URI: 
       # taz.de -- Klimakrise in Brasilien: Schlammige Ungleichheit
       
       > Bei einer Starkregen-Katastrophe an der Südostküste verloren mehr als
       > 2.000 Menschen im Februar ihr Zuhause. Viele warten bis jetzt auf
       > Entschädigung.
       
       São Paulo und São Sebastião taz | Die Idylle ist trügerisch. Funkelnd senkt
       sich die Sonne am Horizont, sanfte Wellen rauschen am Strand von Juquehy,
       ein Ortsteil von São Sebastião. An der brasilianischen Südostküste im
       Großraum von São Paulo boomt der Tourismus, gestresste reiche Großstädter
       bezahlen hier für eine Ferienwohnung gerne mal 700 Euro pro Nacht.
       
       Ein paar hundert Meter vom Strand entfernt ist dieser Traum eine bittere
       Illusion. Die 17-jährige Nathiele Santos steht vor den Trümmern ihrer
       Schule. Schlamm und Fluten haben den Großteil der Klassenzimmer zerstört.
       Denn vor inzwischen mehr als vier Monaten hat es hier [1][in kurzer Zeit so
       stark geregnet] wie noch nie seit brasilianischer Wetteraufzeichnung, mehr
       als 700 Millimeter in sechs Stunden. Das ist mehr Niederschlag als in
       Berlin in einem ganzen Jahr. Die Katastrophe ließ über 2.000 Menschen mit
       Häuserruinen und mehr als 60 Todesopfer zurück, hauptsächlich in den
       ärmeren Teilen der Stadt. Eine Zerstörung, mit der die Leute vor Ort noch
       immer zu kämpfen haben.
       
       Im Gegensatz zu den meisten Villen am Strand hat an Nathiele Santos’ Schule
       noch niemand aufgeräumt. Die Schule liegt an einem der für die Region
       typischen, unbefestigten Abhänge: Zwischen dichtem Wald und Abhang sind
       hier durch den Regen Massen an unbefestigter Erde abgesackt und haben Teile
       der Gebäude mitgerissen. Als die Fluten kamen, fiel die Schule für die
       17-Jährige drei Wochen lang aus. Dabei hätte sie sich eigentlich für die
       Aufnahmeprüfung an der Universität vorbereiten müssen. Inzwischen läuft der
       Schulbetrieb wieder, allerdings eingeschränkt, denn ein Teil der
       Schulgebäude und der Pausenhof sind nicht nutzbar, voll von Morast, alten
       Gebäudeteilen und Gestrüpp. „Wir mussten während dem Unterricht und in der
       Mittagspause auf dem Boden sitzen“, sagt Santos.
       
       Nathiele Santos wird, so gut es geht, weiterlernen. Ihr Ziel: ein
       Jura-Studium in São Paulo, sie wäre die erste der Familie, die studiert.
       Ihre Mutter arbeitet in den Villen am Strand als Haushälterin. Menschen wie
       sie erhalten den Tourismus vor Ort. Und es sind vor allem sie, die im
       Februar viel verloren haben.
       
       ## Nicht die erste Katastrophe
       
       Der Starkregen kam für Nathiele Santos und ihre Familie wie aus dem Nichts.
       Sie wachte um vier Uhr morgens auf, als Schlammmassen und Wasser das Haus
       ihrer Familie fluteten. Am Hang gelegen, hatte es gegen den Erdrutsch keine
       Chance. „Am Anfang dachte ich, dass ist der gleiche Regen wie sonst auch
       immer an Karneval. Und dann kam immer mehr Schlamm und Regen, und wir
       hörten Leute um Hilfe schreien.“ Als sie aus dem Fenster schauten, waren
       die fünf Häuser um sie herum schon komplett zerstört. Sie hatten Angst,
       dass jeden Moment die Decke einstürze. „Ich wusste nicht, ob Freunde und
       Verwandte überleben. Es war furchtbar.“
       
       Ein paar Kilometer von Santos’ Heimatort entfernt sitzt
       Katastrophenforscher und Meteorologe Marcelo Seluchi in seinem Büro. Er
       arbeitet für den [2][nationalen Frühwarnungsdienst Cemaden], der für
       Risikoprävention bei Naturkatastrophen zuständig ist. Es ist nicht das
       erste Interview, das er als Experte zu der Tragödie von São Sebastião
       führt. Der Metereorologe meint, sie hätten ungefähr zwei Tage vorher
       gewusst, dass sich die Kaltfront über dem Ozean in einen
       überdurchschnittlichen Zyklon verwandeln würde. Daraufhin hätten sie die
       Stadtverwaltung von São Sebastião benachrichtigt.
       
