URI: 
       # taz.de -- Experte zum UN-Hungerbericht: „Es ist genug zu essen da“
       
       > Nach neuesten Zahlen leiden eine dreiviertel Milliarde Menschen an
       > Unterernährung. Afrika müsse unterstützt werden, Nahrungsmittel
       > einzulagern, sagt ein Experte.
       
   IMG Bild: Lebensmittellager des Welternährungsprogramms in Äthiopien 2022
       
       taz: Herr Marí, die Zahl der Hungernden ist im Jahr 2022 trotz des Kriegs
       in der Ukraine und der deshalb höheren Getreidepreise nicht gestiegen. Das
       ist doch eine gute Nachricht, oder? 
       
       Francisco Marí: Das zeigt nur, dass die Effekte des Kriegs nicht weltweit,
       sondern auf bestimmten Kontinenten waren. Nicht alle Länder sind so
       abhängig von Weizen aus der Ukraine. In den asiatischen Ländern wird mehr
       Reis verwendet. Sie sind im Kampf gegen den Hunger vorangekommen, sodass
       die Gesamtzahlen sich ausbalancieren. Afrika hat es aber besonders stark
       getroffen. Das Auseinanderdriften der Ernährungssituation innerhalb der
       Welt hat sich wohl verschärft, man ist nicht wieder auf dem Niveau vor der
       Pandemie. 735 Millionen Hungernde sind immer noch viel zu viel.
       
       Was ist die wichtigste Maßnahme, um die Zahlen zu senken? 
       
       Von Hunger bedrohte Länder etwa in Afrika könnten Preise und Mengen
       regional regulieren, wenn sie Lebensmittel für Krisenzeiten einlagern. Wenn
       in einer Region Hunger entsteht aufgrund beispielsweise von Dürren, könnten
       Nahrungsmittel aus Silos dort oder in der Nachbarregion geliefert werden.
       Die Industrieländer müssen afrikanische Staaten stärker dabei unterstützen,
       so einen Krisenreaktionsmechanismus aufzubauen.
       
       Ist gentechnisch verändertes Saatgut nötig, um mehr Nahrungsmittel zu
       produzieren? 
       
       Es ist genug zu essen da weltweit. Wir produzieren ja fast 5.000 Kalorien
       pro Person und Tag, und wir brauchen vielleicht 2.500 Kalorien. Ein echtes
       Problem ist, dass die bäuerlichen Produzenten gar nicht in viele
       afrikanische Städte hineinkommen, weil sehr billige Konkurrenzprodukte da
       sind aus unseren Exporten: Dosen, Hähnchen oder Weizen zum Beispiel. Wir
       müssen nicht noch mehr Ideen haben, noch mehr zu produzieren. Die
       Produktion muss erreichbar sein für die Menschen.
       
       Aber können sich nicht mehr arme Menschen genug Lebensmittel leisten, wenn
       das Angebot steigt und deshalb die Preise fallen? 
       
       Ja, deswegen müssen kleinbäuerliche Produzenten mehr Zugang zu den Städten
       bekommen. Sie müssen auch unterstützt werden, damit sie mehr Angebot
       liefern können. Das geht auch mit Subventionen, Indien macht das vor. Die
       kaufen zu einem Festpreis den Weizen ihrer Produzenten auf. Deswegen
       braucht Indien auch schon lange keine Importe mehr. Den aufgekauften Weizen
       nutzen sie für Programme, um Arme mit verbilligten Preisen zu unterstützen.
       
       Braucht Afrika mehr Pestizide und Mineraldünger? 
       
       Nein, das führt wieder in eine Abhängigkeit. Ein Grund, warum Afrika immer
       noch so hohe Hungerzahlen hat, ist gerade in diesem Jahr, dass viele
       Bäuerinnen und Bauern sich Kunstdünger und Pestizide gar nicht leisten
       können, weil sie so teuer geworden sind. Und das führt wieder zu
       Ernährungsschwierigkeiten.
       
       Dürfen wir in Europa mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft durchsetzen,
       wenn gleichzeitig Menschen in Afrika hungern? 
       
       Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Wir brauchen mehr Umweltschutz
       vor allem, weil wir wegmüssen vom hohen Treibhausgasausstoß der
       Landwirtschaft. Das würde Afrika am meisten helfen, die Klimafolgen dort
       wären geringer. Und: Wenn wir mehr produzieren, suchen wir Märkte
       beispielsweise für Milch, Fleisch, Weizen und zerstören damit Produktion in
       Afrika.
       
       Wie beurteilen Sie die Rolle der Bundesregierung im Kampf gegen den Hunger? 
       
       Wir begrüßen, dass die Ministerien für Landwirtschaft und wirtschaftliche
       Zusammenarbeit die agrarökologische Wende in Afrika vorantreiben wollen.
       Aber besonders nach dem Welthungerbericht kritisieren wir, dass die Mittel
       für die Entwicklungszusammenarbeit reduziert werden.
       
       Was sagen Sie zu der Kritik, dass deutsche Entwicklungsprojekte teilweise
       dazu beitragen würden, dass die Abhängigkeit in Afrika von Pestiziden oder
       Mineraldünger steigt? 
       
       Wir kritisieren zum Beispiel die Idee, in Kenia grünen Wasserstoff
       ausschließlich zur Kunstdüngerproduktion zu produzieren. Das können wir
       nicht nachvollziehen, wenn man gleichzeitig eine agrarökologische
       Produktion fördern will. Wir stellen aber durchaus fest, dass es mehr
       Sensibilität gerade auch im Entwicklungshilfeministerium gibt, aus
       Projekten auszusteigen, die vor allem auf Mengenproduktion etwa von
       Kartoffeln oder Weizen setzen.
       
       12 Jul 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Hunger
   DIR Afrika
   DIR Landwirtschaft
   DIR FAO
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Kenia
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Hunger
   DIR Schwerpunkt Gentechnik
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Hunger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte über Gentechnik bei Pflanzen: „Hersteller werden damit werben“
       
       Sollen Gentechnik-Pflanzen auf den Teller kommen, ohne dass Verbraucher es
       merken? Bayer-Lobbyist Berninger und Bioland-Chef Plagge sind uneins. Ein
       Streitgespräch.
       
   DIR Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Enthaltung
       
       Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide
       verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen Gentechnik-Pflanzen.
       
   DIR Protest gegen Lebensmittelpreise in Kenia: Tote bei Ausschreitungen
       
       Vor allem Jugendliche protestieren gegen wirtschaftliche Ungleichheit. Sie
       blockierten Straßen und griffen Polizisten an. Sechs Menschen starben.
       
   DIR Irans Präsident besucht Afrika: Raisi verspricht Investitionen
       
       Bei der Tour des iranischen Präsidenten geht es ums Geschäft: Agrarexporte
       nach Iran, Investitionen in die Tech- und Öl-Industrie für Afrika.
       
   DIR Hungerbericht der Vereinten Nationen: Steigende Preise, leere Teller
       
       Trotz Fortschritten leiden noch immer 735 Millionen Menschen Hunger. Auch
       Russlands Krieg in der Ukraine schlägt sich im UN-Welthungerbericht nieder.
       
   DIR Neue Gentechnik: Deutschland sucht die Superpflanze
       
       Die Neue Gentechnik verspricht Getreide, das mit der Klimakrise klarkommt.
       Die EU-Kommission will die Regeln für den Umgang mit solchen Pflanzen
       entschärfen. Forschende freut's, UmweltschützerInnen warnen.
       
   DIR Gerichte stoppen Präsident Rutos Vorstoß: Kein Genmais für Kenia
       
       Kenias Präsident wollte mit genverändertem Saatgut aus Südafrika die
       Ernährungskrise lindern. Er durfte aber das Importverbot nicht aussetzen.
       
   DIR Gates-Stiftung in Afrika: Das Ende der Grünen Revolution?
       
       Bill Gates will industrielle Landwirtschaft und Hybridsaatgut fördern.
       Erzeuger:innen kritisieren den Ansatz. Es geht ums System.