URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Brücken gebaut?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Viel Beton und Stahl: Baustelle der Hochmoselbrücke 2016
       
       Lieber Mio, ich verstehe sehr gut, warum du Brücken spannend findest. Mit
       Brücken überqueren wir täglich breite Flüsse, Täler oder auch Autobahnen.
       Es gibt verschiedene Arten von Brücken. Bogenbrücken, Balkenbrücken und
       Hängebrücken. Die allererste Brücke war wahrscheinlich ein einfacher
       Baumstamm. [1][Wenn man große Täler und breite Flüsse überwinden will],
       reicht das nicht. Man muss größere Brücken bauen.
       
       Wer als Erster auf die Idee kam, Brücken zu bauen, weiß keiner so genau.
       Forscher:innen haben aber Holzbrücken entdeckt, die bereits über 3.500
       Jahre alt sind! Neben Holz wurde früher auch Stein benutzt. Die antiken
       Römer haben zum Beispiel viele Steinbrücken in ganz Europa gebaut.
       
       Heutzutage werden Brücken meistens aus Stahl und Beton gebaut. Dafür
       schauen sich Ingenieure und Architekten erst einmal den Ort an, wo die
       Brücke gebaut werden soll. Sie messen die Entfernung, überlegen, wie stark
       die [2][Brücke] sein muss, und denken sich aus, wie sie aussehen soll. Dann
       muss das Fundament gebaut werden. Dafür werden tiefe Löcher in den Boden
       gegraben und mit Beton gefüllt. Der Beton wird hart und stabil. Das
       Fundament ist wichtig, damit die Brücke später nicht wackelt. Es ist wie
       die Füße der Brücke.
       
       Am Fundament werden die Pfeiler befestigt, die sind wie die Beine der
       Brücke. Sie müssen das Gewicht der Brücke tragen. Danach wird das Tragwerk
       auf die Pfeiler gelegt und festgemacht. Wenn das Tragwerk steht, wird eine
       Straße darauf gebaut. Zum Schluss werden noch Lampen und Geländer
       angebracht, damit keiner von der Brücke herunterfällt.
       
       ## Mehr Verständnis füreinander
       
       Brücken werden aber nicht nur aus Beton gebaut. [3][„Eine Brücke bauen“ ist
       auch eine Redewendung dafür], wie Menschen besser miteinander ins Gespräch
       kommen können. Jeder Mensch hat andere Erfahrungen im Leben gemacht und
       daher seine eigene Meinung und Ideen. Würde jeder verschlossen leben, wären
       wir alle einsam.
       
       Um mehr Verständnis füreinander aufzubringen, nehmen wir uns die Zeit,
       anderen zuzuhören und die Perspektiven anderer Menschen zu verstehen. So
       nähern wir uns an und bauen zwischen einander Brücken auf.
       
       Durch andere Menschen überwinden wir auch Hindernisse und entdecken Neues.
       Wir finden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Es ist schön, auf einer
       gemeinsamen Brücke zu stehen, sich auszutauschen und etwas vom anderen
       mitzunehmen.
       
       16 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Autor-Jaroslav-Rudi-ueber-das-Zugfahren/!5928923
   DIR [2] /Bruecke-nach-Dubrovnik/!5870852
   DIR [3] /Ukrainische-Jazzsaengerin-Laura-Marti/!5942304
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean Dumler
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Brücken
   DIR Kommunikation
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR wochentaz
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Machen Tiere die Welt besser?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum versickert Meerwasser nicht?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Hugo, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Zähne gibt es insgesamt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Was sehen blinde Menschen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Berfin, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum regiert Geld die Welt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt. ​
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie werden Namen erfunden?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Ella, 5 Jahre alt.