       Zwar versuchten Verwaltung und Katastrophenschutz, die Bewohner vorher per
       SMS zu warnen, doch die meisten hatten schon kein Netz oder Internet mehr –
       deswegen kamen keine Nachrichten an. Andere Vorwarnsysteme gab es keine.
       Rettungskräfte kamen zudem tagelang nicht durch, weil Regen und Erdrutsche
       die Straße versperrt hatten, überließen die zahlreichen Verletzten und
       Vermissten erst mal sich selbst.
       
       Auf Anfrage der taz, inwiefern die Stadt bessere Maßnahmen hätte treffen
       können, schrieb die Sprecherin des Bürgermeisters: Auf so eine Katastrophe
       könne man sich nicht vorbereiten. Und als Bürgermeister Felipe Augusto in
       einem Interview gefragt wurde, warum man in den Ortsteilen keine Sirenen
       zur Warnung installiert hätte, antwortete er gereizt: „Seit wann retten
       Sirenen Leben?“
       
       Seluchi widerspricht dem Bürgermeister. Sirenensysteme hätten bei anderen
       Naturkatastrophen in Brasilien schon gute Dienste geleistet: „Es gab eine
       Reihe von Versäumnissen, die sich auf die schlimmste Weise ergänzten –
       durch den Karneval war der Katastrophenschutz nicht so gut ausgestattet wie
       sonst, zum Beispiel.“ Die Hauptprobleme ließen sich nicht in kurzer Zeit
       lösen, das ist neben der Klimakrise auch die soziale Verletzlichkeit.
       
       Die Fluten vom 18. Februar – sie sind nicht Brasiliens erste
       Naturkatastrophe an der gut bevölkerten Küste. São Sebastião ist nur ein
       Extrembeispiel: Die Stadt, ein Konglomerat aus Küstenorten mit einer Länge
       von insgesamt 100 Kilometern, platzt aus allen Nähten. In den letzten 40
       Jahren hat sich die Einwohnerzahl hier vervierfacht. Und die Menschen mit
       irregulärem Wohnstatus, die an den unbefestigten Hängen wohnen, sind hier
       doppelt so viele wie im nationalen Durchschnitt. Wohn- und Klimakrise
       machen hier die brasilianische Schere zwischen Arm und Reich sichtbar wie
       kaum wo sonst.
       
       ## Tragödien und Solidarität
       
       Brasilien gehört zu den ungleichsten Ländern der Erde. In São Sebastião
       bedeutet das: viele reiche Großstädter und eine arme Minderheit, die für
       sie arbeitet. Ihre Häuser sind in unbefestigten Zonen an Hängen errichtet,
       weil sie die teuren Böden, die Behördenauflagen und die Kosten für den
       brasilianischen Bürokratiedschungel nicht bezahlen können. Bis in die 70er
       Jahre hinein lebten noch die Caiçara, [3][Indigene], an den Stränden. Im
       Zuge des Baus einer Autobahn von Rio de Janeiro an den Strand in São Paulo
       wurden sie teils gewaltvoll vertrieben. Der Streifen zwischen Bergen und
       Meer ist schmal und dadurch teuer.
       
       Wenn der Tourismus in São Sebastião floriert und immer mehr wohlhabende
       Menschen ihre Häuser in der beliebten Region errichten, wird der Boden
       gleichzeitig immer teurer. Und es bleibt weniger Platz und Wohnort für
       Minderheiten. „Leider hat die Politik diese Situation lange ignoriert. Und
       heute haben wir zehn Millionen Menschen im ganzen Land, die in Risikozonen
       leben, Tendenz steigend. Es ist eine untragbare Katastrophe“, sagt der
       Klimaforscher Seluchi.
       
