URI: 
       # taz.de -- Schutz der Natur in Europa: Noch einmal davon gekommen
       
       > Es wird oft Unsinn verzapft, wenn die Rede auf die Renaturierung kommt.
       > Im Kampf um das Für und Wider sind die Kräfte recht gleichmäßig verteilt.
       
   IMG Bild: Der Naturschutz ist in Europa ein zartes Pflänzchen und bedroht von der EVP und anderen Kräften
       
       Die Abstimmung über das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist
       unentschieden ausgegangen – auch wenn die EU-Abgeordneten nach heftigem
       Streit am Ende mit knapper Mehrheit für das Gesetz stimmten. Zwar hat die
       Auseinandersetzung interessante Allianzen für eine ambitionierte
       Naturschutzpolitik gezeigt, bestehend aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft
       und Wirtschaft. Sie hat aber auch das enorme Populismus-Potenzial von
       Umweltthemen verdeutlicht.
       
       Manfred Webers EVP hat dieses Potenzial ausgetestet und gemeinsam mit
       Ultrarechten das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur [1][zwar nicht
       gestoppt, aber massiv abgeschwächt]. Diskurse über komplexe Themen wie die
       Wärme-, die Agrar- oder die Verkehrswende sind deshalb anfällig für
       Populismus, weil sich wunderbar leicht erzählbare Konflikte
       hineinprojizieren lassen: Zwischen Stadt und Land, Arm und Reich, „grünen
       Ideologen“ und „vernünftigen Pragmatikern“.
       
       Zwar sind diese Konfliktlinien schief gezogen: Von Artenvielfalt und
       Feuchtgebieten profitieren vor allem Landwirte; von autofreien Zonen und
       einem guten öffentlichen Nahverkehr Arme, die sich kein Auto leisten können
       und an den städtischen Ausfallstraßen wohnen, auf denen die [2][SUV-Fahrer]
       in die Vororte brettern. Trotzdem verfängt rechter Populismus, weil er in
       der Bevölkerung auf einen Resonanzboden aus [3][ökonomischer
       Verunsicherung] und Angst vor Veränderung trifft.
       
       Im aktuellen Fall ist der EU-Naturschutz noch einmal davongekommen, weil
       [4][Webers Getrickse] im Parlament zu platt und vielen Konservativen der
       Gegenwind vor allem aus Wirtschaftsverbänden und Wissenschaft gegen ihr
       Abstimmungsverhalten wohl unheimlich war. Den Befürwortern der öko-sozialen
       Transformation allerdings wurde demonstriert, wie leicht sie in Brüssel in
       die Defensive geraten können.
       
       Als Gewinner können sie sich deshalb nicht fühlen. Sie sind Akteure eines
       Machtkampfs, in dem die Kräfte in etwa gleich verteilt sind – noch.
       Nächstes Jahr sind nämlich Wahlen in Europa.
       
       12 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abstimmung-im-EU-Parlament/!5943649
   DIR [2] /Ueber-die-Annaeherung-an-den-Gegner/!5765651
   DIR [3] /Biologin-ueber-Renaturierung/!5943604
   DIR [4] /EU-Renaturierungsgesetz/!5943605
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Renaturierung
   DIR EU-Kommission
   DIR Erderwärmung
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Renaturierung
   DIR Naturschutz
   DIR Kolumne Materie
   DIR Zukunft
   DIR Renaturierung
   DIR Europaparlament
   DIR Moor
   DIR Renaturierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Brüssels leere Versprechungen
       
       Das Gesetz war praktisch beschlossen und steht doch wieder auf der Kippe.
       Fest steht: Auf dem Weg zum Green Deal ist die Renaturierung alternativlos.
       
   DIR Mehr intakte Natur in Europa: Meere, Moore und Massenproteste
       
       Endlich bekommt die EU ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur.
       Umweltschützer sprechen von einem Meilenstein, Landwirte sind erbost.
       
   DIR Verkehrswende am Arbeitsplatz: Ein paar Fahrradbügel reichen nicht
       
       Wenn der Umstieg vom Auto aufs Rad gelingen soll, muss sich die Mode ändern
       – und das Büro. Denn wo soll man sich umziehen, wenn alles verglast ist?
       
   DIR Die egalitäre Kraft der Stadtnatur: Freiheit, Gleichheit, Löwenzahn
       
       Ein neues EU-Gesetz könnte verbieten, dass mehr Flächen in Städten
       zubetoniert werden. Denn urbanes Grün ist kein Bullerbü-Projekt. Es rettet
       Leben.
       
   DIR Streit um Renaturierung: Kann die EU ihre Natur heilen?
       
       Europas Wälder, Flüsse und Parks müssen sich erholen. Ob es konkrete Ziele
       und Maßnahmen geben wird, liegt nun an Rat und Kommission.
       
   DIR Abstimmung im EU-Parlament: Knappe Mehrheit für Naturschutz
       
       Sehr knapp geht die Abstimmung für das viel diskutierte
       Renaturierungsgesetz aus. Änderungsanträge sorgten noch für Verwirrung.
       
   DIR Biologin über Renaturierung: „Gefährden nicht die Versorgung“
       
       Für die Trockenlegung von Mooren gab es gute Gründe, sagt Ökologin
       Franziska Tanneberger. Sie erklärt, warum eine Vernässung trotzdem richtig
       ist.
       
   DIR EU-Renaturierungsgesetz: In Trump-Manier gegen von der Leyen
       
       EVP-Chef Weber will das Naturschutzgesetz verhindern – dabei ist es Teil
       des Green Deals der eigenen Kommissionspräsidentin. Und nun?