URI: 
       # taz.de -- Konzert von Mariana Sadovska: Musik beeinflusst das Schicksal
       
       > Die Ukrainerin Mariana Sadovska gastiert beim Festival „Performing
       > Exiles“ im Haus der Berliner Festspiele. Ihre Stimme klingt
       > variantenreich.
       
   IMG Bild: Hält sich an Erinnerungen fest: Mariana Sadovska in Berlin
       
       Mariana Sadovska hat ihren Backgroundsänger mit nach Berlin gebracht. Der
       Kölner Musikerkollege Christian Thomé ist ihr natürlicher Verstärker.
       Thomé, von Haus aus Jazzschlagzeuger, wird nun zum Interpreten von Liedern,
       die inspiriert sind von traditionellem ukrainischen Liedgut.
       
       So wie Mariana Sadovska lässt auch er seine Stimme vibrieren. Dann
       bearbeitet er wieder die Drums, wechselt schließlich über zu den
       Electronics. Sadovska steht abwechselnd am Keyboard und am indischen
       Harmonium. „Vesna“, auf Deutsch Frühling, ist die große Überschrift für
       diesen Juniabend im Haus der Berliner Festspiele.
       
       Singt die ukrainische Sängerin, die seit 20 Jahren in Köln lebt, auf
       Englisch oder Deutsch, um in die ukrainischen Lieder einzuführen, setzt sie
       die Stimme tiefer an. Einige Texte handeln von aktuellen Themen, in ihren
       eigenen Songs und in Interpretationen anderer macht Sadovska darin
       Kommentare zum Krieg, vertont das Leiden. Ihre Stimme ist dann ein
       gehetztes Flüstern.
       
       ## Von der Melancholie zum Wutschrei
       
       Als Sadovska „Verlorene Jugend“, eine ältere Komposition, ankündigt,
       bekennt sie, dass es ihr momentan schwer fällt, dieses Lied zu singen. Die
       Künstlerin tut es trotzdem und legt in ihre Stimme so viel Emotion, dass
       man Gänsehaut bekommt. Wie nebenbei geht sie in diesem Stück den Weg von
       der Melancholie der ukrainischen Folk-Musik bis zum Heavy-Metal-Wutschrei,
       der lauten Klage am Schluss.
       
       In der Ukraine hat sich über Generationen der Glaube erhalten, erklärt
       Sadovska, mit Musik das Schicksal beeinflussen zu können. So existieren
       unzählige Lieder, die den Frühling und die Fruchtbarkeit preisen, aber auch
       viele Klagelieder, um den Schmerz zu lindern.
       
       „Performing Exiles“, das neue Festival der Berliner Festspiele, hat neben
       Mariana Sadovska auch [1][Serhij Zhadan, bekannten Autor und Leadsänger der
       Charkiwer Punk-Ska-Band Zhadan i Sobaky], in die Bundeshauptstadt
       gebracht. Beide Künstler kennen sich schon lange.
       
       Nach Sadovkas „Vesna“ möchte ich meine Stimme vibrieren lassen. Christian
       Thomé kann es auch.
       
       22 Jun 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-Band-Zhadan-I-Sobaky-in-Berlin/!5938579
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katja Kollmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Konzert
   DIR Berliner Festspiele
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Fusion
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Moskau
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Techno
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska: Singen gegen die Angst
       
       Zwischen Avantgarde und Folkmusik: Die ukrainische Sängerin Mariana
       Sadovska geht bei ihrer Suche nach dem Ursprung ukrainischer Musik eigene
       Wege.
       
   DIR Wochenvorschau für Berlin: Alle Straßen voll
       
       VeloCity, Straßen- und Kiezfeste, Potsdamer Literaturfest: Es ist viel los
       in Berlin und dem Umland. Ausdauer ist beim Fusionfestivial gefragt.​
       
   DIR Ukrainische Jazzsängerin Laura Marti: Jazz kann Brücken bauen
       
       Jazzsängerin Laura Marti ist als Kind mit ihrer Familie aus Armenien in die
       Ukraine geflüchtet. Vor dem russischen Angriff floh sie nach Deutschland.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Zwist mit orthodoxer Kirche hält an
       
       Mönche des berühmten Höhlenklosters in Kyiv fürchten die Räumung, weil sie
       als Kollaborateure Moskaus gelten. Derweil geht die Offensive im Osten
       voran.
       
   DIR Die Band Zhadan I Sobaky in Berlin: Hymnen für die ukrainische Jugend
       
       Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan und seine Band Zhadan I Sobaky
       traten in Berlin auf. Sie eröffneten das Festival "Performing Exiles".
       
   DIR Tifliser Technoproduzent Gacha Bakradze: Das Pfannkuchencrescendo
       
       Der georgische Produzent Gacha Bakradze ist Multitasker. Er betreibt den
       Club „Left Bank“. In die Musik seines Albums „Pancakes“ packt er den
       Alltag.
       
   DIR Theaterfestival Radar Ost in Berlin: Sein oder nicht sein
       
       Um Fluchten und Heimatlosigkeit ging es beim Festival Radar Ost im
       Deutschen Theater Berlin. Mit Künstlern aus der Ukraine, Belarus und
       Georgien.