       Dort, wo Marina Ferreira Ferien macht, gibt es keinen Schlamm mehr, dabei
       liegt ihr Haus nur ein paar Ortschaften von Nathiele Santos Haus entfernt.
       Die 21-jährige Studentin aus São Paulo kommt gerne an den Wochenenden nach
       São Sebastião, ihre Familie hat sich vor zehn Jahren unweit des Strandes
       ein Ferienhaus gekauft. Zwar standen auch hier die Straßen im Februar unter
       Wasser, liefen die teuren Autos voll mit Schlamm. Aber Portier, Gärtner und
       weitere Angestellte haben sich schon längst darum gekümmert, dass alles
       wieder ordentlich ist. Nun sitzt Ferreira im Haus ihrer Familie im
       gutbürgerlichen Stadtteil Perdizes in São Paulo, nach einem Tag an der Uni,
       sie studiert öffentliche Verwaltung.
       
       Wenn Ferreira an die Tragödie zurückdenkt, denkt sie vor allem an
       Solidarität. Als sie hier im Februar Urlaub machte und es stark zu regnen
       anfing, sagte sie die Karnevalsparty, zu der sie mit ihren Freund:innen
       gehen wollte, ab. Sie harrte während der Katastrophe im Haus aus. Sobald
       man wieder nach draußen konnte, half sie einer Nichtregierungsorganisation,
       Kleider, Decken und Lebensmittel an Betroffene zu verteilen.
       
       „In meinem engen Umfeld haben alle geholfen“, erzählt sie. Doch sie kenne
       auch Leute, die im Angesicht der Katastrophe einen Helikopter mieteten oder
       mit ihrem eigenen in die Stadt flohen. Sie selbst fuhr fünf Tage nach der
       Tragödie, als die Straßen wieder mehr oder weniger frei waren, mit ihrer
       Familie zurück nach São Paulo. Ein paar Wochen später sei sie mal wieder in
       der Stadt gewesen, am Strand, und habe sich dort mit der Haushälterin
       unterhalten. „Die meinte, die Stadtverwaltung hat schon gut geholfen, damit
       die Leute nicht auf der Straße schlafen müssen.“
       
       Zwar hat die Stadt viele obdachlos Gewordene in einer öffentlichen
       Einrichtung untergebracht, lokalen Gruppen zufolge sind jedoch noch über
       1.000 Menschen ohne Wohnung, schlafen auf öffentlichen Plätzen und am
       Strand. Die Stadt weist diesen Vorwurf auf Anfrage der taz von sich. Vier
       Monate nach der Katastrophe sind zahlreiche Häuser noch immer
       einsturzgefährdet. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen regnet es
       immer noch sehr regelmäßig, die Bewohner könnten einer erneuten Tragödie
       ausgesetzt sein.
       
       Laut der Stadtverwaltung sind Aufräumtrupps des Katastrophenschutzes noch
       vor Ort. Doch Einheimische beschweren sich, dass ihnen beim Aufbau der
       Straßen und ihrer Häuser niemand hilft. Das Wasser aus den Leitungen ist
       eine braune Brühe. An einigen Türen hängen rote knallige Schilder der
       Stadtverwaltung: Das Betreten der Gebäude ist hier verboten.
       
       Nathiele Santos Familie hat inzwischen eine neue Unterkunft gefunden. Die
       Miete können sie sich jedoch kaum leisten: Knapp 300 Euro für wenige
       Quadratmeter, und das, während ihre Mutter gerade ihre Arbeit verloren hat.
       Die Stadtverwaltung übernimmt zwar einen Teil der Miete, doch das reicht
       nicht. Die Schülerin musste selbst arbeiten gehen und fehlte eine Woche in
       der Schule, um Geld für die Miete zu verdienen. Und es könnte sein, dass
       Familie Santos auch dort nicht sicher ist. Das Haus liegt in der Nähe eines
       Wasserfalls, der bei einem erneuten Starkregen leicht über die Ufer treten
       könnte. In den Plänen der Stadtverwaltung gilt das Gebiet allerdings als
       sicher. Sie und andere halten die Einteilung für willkürlich, viele fordern
       eine Entschädigung für ihr Haus und Terrain. Eine Anfrage an den
       Katastrophenschutz dazu blieb unbeantwortet.
       
