URI: 
       # taz.de -- „Survival of the Thickest“ bei Netflix: Chaos, Peinlichkeit, Wahrhaftiges
       
       > Mavis ist wieder Single und erfindet sich neu. Das klingt wie eine von
       > vielen romantischen Comedyserien, liefert aber viel mehr. Auch Body
       > Positivity.
       
   IMG Bild: Verve und mitreißender Körpereinsatz: Michelle Buteau als Mavis
       
       [1][Body Positivity] ist – als Bewegung, Motto und Social-Media-Hashtag –
       schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Zwar sind die meisten Models auf
       den Laufstegen der großen Designhäuser noch immer erschreckend dürr, wie
       selbst Claudia Schiffer vergangenes Jahr in der Bunten zu bedenken gab. Und
       auch viele Influencer*innen bei Instagram und Co. sehen nach wie vor
       so aus, als würden sie fast so viel Zeit im Fitnessstudio wie am Handy
       verbringen.
       
       Aber gleichzeitig gewann dann eben doch auch jüngst eine Curvy-Kandidatin
       bei „Germany’s Next Topmodel“, und [2][Popstars wie Lizzo] oder [3][Sam
       Smith] begeistern nicht wenige Fans gerade dadurch, dass sie vorleben, dass
       Showspektakel und Sexappeal nicht an ein Idealgewicht gebunden sind.
       
       In eine ähnliche Kerbe haut nun auch die neue Comedyserie „Survival of the
       Thickest“. Der Titel spielt nicht nur auf die dicke Haut an, die man als
       Singlefrau im Großstadtalltag ohnehin zum Überleben braucht, sondern eben
       auch darauf, dass die Figur von Protagonistin Mavis das ist, was man gern
       mal als „Plus-Size“ beschreibt. Oder wie die Stylistin selbst über ihren
       Körper sagt: „Wie eine Hähnchenkeule: oben schön saftig, unten knubbelig,
       absolut köstlich!“
       
       Gespielt wird Mavis von der Komikerin Michelle Buteau, die sich während des
       Studiums von einem Professor anhören musste, zu fett für die Arbeit vor
       der Kamera zu sein. Gemeinsam mit Danielle Sanchez-Witzel hat sie sich die
       Serie auch ausgedacht, als Vorlage diente ihre eigene, gleichnamige
       Essaysammlung.
       
       Körperformen und Gewicht spielen in der Geschichte selbst letztlich
       allerdings eine eher untergeordnete Rolle. Gleich in der Auftaktepisode
       nämlich erwischt Mavis ihren langjährigen Lebensgefährten Jacque (Taylor
       Selé) mit einer anderen im Bett und zieht sofort Konsequenzen. Plötzlich
       ist sie nicht nur Single, sondern muss zu einer schrägen Mitbewohnerin nach
       Brooklyn ziehen und sich auch beruflich neu orientieren, denn wie bisher
       mit Fotograf Jacque zusammenzuarbeiten kommt natürlich nicht mehr infrage.
       
       Das Navigieren dieser neuen Realität erweist sich in vielerlei Hinsicht als
       Herausforderung, aber immerhin hat Mavis dabei ihre besten Freund*innen
       Khalil (Tone Bell) und Marley (Tasha Smith) an ihrer Seite.
       
       ## Schöne Fehler im Hochglanz-Look
       
       Plötzlich wieder Single zu sein oder sich beruflich eine neue Existenz
       aufbauen zu müssen, sind wahrlich keine bahnbrechenden neuen Plots für
       romantisch angehauchte Comedyserien. Erst 2022 gab es das etwa bei Netflix
       in „Uncoupled“ als Variante mit schwulem Mann im Zentrum. Doch „Survival
       of the Thickest“ zeigt nun erfreulicherweise, dass sich immer noch
       schwungvoll-witzige Unterhaltung daraus gewinnen lässt. Wenn man denn die
       richtigen Zutaten hat.
       
       Auch wenn die Serie im gleichen austauschbaren Knallbunt-Hochglanz-Look
       daherkommt wie fast alle Netflix-Produktionen, ist hier eben nicht
       unbedingt alles so, wie man es erwartet, bis hin zu Kleinigkeiten wie der
       Tatsache, dass der engste Vertraute der Protagonistin mit viel platonischer
       Selbstverständlichkeit ein heterosexueller Mann ist und nicht dem Klischee
       entsprechend ein homosexueller.
       
       Wichtigster Bestandteil des Erfolgsrezepts von „Survival of the Thickest“
       ist neben flotten Dialogen aber Michelle Buteau selbst. Die Verve und der
       volle Körpereinsatz, mit denen sie sich in ihre Rolle stürzt, sind absolut
       mitreißend. Was Mavis erlebt, egal ob bei zwanglosen One-Night-Stands, beim
       Dating oder mit anspruchsvollen Klient*innen im Job, sind zwar sorgsam
       konstruierte Comedy-szenarien. Aber dabei geht es so wunderbar chaotisch,
       öfter mal ungeschickt und manchmal auch peinlich zu, dass dem Ganzen doch
       eine ordentliche Portion Wahrhaftigkeit innewohnt.
       
       Und die eigentliche Botschaft, die sich dabei dem Publikum vermittelt, hat
       am Ende eigentlich gar nicht so viel mit Body Positivity zu tun. Sondern
       vor allem damit, dass man selbst auch dann perfekt und absolut genug ist,
       wenn eigentlich gar nichts im Leben perfekt läuft.
       
       14 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Body-Positivity/!t5610343
   DIR [2] /Lizzo-hat-eine-neue-Castingshow/!5850430
   DIR [3] /Outing-als-nicht-binaere-Person/!5910766
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Heidmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Serien-Guide
   DIR Netflix
   DIR Body Positivity
   DIR Komödie
   DIR Paramount+
   DIR Netflix
   DIR Serien-Guide
   DIR Serien-Guide
   DIR Sexualität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Paramount-Serie „Slip“: Per Orgasmen ins Paralleluniversum
       
       Nach dem Sex nicht im eigenen Bett aufzuwachen, okay. Aber in einem ganz
       anderen Leben? Mit schrägem Humor erkundet „Slip“ alternative Realität.
       
   DIR Netflix-Serie „Glamorous“: Queere Lebensfreude
       
       Marco möchte in einem Make-up-Imperium durchstarten. Die Netflix-Serie
       „Glamorous“ überzeugt als leichtherzige Sommerunterhaltung.
       
   DIR Serie „Florida Man“ bei Netflix: Meme mit Moral
       
       Die Netflix-Serie „Florida Man“ spielt mit dem Bild des kriminellen,
       seltsamen Mannes, das schon seit „Miami Blues“ Popkultur prägt.
       Unterhaltsam!
       
   DIR Serie „About Sasha“ wird unterschätzt: Wut, Melancholie und ein Neuanfang
       
       Teenagerin Sasha ist inter*. Nach einem Umzug beginnt sie, öffentlich als
       Mädchen zu leben. „About Sasha“ ist das Serien-Ereignis des Jahres.
       
   DIR Serie „Human Resources“: Wie Peniskritzeleien
       
       In „Human Resources“ beobachtet man Hormonmonster und ihre Sexualität. Die
       Serie löst Fremdscham aus und verwandelt sie in sehr guten Trash.