URI: 
       # taz.de -- Deutsche Leichtathletik schwächelt: Ferner laufen …
       
       > Die deutsche Leichtathletik steckt in der Krise, Athleten können ihre
       > Leistungen nicht abrufen. Trotzdem will der Verband bald wieder unter die
       > Top 5.
       
   IMG Bild: Umbauten im Umfeld: 5.000-Meter-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen
       
       Die Deutschen findet man nicht sofort in der [1][Rangliste des
       internationalen Leichtathletik-Verbandes]. Zwei in den Top 100 der Frauen
       und Männer tauchen dann doch auf: Malaika Mihambo, die Weitspringerin auf
       Platz 64 und der Speerwerfer Julian Weber auf Platz 73. Der Weltverband
       stuft die besten Athleten nach einem Punktesystem ein. Die beiden Vertreter
       des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mögen in ihren Disziplinen
       vorn mitmischen, aber in der Generalabrechnung gehen sie im Heer der
       eifrigen Punktesammler fast unter, obgleich Mihambo Goldmedaillen bei
       Olympia, EM und WM gewonnen hat und auch Weber in Europa vorn war.
       
       Sie kaschieren ein wenig, dass die deutsche Leichtathletik im
       internationalen Vergleich stetig an Ansehen und Schlagkraft verliert. Der
       Tiefpunkt war bei der Weltmeisterschaft im Vorjahr erreicht: schlechtestes
       Abschneiden bei so einem Championat, nur drei Medaillen. Außerdem konnten
       die 80 WM-Starter nur sieben Mal einen der ersten acht Plätze erreichen,
       die Fördergeld vom Bund einbringen. 46 von ihnen überstanden die erste
       Runde nicht.
       
       „40 bis 45 Prozent der deutschen Athleten konnten ihr Leistungsvermögen
       nicht abrufen“, sagte Cheftrainerin Annett Stein damals in Eugene. [2][Vor
       den Deutschen Meisterschaften in Kassel] an diesem Wochenende verspricht
       Stein nun vollmundig, die deutsche Leichtathletik wolle schon im Jahr 2028
       wieder unter „den Top 5“ sein. Das ist ein mehr als ambitioniertes Ziel,
       bedenkt man, dass [3][der DLV auf Platz 19] in den USA kam, hinter Peru,
       Grenada oder der Dominikanischen Republik. „Einige Veränderungen sind
       erforderlich“, sagt Stein, „aber wir sind auf einem guten Weg, und auf
       europäischem Gebiet sind wir konkurrenzfähig.“
       
       Das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team sei gut, aber sie relativiert auch:
       Bei der kommenden WM in Budapest (19. bis 27. August) seien die meisten
       Sportlerinnen und Sportler „zwar nicht medaillenfähig, aber doch
       leistungsfähig“. Cheftrainerin Stein muss, beschreibt sie den Ist-Zustand
       ihres Verwaltungsbereiches, des öfteren ein Wort bemühen, das eher negativ
       konnotiert ist: „Irritationen“. Diese Irritationen gebe es hier und da, und
       auch die 5.000-Meter-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen habe zuletzt
       eine solche Irritation erlebt.
       
       ## „Noch nicht so weit“
       
       „Sie ist in der Leistungsdarstellung noch nicht so weit“, sagt Stein etwas
       gestelzt. Man könnte auch sagen: Sie ist noch längst nicht in der Form
       vergangener Jahre, allerdings hat die überaus schmächtige Läuferin (47 kg)
       auch bewegte Monate hinter sich. Sie verließ heuer ihren Sponsor Nike und
       unterschrieb einen Vertrag beim Sportartikelhersteller Puma. Vom
       US-Bundesstaat Oregon, wo sie einst beim Skandaltrainer Alberto Salazar
       [4][und dessen Nike Oregon Project] unterschlüpfte, um ihre Leistung zu
       pushen, wechselte sie nach North Carolina zu Übungsleiter Alistair Cragg.
       Zurück an der Westküste blieb ihr Trainer Pete Julian, den sie vorher stets
       als „Weltklasse-Coach“ betitelt hatte.
       
       Klosterhalfen überzeugte vor über einem Jahr noch mit dem drittschnellsten
       Halbmarathon-Debüt einer Europäerin, gewann auch Cross-Gold mit der
       Mannschaft bei der EM, aber bei der Hallen-EM musste sie über 3.000 Meter
       eine schmerzhafte Niederlage gegen eine Läuferin aus dem eigenen Lager
       hinnehmen: Hanna Klein. Im Spurt war sie unterlegen. Umgehend kündigte
       Klosterhalfen an, an ihrer Schnelligkeit auf den kürzeren Distanzen zu
       arbeiten, also über 800 und 1.500 Meter.
       