       Dabei blieben Staat und Stadt nicht untätig. In den Tagen nach der
       Katastrophe besuchten Bürgermeister, Gouverneur und sogar [4][Präsident
       Lula da Silva] den Ort des Unglücks. Über eine Million Euro flossen von
       Staat und Land an die Stadt, um die betroffenen Gebiete wiederaufzubauen,
       dazu kamen fast sechs Millionen Euro an Geldspenden. Die Stadtverwaltung
       brachte viele Familien in provisorischen Wohnungen im Nachbarort unter,
       bezahlte mit Spendengeldern die Unterkünfte für Familien in Pensionen.
       
       Und sie plant über 700 Wohnungen für die Familien in den unbefestigten
       Gebieten, schon in wenigen Wochen sollen sie fertig sein. Einige der Häuser
       sind Sozialwohnungen und Teil eines nationalen Projekts von Präsident Lula,
       der in den nächsten Jahren über zwei Millionen neue Wohnungen in ganz
       Brasilien bauen will. Der Antrag dafür ging gerade erst durch den
       Nationalkongress.
       
       Doch viele sind alles andere als zufrieden. Nathiele Santos sagt, sie
       findet es gut, dass der Präsident an den Tagen nach der Katastrophe vor Ort
       war: „Aber er kam nicht zu uns – er hat den falschen Leuten zugehört.“
       Damit meint sie vor allem den Bürgermeister Felipe Augusto – denn der hat
       gerade bei den Ärmeren nicht viele Freunde. Sie spekulieren, ob er mit den
       Spendengeldern seine nächste Wahlkampagne finanzieren wird. Die
       Schlagzeilen zu Augusto häufen sich, zurzeit läuft ein
       Amtsenthebungsverfahren gegen ihn, weil er Gelder während der
       Covid19-Pandemie veruntreut haben soll.
       
       Und auch hier haben viele das Gefühl: Das Geld wird für die falschen
       Projekte verwendet. Anstatt deren Wohnungen wiederaufzubauen, mussten
       einige betroffene Familien umsiedeln. Sie sollen bald nur wenige Meter
       weiter, in einem der neuen Wohnkomplexe, wohnen. Das Gebiet ist aber noch
       immer voll von Morast und knöcheltiefem Wasser. Die Stadtverwaltung und die
       staatliche Wohnungsbauagentur wollten es trockenlegen: Inzwischen werden
       auf dem noch immer feuchten Boden die ersten Häuserplatten
       aneinandergesetzt. Mit schmalen Zwischenräumen – viel Platz werden die
       Familien hier nicht haben.
       
       Eine, die das lautstark kritisiert, ist Rosilene de Jesus Santos. Sie wohnt
       seit 30 Jahren im ärmsten Stadtteil São Sebastiãos, Vila Sahy. „Niemand hat
       uns gefragt, ob wir unsere Häuser aufgeben wollen und dort gegen Miete mit
       unseren Familien auf 40 Quadratmetern wohnen wollen“, sagt sie. Der
       Standort sei ungeeignet, der Fluss direkt neben dem Neubauprojekt werde das
       Haus bei der nächsten Flut genauso mitreißen. Wie viele der hauptsächlich
       Schwarzen Bevölkerung aus dem Nordosten Brasiliens kam Santos in die
       Region, weil es hier Arbeit gab: Ihr Mann war bis zu seinem Tod als Maurer
       tätig, sie als Köchin. Ihr Haus bauten sie selbstverständlich in die
       irreguläre Zone, obwohl sie wussten, dass es hier leicht feucht werden
       kann. Aus Mangel an Alternativen.
       
