URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Der Fluch der Kindermumie
       
       > Am 8. Juli 1933 verschwand der amerikanische Multimillionär Arthur
       > Kingsley Porter auf der irischen Insel Insihbofin und mit ihm sein
       > Geheimnis.
       
       Es ist fast auf den Tag genau 90 Jahre her, dass Arthur Kingsley Porter
       verschwunden ist. Er wurde 1883 in Connecticut geboren, am Tag seines 18.
       Geburtstags machte ihn sein Vater, einer der reichsten Männer der USA, zum
       Multimillionär.
       
       Porter widmete sich der Kunstgeschichte und Architektur und wurde 1921
       Professor an der Harvard University. Im Alter von 29 Jahren hatte er die
       sieben Jahre ältere Lucy Wallace geheiratet. Nach 17 Jahren Ehe eröffnete
       er ihr, dass er schwul sei. Wäre das bekannt geworden, wäre seine Karriere
       in Harvard vorbei gewesen. So blieben Lucy und er zusammen, und 1930
       kauften sie ein viktorianisches Herrenhaus in der nordwestirischen
       Grafschaft Donegal sowie eine Fischerhütte auf der Insel Inishbofin.
       
       Porter neigte wegen seiner versteckten Homosexualität zu Depressionen,
       sodass er bei dem Psychotherapeuten Henry Havelock Ellis in London Hilfe
       suchte. Der verkuppelte ihn – mit Lucys Einverständnis – mit seinem jungen
       Patienten Alan Campbell. Die drei pendelten gemeinsam zwischen Irland und
       den USA hin und her bis zu dem Tag, an dem Porter auf Inishbofin spurlos
       verschwand.
       
       Eine Untersuchung der irischen Polizei kam zu dem Ergebnis, dass Porter
       gestolpert und ins Meer gefallen war. Das erscheint jedoch
       unwahrscheinlich. Insihbofin ist klein, man kann sich auf der Insel aber
       dennoch verlaufen, was ich aus eigener Erfahrung weiß, aber es gibt keine
       steilen Klippen, die Hügel fallen sanft ins Meer ab. Wahrscheinlicher ist,
       dass er untergetaucht ist – aber nicht im Meer, sondern im Ausland. Lucy
       schien von seinem Verschwinden nicht sonderlich überrascht, in der Nacht
       war ein Boot ausgelaufen. Zeugen berichteten später, ihn in Frankreich,
       Italien und Indien gesehen zu haben.
       
       Vor zwei Jahren wurde auf Inishbofin eine Gedenktafel für die Menschen
       errichtet, die vor der Insel ertrunken sind. Porters Name fehlt, denn auch
       die Inselbewohner glauben nicht, dass er damals gestorben ist.
       
       Eine andere, nicht minder plausible Theorie besagt, dass Porter einem Fluch
       zum Opfer gefallen sei. Auf einer seiner Reisen nach Spanien war Porter
       1926 nämlich in den Besitz eines Sarkophagdeckels gelangt, den Graf Pedro
       Ansùrez 1093 für seinen verstorbenen Sohn Alfonso in Auftrag gegeben hatte.
       Der Deckel galt als eines der schönsten Exemplare europäischer
       Sepulkralkunst. Porter schenkte ihn dem Fogg Museum der Universität
       Harvard. Vermutlich hat ihn die Kindermumie deshalb verflucht.
       
       1931 wurde der Raub entdeckt, und der spanische König verhandelte mit
       Harvard über die Rückgabe. Doch am 14. April 1932 wurde in Madrid die
       Republik ausgerufen, Alfons XIII. musste ins Exil und der Deckel blieb
       vorerst in Harvard. Erst zwei Jahre später, am 8. Juli 1933, wurde der
       Deckel endlich an seinen rechtmäßigen Platz zurückgebracht. Es war der Tag,
       an dem Arthur Kingsley Porter verschwand.
       
       17 Jul 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Irland
   DIR Vermisste
   DIR Homosexualität
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Nebeneinkünfte Abgeordnete
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Der Bock hat keinen Bock mehr
       
       Der King ist zurück in die Berge und die Queen zurück in die Schule
       geschickt worden: Alles über die Puc Fair im irischen Killorglin am Ring of
       Kerry.
       
   DIR Die Wahrheit: Grabräuber am Familiengrab
       
       In der letzten Ruhestätte auf dem Friedhof lagen sie alle, und eines Tages
       sollte auch Mutter dort ihren Frieden finden. Doch jetzt ist das Grab weg.
       
   DIR Die Wahrheit: Kadaverkochende Letten
       
       Mit Wuchermieten lässt sich in Dublin der Geldbeutel füllen, auch
       Volksvertreter partizipieren hier – inklusive Kochverbot für die
       Mieterschaft.
       
   DIR Die Wahrheit: Golf auf der Stadtautobahn
       
       Was ist schädlicher, ein Flugplatz oder eine Golfanlage? In Dublin hat man
       gleich beides direkt nebeneinander.
       
   DIR Die Wahrheit: Neununddreißig Stufen in die Hölle
       
       Gassen mit krimineller Vergangenheit findet man in Irlands Hauptstadt
       leicht. Schwieriger scheint es, die Stufen in diesen Mördergassen zu
       zählen.
       
   DIR Die Wahrheit: Plappertasche ausgeschnattert
       
       Gerade wollte der irische Fernsehsender RTÉ mit der Regierung über eine
       Aufstockung des Etats verhandeln, da werden ein paar geheime Zahlen
       bekannt.
       
   DIR Die Wahrheit: Angeschossen beim Golf
       
       Verschwundene Golfbälle wiederzufinden, ist ein lukratives Geschäft. Mit
       manchen historischen Bällen lassen sich zehntausende Euro verdienen.