       Bei den Deutschen Meisterschaften startet die immer noch etwas verhuschte
       26-Jährige nun über 800 Meter, ein Rennen, das sie wohl kaum gewinnen wird,
       denn in der deutschen Rangliste steht sie mit ihrer Zeit von 2:05,98
       Minuten nur auf Platz 11, deutlich hinter den Favoritinnen Majtie Kolberg
       und Christina Hering. Klosterhalfen wird testen wollen, ob sie wieder
       besser drauf ist.
       
       Nach ihrem letzten Platz über 5.000 Meter beim Diamond League Meeting in
       Stockholm, der wichtigsten Wettkampfserie, veranlasste sie ein sogenanntes
       großes Blutbild, um der „Irritation“ auf den Grund zu gehen. „Wir können
       noch mit einer großen Leistungsentwicklung bis zu WM rechnen“, verspricht
       die Cheftrainerin. Mut macht ihr wohl das Szenario aus dem Vorjahr.
       
       Da klagte Konstanze Klosterhalfen nach einer Corona-Infektion zwei Monate
       vor der EM in München über Trainingsrückstand, nur um dann zur Überraschung
       vieler Experten über 5.000 Meter groß aufzutrumpfen. Sie ist zäh, ehrgeizig
       bis zur Verbissenheit. Der DLV braucht mehr von diesem Schlag, will er
       seine Athleten wieder an die internationale Spitze führen, in die Top 100
       des Weltverbandes. „Wir versuchen jetzt – salopp formuliert –, die PS auf
       die Straße zu bringen“, sagt der neue Sportdirektor des Verbandes, Jörg
       Bügner.
       
       6 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://worldathletics.org/world-rankings/overall-ranking/men?regionType=world&page=1&rankDate=2023-07-04&limitByCountry=0
   DIR [2] https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/78191-kassel-2023-die-grosse-dm-vorschau-auf-die-wettbewerbe-der-frauen
   DIR [3] https://world-track.org/2022/07/world-athletics-championships-2022-medal-table-standings-points-table/?expand_article=1
   DIR [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Nike_Oregon_Project
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Leichtathletik
   DIR Marathon
   DIR Konstanze Klosterhalfen
   DIR Leichtathletik-WM
   DIR Leichtathletik-WM
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Leichtathletik
   DIR Deutsche Meisterschaft
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Leichtathletik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erfolgreiche Deutsche Zehnkämpfer: Warum sie in die USA ziehen
       
       Der WM-Mitfavorit im Zehnkampf, Leo Neugebauer, hat sich in einem College
       eingeschrieben. Er ist nicht der einzige, der nicht in Deutschland bleibt.
       
   DIR Leichtathletik-WM in Budapest: Immer mehr, mehr, mehr!
       
       Weltverbandspräsident Sebastian Coe fordert eine Verdichtung des
       Wettkampf-Kalenders. Die Folgen sind bei den Weltmeisterschaften zu sehen.
       
   DIR Läufer Haftom Welday will zu Olympia: Schnelle Laufbahn
       
       Haftom Welday ist innerhalb von wenigen Jahren einer der besten deutschen
       Marathonläufer geworden – dabei mochte er das Laufen als Kind gar nicht.
       
   DIR VfL Wolfsburg-Langsprinterin Luna Thiel: Wenn der Körper bremst
       
       Die 23-Jährige Langsprinterin Luna Thiel hält trotz einer langen
       Verletzungsserie am Leistungssport fest. Ihr Ziel: schneller zu sein als
       sie selbst.
       
   DIR Achtkämpfende Medizinerin: Neunfach erfolgreich
       
       Die Kieler Mehrkämpferin Vanessa Ziesenitz ist nicht nur sportlich
       erfolgreich. Gerade absolviert die angehende Ärztin ihr praktisches Jahr.
       
   DIR Neue Regeln für Trans*athletinnen: Zum Wohle des Frauensports
       
       Die Leichathletik verschärft die Regeln zur Teilnahme von
       Trans*sportlerinnen. Warum das eine gute Entscheidung ist.
       
   DIR Leichtathletik-Hallen-EM in Istanbul: Begrenztes Interesse
       
       Bei der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaft wird Sport vom Feinsten
       zelebriert. Aber die Ränge bleiben in Istanbul zumeist leer.