       In Santos’ Stadtteil kann man die Ungleichheit besonders stark sehen: Die
       Hauptstraße trennt den reichen und den armen Teil des Küstenabschnitts.
       Links von der Straße die steilen Hänge mit Hütten, rechts die Villen, der
       Strand. „Ich spreche für unsere Gemeinschaft, wenn ich sage: Langsam
       glauben wir, dass wir es nur wert sind, auf die andere Seite zum Arbeiten
       zu gehen. Wir sind es nicht wert, dort zu wohnen.“
       
       Die Köchin nennt das Umweltrassismus. „Denn die meisten reichen und weißen
       Leute können genauso wohnen wie vorher.“ Auch die Umweltorganisation
       Greenpeace nutzt dieses Wort, sie fordert von der brasilianischen
       Regierung, „mit diesem kolonialistischen Erbe“ zu brechen und die schwarze
       und indigene Bevölkerung vor Ort an den Plänen zu Risikomanagement und
       Katastrophenschutz zu beteiligen.
       
       Die Benachteiligung ist nicht nur am Wohnort sichtbar, sondern auch in der
       Infrastruktur, im Arbeitsleben, in der Bildung. Rosilene de Jesus Santos
       hat mit der Flut ihren Job verloren. Das Restaurant, in dem sie als Köchin
       arbeitete, kann sie nicht weiter beschäftigen: Es fehlt offenbar das Geld,
       das sonst die Karnevalstouristen gebracht hätten. Denn Februar ist
       Hochsaison hier an der Küste: Es ist der wärmste Monat, es sind Ferien, und
       an allen Ecken finden Karnevalspartys statt. Diesmal blieben die Touristen
       wegen des Regens fern – oder flogen mit ihren Helikoptern davon, als São
       Sebastião im Chaos versank.
       
       Rosilene de Jesus Santos blieb. Wenn sie sich die Bilder der Tragödie
       wieder vor Augen ruft, versagt ihre Stimme kurz. Sie hat viele Angehörige
       und Freunde verloren, mit eigenen Augen gesehen, wie sie im Schlamm
       ertranken. „Als ich mein Haus verließ, strömten die Scharen meiner Nachbarn
       mit mir Richtung Strand, weg von den Erdrutschen. Und in den Gesichtern sah
       ich überall den gleichen Ausdruck: Verzweiflung, und Unwissenheit darüber,
       wie es jetzt weitergehen soll“, erinnert sie sich.
       
       Rund 70 Dorfbewohner, darunter auch die Köchin, halfen sich selbst. Sie
       sammelten sich im Kinderhort, die Mutter von drei Kindern kochte zehn Tage
       für die anderen mit Resten und Spenden. Denn auch die Versorgungswege,
       unter anderem die Straße nach São Paulo, waren durch den Schlamm
       verschüttet und gesperrt. Die Bewohner organisierten Suchtrupps, sammelten
       Essen, versorgten Verletzte provisorisch. Auch viele aus den Villenvierteln
       kamen und halfen, eine Psychologin erklärte sich bereit, stark
       Traumatisierten zuzuhören. Mit jedem Tag stieg der Frust: vorrangig auf die
       Stadtverwaltung, die sie nicht vorgewarnt hat. Die seit Jahren ohnmächtig
       der Urbanisierung, der Immobilienspekulation und den wachsenden Favelas
       zusieht. Dass dort mehrstöckige Wohnkomplexe errichtet werden, wo jetzt
       schon niemand wohnen will, sehen die meisten Bewohner kritisch.
       
       Marina Ferreira kann den Frust verstehen: Sie findet, es wird zu wenig
       getan. Und auch sie ist der Meinung, dass Hochhäuser am Strand seltsam
       aussehen würden und kein würdiges Wohnen für die Betroffenen darstellen.
       Einige Ideen des Gouverneurs für neue Wohnprojekte findet sie aber gut.Und
       sie glaubt, dass viele zu kritisch sind mit den Leuten, die helfen wollten.
       Sie sieht die Schuld nicht bei der Stadtverwaltung, sondern bei der
       sozialen Ungleichheit. „Die sorgt eben dafür, dass die einfacheren Leute in
       der Nähe des Hanges wohnen. Weil das das ist, was für sie übrig bleibt.“
       
