.
       
       Dass man die exorbitanten Zahlungen verheimlicht hatte, ist verständlich,
       schließlich hat RTÉ wegen Sparmaßnahmen 200 Menschen entlassen und den
       Topverdienern das Gehalt um 15 Prozent gekürzt – außer Tubridy, dem strich
       man lediglich 5,5 Prozent. Aber warum hat man ihm überhaupt so viel
       bezahlt? Der 50-Jährige war ein mittelmäßiger Moderator einer mittelmäßigen
       Show.
       
       Früher saß die Nation jeden Freitagabend vor dem Fernseher, was auch an Gay
       Byrne lag, der die „Late Late Show“ 37 Jahre lang moderierte. Ohne ihn
       hätte es in Irland keinen Sex gegeben. In den achtziger Jahren, als
       Verhütungsmittel nur an Paare mit Trauschein abgegeben wurden, zog sich
       Byrne ein Kondom über den Zeigefinger, um den staunenden Iren zu zeigen,
       wie es gemacht wird. Fortan stülpten sich die Iren vor dem
       Geschlechtsverkehr ein Präservativ über den Finger.
       
       Tubridy war dagegen eine lahme Ente, genauso waren auch seine
       Entschuldigungen: Er sei „überrascht“ und „enttäuscht“ über diese
       „unglücklichen Fehler“. Aber das sei Sache von RTÉ, und er sei in die
       Buchhaltung nicht involviert. Er hat fünf Jahre lang nicht bemerkt, dass
       RTÉ die Politiker, die Mitarbeiter und die Öffentlichkeit über sein Gehalt
       belogen hat? Dann sollte er nicht mal ein Kaffeekränzchen im Altenheim zur
       schattigen Pinie moderieren.
       
       Zum Glück hat die Plappertasche nun ausgeschnattert. Für RTÉ kam die
       Enthüllung zur falschen Zeit, verhandelte der Sender mit der Regierung doch
       gerade über Etaterhöhungen. Die kann man sich nun abschminken. „Aber das
       macht ja nichts“, findet Declan. „Man kann ja die alten ‚Late Late Shows‘
       mit Gay Byrne wiederholen. Das reicht für die nächsten 37 Jahre.“
       
       3 Jul 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Irland
   DIR Fernsehen
   DIR Fernsehshow
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Golf auf der Stadtautobahn
       
       Was ist schädlicher, ein Flugplatz oder eine Golfanlage? In Dublin hat man
       gleich beides direkt nebeneinander.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Fluch der Kindermumie
       
       Am 8. Juli 1933 verschwand der amerikanische Multimillionär Arthur Kingsley
       Porter auf der irischen Insel Insihbofin und mit ihm sein Geheimnis.
       
   DIR Die Wahrheit: Neununddreißig Stufen in die Hölle
       
       Gassen mit krimineller Vergangenheit findet man in Irlands Hauptstadt
       leicht. Schwieriger scheint es, die Stufen in diesen Mördergassen zu
       zählen.
       
   DIR Die Wahrheit: Angeschossen beim Golf
       
       Verschwundene Golfbälle wiederzufinden, ist ein lukratives Geschäft. Mit
       manchen historischen Bällen lassen sich zehntausende Euro verdienen.
       
   DIR Die Wahrheit: Zwei Füße mitten im Gesicht
       
       Boxen, was das Zeug hält: Was haben eine "Gesundheitsfarm für nervöse, müde
       Menschen" und ein Ringkampf im Jahre 1940 bloß miteinander zu tun?
       
   DIR Die Wahrheit: Irischer Tequila
       
       An Wasser fehlt es in Irland nicht. Sagt das halbstaatliche
       Wasserunternehmen. Dabei versickern täglich 650 Millionen Liter. Für einen
       höheren Zweck.