URI: 
       # taz.de -- Schwäbischer Bürgermeister aus Syrien: Flüchtlingspolitik macht ratlos
       
       > Im dörflichen Ostelsheim tritt Ryyan Alshebl sein Amt als Bürgermeister
       > an. Er kam als Geflüchteter, jetzt sorgt er für Fachkräfte in
       > Kindergärten.
       
   IMG Bild: Ryyan Alshebl wird Bürgermeister im schwäbischen Ostelsheim
       
       Ostelsheim taz | Die Dorfkirche läutet 15 Uhr. Im lichtdurchfluteten
       Rathaus von Ostelsheim haben sich die letzten Halbtagskräfte in den
       Feierabend verabschiedet. Der neue Bürgermeister sitzt jetzt fast allein in
       der Stadtverwaltung und arbeitet sich durch Akten und E-Mails, grübelt, was
       man tun könnte für mehr Fachkräfte in der Kinderbetreuung.
       
       Das Tagesgeschäft eines Bürgermeisters eben. Nebenher beantwortet Ryyan
       Alshebl weltweite Medienanfragen. Japanische Sender, aber auch die New York
       Times wollen Interviews mit Ryyan Alshebl, der vor acht Jahren aus Syrien
       nach Deutschland geflohen und nun in Deutschland Bürgermeister geworden
       ist.
       
       Die 2.500 Ostelsheimer haben Ende März den sportlich wirkenden 29-Jährigen
       aus dem syrischen as-Suweida im ersten Wahlgang mit 53,5 Prozent zu ihrem
       Stadtoberhaupt gewählt. Diese Woche wird er offiziell in sein Amt
       eingeführt.
       
       ## Gepflegte Vorgärten, schuldenfreie Stadtkasse
       
       Der Amtsinhaber in Ostelsheim war nicht mehr angetreten, und Alshebl hat,
       unterstützt von Freunden und den Grünen im Ort, einen sehr engagierten
       Haustürwahlkampf hingelegt. Anders als sein Mitbewerber hat er die Bürger
       mit einem konkreten 5-Punkte-Plan zur Ortsentwicklung überzeugt. „Die
       Kampagne war eigentlich fehlerfrei“, sagt Ashebl mit kaum hörbarem Akzent.
       Und sein Kontrahent, ein erfahrener Verwaltungsmann, habe ihn wohl auch ein
       bisschen unterschätzt.
       
       Ostelsheim ist ein kleiner Ort zwischen Pforzheim und Stuttgart am Rande
       des Nordschwarzwalds. Die Stadtkasse ist schuldenfrei, die Vorgärten sind
       gepflegt, die Autos davor glänzen. Aber es fehlt an Fachkräften in der
       städtischen Kita, und außerdem will der neue Bürgermeister mehr
       Solaranlagen auf die Dächer der Ostelsheimer pflanzen. Baugebiete müssen
       ausgewiesen werden, und wenn der Ort bald an die neue S-Bahn-Linie
       angeschlossen wird, wird das auch das Leben und die Mobilität am Ort
       verändern. Es gibt genug zu tun.
       
       Der Landkreis Calw ist mindestens eine konservative Gegend. Trotzdem haben
       sie ihn hier gewählt. „Wir Schwaben mögen eben Schaffer“, sagt
       Bürgermeisterkollege Boris Palmer über ihn. Auch diese Wortmeldung des
       umstrittenen Kollegen mag ihm in bürgerlichen Kreisen eher genutzt als
       geschadet haben. Aber auch die AfD hat im Nordschwarzwald bei Bundes- und
       Europawahlen [1][seit Jahren stabile Wahlergebnisse] über 12 Prozent.
       Trotzdem haben sie hier einen Geflüchteten gewählt. Er habe kaum
       Anfeindungen erfahren, sagt Alshebl, und sich auf weit Schlimmeres
       eingestellt.
       
       ## Förderung durch den Bürgermeister
       
       Es ist eine Integrationsgeschichte, die vielleicht auch diejenigen
       überzeugt, die von Vorurteilen belastet sind. 2015 kommt der knapp
       21-jährige Ryyan Alshebl über Libanon und die Türkei mit einem Schlauchboot
       nach Lesbos und nach tagelangem Fußmarsch über Passau in die Erstaufnahme
       nach Karlsruhe.
       