       Meteorologe Marcelo Seluchi kann sich Hochhäuser im Risikogebiet São
       Sebastião ebenfalls nicht vorstellen. „Bei diesen Gebieten handelt es sich
       um unbefestigte Ebenen, die sich von den Bergen gelöst haben und in tiefer
       gelegene Gebiete abrutschen. Das muss man sich sehr gut überlegen, ob man
       dorthinein ein Hochhaus bauen kann.“ Auf die Frage der taz, ob es schon ein
       Umweltgutachten dazu gebe, wollten weder staatliche Wohnungsbauagentur noch
       Stadtverwaltung Auskunft geben. Letztere teilte allerdings mit, dass sie
       darauf Wert lege, dass die Häuser aus einem besonders widerstandsfähigen
       Holz gebaut werden sollen.
       
       Als die Familien während der Flut im Kinderhort zusammensaßen, beschlossen
       sie, sich zu wehren. Rosilene Jesus de Santos ist seitdem gewählte
       Vertreterin des Dorfbeirats, der „Vereinigung der Betroffenen“. Sie und
       neun andere vertreten diejenigen, die die Regenfälle am stärksten
       mitgenommen haben, tragen ihre Kritik, in Form von Bildern ihrer zerstörten
       Häuser und Schulen, auf Social Media und in die Welt hinaus. Sie wollen
       mehr Struktur, fordern eine Studie über die Versäumnisse der Verwaltung und
       die geologische Lage.
       
       Zwei Monate nach der Tragödie standen sie vor dem Rathaus und
       protestierten. Es war auch ein Gesprächsangebot, eine Aufforderung, endlich
       den Problemen der Leute zuzuhören. Doch die Türen des Rathauses blieben
       verschlossen, die Stadt reagiere nicht auf jegliche Kontaktversuche,
       beschweren sich die Aktivist:innen. Auch eine Nachfrage der taz an die
       Stadtverwaltung blieb unbeantwortet.
       
       ## „Es ist keine Tragödie, es ist ein Verbrechen“
       
       Trotzdem geben die Betroffenen nicht auf. An einem Tag im Mai, inzwischen
       ist die Tragödie schon mehr als drei Monate her, versammeln sich Menschen
       mit bunten Transparenten im Auditorium im Landtag des Staats São Paulo. Auf
       den Schildern stehen Sprüche wie: „Es ist keine Tragödie, es ist ein
       Verbrechen.“ Die Stimmung ist aufgeheizt. Einmal unterbricht eine Frau eine
       der Reden. Sie hat zwei Literflaschen mit braunem Brackwasser in der Hand.
       „Das ist das Wasser, mit dem ich mich duschen soll!“, ruft sie empört.
       Mehrere Leute nicken zustimmend.
       
       Aber es liegt auch Hoffnung in der Luft: Denn vorne am Rednerpult treten
       nicht nur die Ortsbeirate mit ihren Protestreden auf, sondern es sind auch
       Abgeordnete verschiedener Parteien des Ausschusses für Wohnungsbau,
       Entwicklung und Stadtreform des Landtages anwesend, die zuhören und
       zustimmen.
       
       Die Abgeordnete Marine Lou, rosa Anorak, die Haare zu einem lockeren Zopf
       gebunden, ergreift das Wort: „Ich sehe, dass es da unterschiedliche
       Ansichten gibt, darüber, was im Februar in São Sebastião passiert ist“,
       vermittelt sie. „Aber die Bilder und Videos zeigen ein sehr klares Bild:
       Die Stadtverwaltung setzt die Leute in Risiken und wird ihrer Verantwortung
       nicht gerecht. Wir werden für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen!“ Die
       Grünen-Politikerin kommt aus der gleichen Partei wie die brasilianische
       Umweltministerin Marina Silva und will sich dafür einsetzen, dass die
       Schulen schneller wieder aufgebaut werden, damit kein Remote-Unterricht aus
       kaputten Häusern stattfinden muss. Und dafür, dass mehr bezahlbarer
       sozialer Wohnraum für die Leute aus den Risikozonen geschaffen wird. Auch
       eingeladen, aber nicht erschienen zu dem Event sind Vertreter der
       Stadtverwaltung und der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft, die für den
       Bau der 700 Wohnungen verantwortlich sind.
       
