URI: 
       # taz.de -- Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima
       
       > Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen.
       > Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden.
       
   IMG Bild: Millionen Nutzer:innen würden von einem Ausbau des Streckennetzes profitieren
       
       Berlin dpa/taz | Für den von der EU-Kommission angestrebten Ausbau des
       [1][Hochgeschwindigkeitsverkehrs] auf der Schiene in Europa sind aus Sicht
       der Deutschen Bahn und anderer europäischer Bahnen weit mehr Investitionen
       nötig.
       
       Soll der sogenannte Green Deal gelingen, „müssen die EU und die
       Mitgliedsländer erhebliche zusätzliche Investitionen in die Hand nehmen und
       europaweit in den Netzausbau stecken“, teilte die Deutsche Bahn am Samstag
       mit. Die in Planung oder Bau befindlichen Infrastrukturmaßnahmen reichten
       bei weitem nicht aus, um eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs
       bis 2030 zu erreichen.
       
       Im Kampf gegen den Klimawandel sollen nach dem Willen der EU-Kommission bis
       2030 doppelt so viele [2][Hochgeschwindigkeitszüge] wie bisher auf
       europäischen Schienen fahren und bis 2050 dreimal mehr High-Speed-Züge.
       Damit soll ein Beitrag zur CO2-Reduktion im Transportsektor erbracht
       werden.
       
       In einer [3][Studie europäischer Bahnunternehmen] wurde dafür ein mögliches
       „Green-Deal“-Netzwerk entwickelt, wie die Deutsche Bahn weiter mitteilte.
       Der Vorschlag zum „Metropolitan Network“ umfasse die Streckenerweiterung
       für schnelle Personenzüge und die Simulation der Verkehrsleistung.
       
       ## 21.000 Kilometer neue Schienen in Europa
       
       Das vorgeschlagene Netz soll Geschwindigkeiten von 300 Kilometern pro
       Stunde ermöglichen und sieht vor, alle 230 Metropolregionen und die großen
       Städte in Europa mindestens im Stundentakt an den
       Hochgeschwindigkeitsverkehr anzubinden. 21.000 Kilometer Schienennetz
       müssten europaweit neu- und ausgebaut werden. Die für den
       Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegten Strecken würden sich bis 2050 auf
       32.000 Kilometer knapp verdreifachen.
       
       Für Deutschland bedeutet das: Würde der Streckenausbau einschließlich in
       Bau befindlicher und geplanter Trassen erfolgen, würde hierzulande die
       Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur auf gut 6.000 Kilometer wachsen. Gewinner
       wäre auch Polen, das sein Netz von heute 224 Kilometer um 2.760 Kilometer
       mehr als verzehnfachen würde.
       
       Aus Sicht von Bahn-Vorstand Michael Peterson ist eine Verdreifachung des
       Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa möglich. „Wenn die Infrastruktur
       dafür steht, profitieren Millionen Menschen.“
       
       9 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bahnausbau-in-Norddeutschland/!5895474
   DIR [2] /EU-Programm-fuer-eine-bessere-Bahn/!5772607
   DIR [3] https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/DB-legt-Studie-zum-Ausbau-des-Hochgeschwindigkeitsverkehrs-in-Europa-vor--10878404#
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Europäische Union
   DIR Klimaschutzziele
   DIR ICE
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Volker Wissing
   DIR Deutsche Bahn
   DIR ICE
   DIR Inlandsflüge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuerung für Schalter-Kund:innen: Bahn will mehr Daten
       
       Das Unternehmen schränkt den anonymen Verkauf von Sparpreistickets ein. Von
       Daten- und Verbraucherschützer:innen gibt es Kritik.
       
   DIR Volker Wissing und die Probleme der Bahn: Wenigstens Optimist
       
       Der Verkehrsminister will das marode Bahnnetz sanieren – bis Ende 2024. Ist
       das gut, lustig oder kann das weg?
       
   DIR Dauerbaustelle Deutsche Bahn: Keine Streiks, aber weiter Chaos
       
       Die Schlichtung zwischen DB und Eisenbahngewerkschaft war erfolgreich. Aber
       bei Verspätungen und Zugausfällen ist kein Ende in Sicht.
       
   DIR Barrierefreiheit bei der Bahn: Auf halber Strecke steckengeblieben
       
       Keine Stufen am Eingang zum Zug wäre für viele eine große Erleichterung.
       Die Bahn will liefern, jedoch erst 2024 und auch nicht auf allen Strecken.
       
   DIR Klimaschutz und die Bahn: Tempolimit für die Bahn
       
       Mehr Geld für die Schiene bedeutet nicht automatisch Klimaschutz. Nötig ist
       ein Paradigmenwechsel.