URI: 
       # taz.de -- Künstler:innen in der Ukraine: Kriegskitsch geht gar nicht
       
       > Das Künstlerpaar Oleksiy Ivaniuk und Natalia Korf-Ivaniuk malt auch nach
       > dem russischen Überfall abstrakt. Bald wird Oleksiy an die Front gehen.
       
   IMG Bild: Natalia Korf-Ivaniuk
       
       Kyjiw taz | Wie verändert [1][der Krieg] die Kunst? Bloß keinen
       „Kriegskitsch“ produzieren, sagen Oleksiy Ivaniuk und Natalia Korf-Ivaniuk
       übereinstimmend. Die beiden sind ein Künstlerpaar. Mit ihrem Sohn leben sie
       im [2][Kriegsalltag] in Kyjiw. Und sie sind der abstrakten Malerei treu
       geblieben, die sie schon lange vor Beginn des russischen Angriffskriegs
       gemacht haben. „Viele fahren jetzt zu zerstörten Häusern, um Ruinen zu
       malen“, erzählt Natalia Korf-Ivaniuk. „Aber alles trägt jetzt den Geist der
       Kriegszeit. Dafür muss man keine Soldaten oder Raketen malen.“
       
       Es ist ein sonniger Maitag. Die Nacht war unruhig, die Flugabwehr musste
       wieder russische Raketen abwehren, die Explosionen waren laut zu hören.
       Ein bürgerliches Einfamilienhaus am Stadtrand mit Terrasse und Garten. Die
       Wände sind voller Kunst und bunter Keramik. Einige Bilder stammen von dem
       Paar selbst − aufgehängt von befreundeten Kunstsammlern, die jetzt in den
       USA leben und deren Haus sie seit Februar 2022 hüten. Hier ist es sicherer
       als in ihrer Mietwohnung zwischen Hauptbahnhof und Militärstab, wohin die
       Russen mit ihren Angriffen oft zielen. Im Haus stehen neben Eingangstür,
       Kellertreppe und Wohnzimmer Gewehre.
       
       Natalia Korf-Ivaniuk, 38, und Oleksyi Ivaniuk, 34, sind etabliert im
       zeitgenössischen Kunstbetrieb der Ukraine. Ihre großformatige Malerei
       verkauft sich für tausende Dollar. Natalia malt oft grobe Akt- und
       symbolistische Mustergemälde, Oleksyi eher expressive Landschaften. Gerade
       feierte das Paar seinen 14. Hochzeitstag. Ihr Sohn Nasar ist 12.
       
       Statt Leinwand, Pinsel und Farben packt Oleksiy Ivaniuk aber immer öfter
       Schutzweste, Waffe und Munition ins Auto. Statt greller, hipper Mode wie
       früher trägt er nun Armeegrün und Tarnmuster. Jedes Wochenende geht er zum
       Kampftraining. Manchmal nimmt er seinen Sohn oder seine Frau mit. In
       unregelmäßigen Abständen fährt er mit Hilfsinitiativen in frontnahe
       Gebiete, um Soldaten und Einwohner mit Technik und Lebensmitteln zu
       versorgen. Zuletzt brachte er Ende Juni eine Kampfdrohne nach Bachmut.
       
       Die Garage am Haus nutzt Natalia Korf-Ivaniuk als Atelier. Diszipliniert
       setzt sie dort Gemäldeserien aus der Zeit vor dem russischen Überfall fort.
       Sie spendet ihre Arbeiten für Auktionen, deren Erlös die Armee oder den
       Wiederaufbau zerstörter Häuser unterstützen.
       
       Immer wieder donnern russische Luftangriffe über die Stadt. „Meistens gibt
       es heftigen Beschuss, wenn Oleksiy unterwegs ist“, sagt Natalia. So war es
       im Dezember, im Februar. Und im Mai: Dann wundert sich Oleksiy als Helfer
       in einer Charkiwer Unterkunft über die dortige Stille, während Frau, Sohn
       und Hund aus dem Kyjiwer Keller anrufen, weil über ihnen Drohnen und
       Raketen dröhnen. Im engen Schutzraum im Keller liegt eine große Matratze,
       drum herum stehen Trinkwasser- und Lebensmittelvorräte. In einer Ecke
       liegen Gemälde, in der anderen Armeeausrüstung.
       
       Manchmal, erzählt Natalia, versuchten Vater und Sohn, im Garten russische
       Kampfdrohnen mit Gewehren abzuschießen. So wie es die ukrainische Armee
       manchmal tut, um die wertvollen Flugabwehrgeschosse für Raketen
       aufzusparen. „Die Angst“, sagt Oleksiy, „hat sich verstreut. Aber die Wut,
       die kommt mit jedem Luftalarm.“
       
       Natalia Korf-Ivaniuk und Oleksiy Ivaniuk kommen beide aus kunstaffinen
       Familien. Sie haben sich beim Kunststudium in der Stadt Poltawa
       kennengelernt. Ein anderer Beruf kam für sie nie in Frage, sagt Natalia:
       „Kunst ist das, was Emotionen und Reflexionen ausdrückt. Alles Gute, alles
       Schlechte kannst du auf die Leinwand gießen. Das hilft in Situationen wie
       jetzt, die Arbeit ist gleichzeitig Therapie für uns.“
       
       Sie präsentiert die wenigen Werke, die sie im Haus haben. Ihre eigenen
       Arbeiten in der Garage: ein Gemälde mit einem Muster aus künstlich
       angerührter Rostfarbe, das traditionellen Wandteppichen nachempfunden ist.
       Ihre Frauenakte sind mit groben Pinselstrichen auf die Leinwand geworfen,
       ergänzt um kantige Farbflecken und Graffiti. Die meisten Bilder sind
       verliehen oder ausgestellt, auch Oleksiys ältere Landschaften und seine
       neueren, weicheren, unscharfen Horizontbilder.
       
       In einer Mappe im Wohnzimmer liegen Tuscheskizzen und Aquarellgrafiken. In
       einer zweiten Mappe Zeichnungen des Sohns: detailreiche, fantasievolle
       Comicfiguren. Manchmal lade auch er zur Vernissage: „Dann müssen wir uns
       schick anziehen, ein bisschen Eintritt bezahlen − der Hund auch“, erzählt
       Natalia stolz. „Nasar erläutert uns dann seine neueste Grafikserie.“
       
       ## In den ersten Kriegswochen lernte Natalia das Schießen
       
       Die Kunst, sagen sie, sei etwas für starke Menschen. Wie alle freien
       Berufe: große Eigenverantwortung, keine Stabilität, finanzielle
       Ungewissheit. Am 23. Februar 2022, einen Tag vor Beginn des großen
       russischen Angriffs, verkauften sie noch drei Arbeiten. Sie stürzten nicht
       mit leerem Geldbeutel in den Krieg.
       
       „Wir sind keine Panikmacher“, sagen beide kühl. Am Tag des russischen
       Überfalls verließ die Familie ihre Wohnung im Zentrum am Mittag, um die
       Katze im Haus der Freunde am Stadtrand zu versorgen. Die Stadt steckte in
       Staus und Chaos. Also entschieden sie, die Stadt nicht zu verlassen. „Ich
       weiß nicht, ob wir das richtig oder falsch entschieden haben“, sagt
       Oleksiy, „aber wir sind noch alle am Leben.“
       
       Ihre Arbeitsmittel waren im Atelier am berühmten Höhlenkloster, das sofort
       abgesperrt worden war. Zu Hause hatte sie nur Aquarellblock, Pinsel und
       Tusche, erinnert sich Natalia. Damit arbeitete sie unter Beschuss im Keller
       an den „Schwarzen Engeln“, die mittlerweile in mehreren Galerien gezeigt
       wurden: „Engel und Renaissance, eine Kakophonie mit Surrealismus. Das sind
       Arbeiten über den Krieg, aber nicht der Krieg selbst.“ Das erste Bild der
       Serie behielt sie als Andenken.
       
       In den ersten Kriegswochen lernte Natalia auch das Schießen − von Oleksiy,
       der Wachdienste an Checkpoints im Umfeld übernahm, als die russischen
       Truppen kurz vor Kyjiw standen, die Vororte Butscha und Irpin besetzten.
       „Falls die Russen eindringen würden, hatte ich hier das Gewehr bei der
       Hand, schon geladen, das Nachladen geübt.“ Natalia imitiert die Handgriffe
       in der Luft. „Damit uns niemand fängt, verschleppt, vergewaltigt − das hat
       er mir beigebracht.“
       
       Oleksiy interessiert sich seit seiner Kleinstadt-Jugend für Waffen. Für ihn
       ist das kein Widerspruch: „Ein Künstler muss alles können, er kann sich
       nicht rausnehmen. In der Ukraine gibt es vielleicht 100.000 Künstler −
       sollten die alle nicht kämpfen?“, fragt er. „‚Ich bin Künstler, meine Seele
       ist so empfindlich‘ − so etwas sind nur Ausreden.“
       
       ## Es geht nicht um gelb-blauen Patriotismus oder Kriegsbilder
       
       Oleksiy verurteilt, dass viele Kunstschaffende ins Ausland gegangen sind.
       „Auch junge Männer sind abgehauen. Das ist doch Korruption! Sie müssen an
       der Grenze bezahlt haben. Jetzt sitzen sie dort und schreiben ‚Mein Herz
       ist immer mit der Ukraine‘ − warum, verdammt, bist du dann weggefahren?“
       
       Natalia hat dafür mehr Verständnis: „Krieg ist eben schrecklich, und wer
       kann, flieht. Eklig finde ich, wenn sie Urlaubsfotos posten. Aber auch hier
       gibt es die Schönen, Sorglosen, Leichtfertigen.“ Sie selbst gehen ja in
       Kyjiw auch aus: „Manchmal geben wir uns der Illusion hin, alles sei gut.“
       
       Der Krieg bringt den Kunstschaffenden im Land – genauso wie den
       Ukrainer:innen im Ausland – neue Aufmerksamkeit. Alle Verkäufe des Paars
       in den vergangenen Monaten gingen ins westliche Ausland, erzählt Natalia.
       „Viele wollen damit Leute wie uns, die geblieben sind, unterstützen.“
       
       Dabei gehe es nicht um gelb-blauen Patriotismus oder Kriegsbilder. „Wer im
       Krieg den Krieg malt, ist kein Künstler, sondern Handwerker, der berühmt
       werden will“, sagt Oleksiy. „Klar, jetzt entstehen Arbeiten unter Trauer
       oder Hass oder Aggression. Aber das steckt im Subtext − in Stillleben oder
       Teppichmustern, selbst in meinen Landschaften gibt es diese verborgenen
       Töne des Krieges.“
       
       Nach dem russischen Überfall entstand seine verschwommene Horizont-Serie
       „New Times“, die im Winter im Höhlenkloster gezeigt wurde. Wegen der
       Stromausfälle kam das Publikum mit Taschenlampen.
       
       ## „Ihr müsst schon daran glauben, dass ich wiederkomme“
       
       Im Spätsommer wird Oleksiy als Freiwilliger zu den Spezialkräften der
       ukrainischen Armee gehen. Im vergangenen Jahr war er noch abgelehnt worden,
       suchte seitdem nach einer ihm zuverlässig erscheinenden Einheit. Seit gut
       zwei Monaten trainiert er mit den künftigen Kameraden den Umgang mit Minen
       und Sprengkörpern. Und wartet auf den Startschuss. Weil die Gegenoffensive
       langsamer vorangeht, hat der sich weiter nach hinten verschoben.
       
       „Ich kann hier nicht Außenstehender bleiben, ob Künstler oder nicht“, sagt
       Oleksiy. „Es mag böse klingen, aber ich halte es für meine Pflicht, nach
       all dem, was sie hier getan haben, wenigstens eines dieser Monster zu
       töten.“
       
       Seine Eltern wissen nichts von seinen Plänen, Natalia hat ihre Vorwürfe
       schon im Ohr: Warum lasse sie ihn gehen, während andere sich irgendwelche
       Krankheiten bescheinigen ließen, um zu bleiben? „Alle wollen verteidigt
       werden. Aber niemand weiß, wer’s machen soll“, ärgert sich Oleksiy.
       Natürlich weiß er, dass viele Soldaten an der Front getötet werden, dass
       genaue Verlustzahlen nicht bekannt sind. Doch er sagt entschieden: „Ihr
       müsst schon daran glauben, dass ich wiederkomme − sonst macht ihr meine
       Moral kaputt!“
       
       Hund Butschik schleckt Oleksiy übers Gesicht. Natalia überlegt kurz und
       sagt: „Ich werde ihn noch mehr lieben dafür, dass er sich nicht versteckt.“
       Und Sohn Nasar sagt: „Ich will auch Soldat werden, mein Zuhause
       verteidigen. Auch wenn der Krieg vorbei ist, werden wir unsere Grenzen
       schützen müssen.“
       
       16 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [2] /Serie-Notizen-aus-dem-Krieg/!t5892679
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peggy Lohse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Künstler
   DIR Abstrakte Malerei
   DIR Kunst und Abstraktion
   DIR Militär
   DIR Berlin-Mitte
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Moderne Kunst
   DIR Ballett
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ukrainische Kunst in Berlin: „Ein kleines Kulturzentrum“
       
       Mit der Serpen’ Gallery gibt es in Berlin erstmals einen Ort für
       zeitgenössische ukrainische Kunst. Ein Interview mit Galeristin Natalia
       Yakymowich.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russland stoppt Getreideabkommen
       
       Russland verlängert das Getreideabkommen mit der Ukraine vorerst nicht. Auf
       der Brücke zur von Russland annektierten Krim gab es Explosionen.
       
   DIR Steuereinnahmen in der Ukraine: Fitnessgeräte für die Kriegsmoral
       
       Ein Fahnenmast, eine neu gepflasterte Hauptstraße in Frontnähe: Dafür geben
       Kommunen in der Ukraine Geld aus. Und was ist mit dem Militär?
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Angeblich Mordanschläge vereitelt
       
       Neonazis sollten im ukrainischen Auftrag zwei russische Medienvertrerinnen
       töten – behauptet der Kreml. Derweil weitet Südkorea seine Unterstützung
       für Kyjiw aus.
       
   DIR Clubkultur und Technoszene in Kyjiw: Elektro, Tanz und Widerstand
       
       Der Club K41 in Kyjiw war bis Kriegsbeginn einer der gehyptesten Clubs
       Osteuropas. Mitarbeitende im Exil sammeln nun Spenden für die Ukraine.
       
   DIR Ausstellung Kaleidoskop der Geschichten: Agenten auf Zeitreise
       
       Eine erste umfassende Ausstellung zur ukrainischen Kunst von der Moderne
       bis heute. Zu sehen im Albertinum Dresden.
       
   DIR Ballett für Solidarität mit der Ukraine: Die Angst vor der Trennung
       
       Solidarität mit der Ukraine bleibt dringend. Die Gala „Ballet for Life“
       brachte dafür berührende Duette auf die Bühne im Admiralspalast Berlin.