       Neben dem Wunsch nach mehr Maßnahmen dringt hier vor allem eines durch: der
       Ruf nach mehr Demokratie und Transparenz. Es soll nicht nur geholfen
       werden, endlich gegen die Folgen der Flutkatastrophe zu kämpfen, sondern es
       soll sich mit den Ursachen auseinandergesetzt werden. Die Parlamentarier
       wollen einen Antrag auf eine öffentliche Anhörung und einen
       Untersuchungsbericht stellen, um mehr Klarheit über die Wohnsituation und
       die Wasserqualität vor Ort zu bekommen. So will man sich besser auf die
       nächste Krise vorbereiten.
       
       Ob ihre oppositionellen Forderungen von der Landesregierung angehört
       werden, ist jedoch fraglich. Ein weiteres Wohnungsprojekt des Gouverneurs
       Tarcísio de Freitas, der von einigen schon als neuer konservativer
       Präsidentschaftskandidat gehandelt wird, steht gerade zur Abstimmung, auch
       hier werden die kritischen Stimmen bisher nicht angehört. Doch auch die
       Leute aus Vila Sahy werden nicht leise bleiben: Sie wollen eine Doku
       drehen, von ihren Erfahrungen erzählen und weitere Aktionen planen, um auf
       ihre Situation aufmerksam zu machen.
       
       Rosilene de Jesus Santos hält keine Rede, aber sie sitzt im Publikum und
       hört zu und nickt manchmal. Aus ihrer Stimme ist nicht mehr nur
       Verzweiflung herauszuhören, sondern auch Hoffnung, als sie sagt: „Weißt du,
       wir sind echt stark, wir überleben, indem wir uns gegenseitig helfen, weil
       wir eine Gemeinschaft sind. Wir halten uns gegenseitig auf den Beinen.“
       
       1 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ueberschwemmungen-und-Erdrutsche/!5916991
   DIR [2] http://www2.cemaden.gov.br/
   DIR [3] /Menschenrechte-und-Waldschutz/!5938204
   DIR [4] /Amtseinfuehrung-von-Lula-da-Silva/!5905946
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Isabel Knippel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Brasilien
   DIR Starkregen
   DIR São Paulo
   DIR Umweltkatastrophe
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Brasilien
   DIR USA
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Mercosur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hochwasser in Südbrasilien: Flutgrund Flughafen
       
       Schwere Überschwemmungen zerstörten im Mai Teile Südbrasiliens. Das
       deutsche Unternehmen Fraport könnte dabei eine brisante Rolle spielen.
       
   DIR Kampf um Schutzgebiete im Amazonas: Gericht stärkt Rechte Indigener
       
       Brasiliens oberster Gerichtshof kippt eine Gesetzesänderung. Sie hätte die
       Landrechte von Indigenen weiter eingeschränkt. Ein Erfolg für das Klima.
       
   DIR Hitzerekorde im Atlantik: Meer vor Florida weit über 30 Grad
       
       Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste.
       Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land.
       
   DIR Klimaprotest in Spanien: Zement in Löcher auf Golfplätzen
       
       Die Klimaschutzgruppe Extinction Rebellion hat Zement in Löcher auf
       Golfplätzen in Spanien gefüllt. Die Anlagen verbrauchten zu viel Wasser.
       
   DIR Entwaldung für Sojaanbau in Brasilien: Dann holzt die Firma eben woanders
       
       Statt im Amazonas-Regenwald wird in der Cerrado-Savanne gerodet. Die Spur
       der Zerstörung soll bis nach Deutschland führen.
       
   DIR Regenwald in Brasilien: Ein bisschen besser
       
       Die Abholzungen im Amazonas-Regenwald gehen unter Präsident Lula deutlich
       zurück. Doch bei der Ölförderung setzt der Regierungschef auf alte Rezepte.
       
   DIR Grüne Minister in Lateinamerika: Große Ambitionen, laute Kritik
       
       Habeck und Özdemir sind in Lateinamerika unterwegs. Vor allem Brasilien
       brauchen die Grünen für ihre ökologische Transformation.