URI: 
       # taz.de -- Jamshid Sharmahd in iranischer Haft: Die Gunst der Stunde nutzen
       
       > Das Telefonat von Sharmahd mit seiner Tochter könnte ein Signal für
       > Kompromissbereitschaft sein. