URI: 
       # taz.de -- Die Verständnisfrage: Urlaub auf Kosten der Umwelt?
       
       > Warum Menschen umweltschädliche Kreuzfahrten machen, fragt eine Leserin.
       > Ein Kreuzfahrer antwortet, dass sich auf den Schiffen schon viel getan
       > habe.
       
   IMG Bild: Ein Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Heraklion
       
       In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren
       Verhalten der Fragesteller:in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine
       Person, die antwortet. 
       
       ## Marion Hilpert, Personalerin, 63, aus Wedel fragt:
       
       Liebe Kreuzfahrer:innen, warum macht ihr auf so umweltschädliche Art und
       Weise Urlaub?
       
       ## Daniel Dorfer, Projektmanager, 50, aus Bad Tölz antwortet:
       
       Ja, umweltfreundlich ist anders, Kreuzfahrtschiffe fahren mit Schweröl.
       Völlig egal ist mir das nicht, aber wer Reisen liebt, muss irgendwie von A
       nach B kommen. Kreuzfahrten sind für mich die beste Art, die Welt zu
       entdecken – dafür fliege ich ganz selten. Zum Glück tut sich einiges, wenn
       auch langsam. Es gibt Filteranlagen, die Schadstoffe aus den Abgasen
       waschen. Manchmal wird Flüssiggas statt Schweröl verwendet, das ist nicht
       ganz so umweltschädlich. Und dass der Abfall ins Meer gekippt wird, ist ein
       Vorurteil, das längst nicht mehr stimmt.
       
       Ich habe schon als Kind die Serie „Traumschiff“ geliebt. 2006 habe ich bei
       einem Gewinnspiel eine Reise auf der „Aida“ in die Karibik gewonnen. In den
       letzten 15 Jahren war ich auf mehr als 40 Kreuzfahrten. Zunächst als DJ,
       heute als Gast. Ich blogge auch über meine Kreuzfahrten und kriege dadurch
       so manche Reise gesponsert. Zum Glück, Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff
       ist schließlich teuer. 600 Euro pro Woche Minimum, wenn man früh bucht, für
       eine Reise durchs Mittelmeer. Unterkunft, Vollverpflegung, Transport und
       Unterhaltungsprogramm sind da inbegriffen.
       
       Für mich ist eine Kreuzfahrt eine mehrteilige Städtereise in einem
       All-Inclusive-Hotel. Im Schlaf werde ich zum nächsten Ziel befördert, muss
       aber nie meinen Koffer neu packen oder mich darum kümmern, wo ich abends
       esse. Das finde ich total entspannend. Apropos essen: Das kann man auf
       Kreuzfahrten rund um die Uhr. Churros zum Frühstück und Sterneküche zum
       Abend – großartig. Fünf Kilo zuzunehmen ist da gar nicht selten. In den
       Stunden, in denen das Schiff am Hafen liegt, hat man dann Zeit, um sich die
       Stadt anzugucken. Lissabon hat mir zum Beispiel so gut gefallen, dass ich
       da später mal mit der Familie für einen längeren Urlaub hingefahren bin.
       
       Kreuzfahrtschiffe haben den Ruf, etwas für Party-Urlauber zu sein. Bei
       manchen Anbietern stimmt das: Da geht es um das Leben an Bord, die
       Reiseziele sind sekundär. Aber es gibt auch familienfreundliche
       Kreuzfahrten. Meine beiden Kinder haben viel Spaß an dem Programm der
       Schiffscrew für die Kleinen, unsere Tochter hat da eine tolle Freundschaft
       geschlossen. Bei Kreuzfahrten sind normalerweise zwischen 2.000 und 6.000
       Leute an Bord, da findet man immer jemanden für einen Ausflug an Land.
       Manchmal ziehe ich mich aber auch gerne zurück, lese auf dem Balkon meiner
       Schiffskajüte, schaue dem Sonnenuntergang zu und genieße das sanfte
       Schaukeln des Schiffes.
       
       Seekrankheit ist bei Kreuzfahrten übrigens kein Problem, weil
       Stabilisatoren das Schiff ruhig halten. Ich habe bisher nur einmal erlebt,
       dass das Schiff in einen Sturm geriet. Da fielen die Gläser aus den
       Schränken, und vor dem Schiffshospital sammelte sich eine Schlange von
       Passagieren, die Medikamente gegen Übelkeit wollten.
       
       Ich will möglichst viel von der Welt sehen, und da bieten sich
       Kreuzfahrtschiffe eben an. Man kommt damit an Orte, die sonst nur schwer
       erreichbar sind, wie etwa abgelegene Karibikinseln. Einmal habe ich auf
       einer Alaska-Kreuzfahrt vom Schiff aus Delfine und Wale beobachtet. Und ich
       träume noch von einer Expeditionskreuzfahrt in die Antarktis.
       
       Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um
       alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn
       Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre
       Frage an verstaendnis@taz.de.
       
       16 Jul 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Koban
       
       ## TAGS
       
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Urlaub
   DIR Tourismus
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Kreuzfahrt
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Urlaub
   DIR Urlaub
   DIR Schule
   DIR Zukunft
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einsatz fossiler Brennstoffe: Kreuzfahrt bleibt Klimasünde
       
       Die schwimmenden Hotels sind trotz Bestrebungen der Branche für die Umwelt
       weiterhin nicht zu empfehlen. Das zeigt das Nabu-Ranking 2024.
       
   DIR Unternehmen geben Klimaziele auf: Kreuzfahrt bleibt Klimakiller
       
       Still haben sich die Kreuzfahrtunternehmen Tui Cruises und Aida vorerst von
       Klimaneutralität verabschiedet. Der Treibstoff bleibt entscheidend.
       
   DIR Mensch bedroht Meeressäuger: Gefahr für die Wal-Highways
       
       Wale wandern tausende Kilometer – auch im Mittelmeer. Dort bedroht der
       Mensch ihre Zugrouten – durch Fischerei, Industrie, Schifffahrt oder
       Militär.
       
   DIR Klimaschädlicher Tourismus: Weg mit den Kreuzfahrtschiffen
       
       Amsterdam ist beliebter Anlageort für Ozeanriesen, doch die Stadt will sie
       künftig verbannen. Sie brächten zu viele Touristen und schadeten dem Klima.
       
   DIR Touristiker über Urlaub 2023: Reisen, aber bitte nachhaltig!
       
       Die Reiseindustrie soll nachhaltiger werden, sagt Sören Hartmann, Präsident
       des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft.
       
   DIR Erholung des Tourismus: Wohin die Reise geht
       
       Die Mehrheit der Menschen will nach dem Ende der Pandemie wieder raus.
       Bestseller sind die Strände. Besonders der Ferntourismus legt zu.
       
   DIR Die Verständnisfrage: LGBTQIA+ betrifft alle
       
       Warum fordern queere Menschen, dass wir uns mit ihren Themen beschäftigen,
       fragt ein Schüler. Weil sie alle betreffen, antwortet ein Sozialarbeiter.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Autos vor?
       
       Warum ist die Ampelschaltung auf Autos und nicht auf Radfahrende
       ausgelegt?, fragt eine Leserin. Ein Verkehrsplaner antwortet.
       
   DIR Die Wahrheit: Kreuzfahrtkacke
       
       Neues aus Neuseeland: Gigantische Passagierschiffe sind die Pest der Meere.
       Ihre Insassen machen auch in Aotearoa nichts als Ärger.