       Seine Familie gehört zur drusischen Minderheit. Ryyan Alshebl hat in seiner
       syrischen Heimat gerade mit einem Studium im Finanzwesen begonnen, als der
       Krieg ausbricht und er in die Armee des Assad-Regimes eingezogen werden
       soll. Er flieht nach Deutschland. In der Gemeinschaftsunterkunft in Calw
       bemüht er sich schnell um einen Deutschkurs, wird Mitglied im Sportverein.
       „Mir war klar, dass ich hier bleiben werde.“
       
       Ein erstes Praktikum in einer Autowerkstatt zeigt ihm, dass er nicht
       unbedingt das Talent zum Handwerk hat. Also bemüht sich Alshebl trotz der
       Sprachbarriere um ein Praktikum bei der Stadtverwaltung im benachbarten
       Althengstett, das damals die Agentur für Arbeit für Geflüchtete vermittelt.
       Dem Bürgermeister Clemens Götz fällt Alshebl auf, er fördert ihn. Alshebl
       darf im Rathaus bleiben, macht eine duale Ausbildung zum
       Verwaltungsfachangestellten und bildet sich bei der Industrie- und
       Handelskammer fort. „In Großstädten ist das Multikultileben zwar reizvoll“,
       sagt er, „aber in so einem Ort lernt man die Gesellschaft eines fremden
       Landes pur kennen.“
       
       ## Flüchtlingspolitik macht ratlos
       
       Als er davon hört, dass in Ostelsheim der Bürgermeister nicht mehr antritt,
       fragt er seinen Chef, ob der ihm das zutraut. Clemens Götz habe gesagt, ja,
       er traue es ihm zu, es komme aber darauf an, die Wähler zu überzeugen. Das
       ist nun gelungen. Er kann sich gut vorstellen, nach seiner Amtszeit weiter
       politisch Karriere zu machen. Seine Mitgliedschaft bei den Grünen hat er im
       Wahlkampf nicht verheimlicht, ist aber als unabhängiger Kandidat
       angetreten. „Meine Parteikarriere war bisher sehr bescheiden“, sagt er. Die
       Grünen können talentierte Kommunalpolitiker gut gebrauchen.
       
       Wenn man ihn fragt, wie er als Geflüchteter über den großen Zankapfel
       seiner Partei, die Zustimmung der Ampel zur [2][europäischen
       Flüchtlingspolitik], steht, denkt er eine Weile nach. Dann gibt Alshebl
       zwei Antworten. „Als Geflüchteter wäre ich nie freiwillig in solch ein
       Ankerzentrum gegangen“, sagt er entschieden. Denn es seien eben doch
       haftähnliche Lager. Aber als Politiker, der nun selbst Raum für
       Flüchtlingsunterkünfte bereitstellen muss, müsse er schon akzeptieren, dass
       man an Belastungsgrenzen komme. „Wenn der Preis wäre, dass [3][die AfD die
       Politik in Deutschland prägt], dann wäre doch keinem geholfen.“ Ryyan
       Alshebl schaut ratlos.
       
       7 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AfD-Erfolge-bei-Kommunalwahlen/!5941832
   DIR [2] /EU-Abgeordneter-ueber-Asylrecht/!5941545
   DIR [3] /Raguhn-Jessnitz-in-Sachsen-Anhalt/!5944567
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Stieber
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Asylpolitik
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Bürgermeister
   DIR Geflüchtete
   DIR Asylrecht
   DIR Schwaben
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Mannheim
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Baden-Württemberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oberbürgermeisterwahl in Mannheim: Schwarze Quadrate im Südwesten
       
       Mannheim fällt nach mehr als 70 Jahren wieder an die CDU. Der neue
       Oberbürgermeister Christian Specht steht nun vor einer schweren Aufgabe.
       
   DIR AfD-Erfolge bei Kommunalwahlen: Besser klar abgrenzen
       
       Der erste Landrat, der erste Bürgermeister: Die Erfolge der AfD sind vor
       allem dort möglich, wo rechte Diskurse schon länger salonfähig sind.
       
   DIR Expertin über geflüchtete Erzieher_innen: „Seit Jahren brennt es schon“
       
       Familienministerin Paus will geflüchtete Erzieher_innen besser fördern.
       Delal Atmaca von DaMigra fordert eine bessere Ansprache im Jobcenter.
       
   DIR Identitäre Verachtung von Schwaben: Schluss mit dem Ländle-Spott
       
       Lasst doch mal die Ressentiments gegen Schwaben stecken. Bitte! Die
       kulturellen Fortschritte der deutschen Gesellschaft sind im Ländle am
       sichtbarsten.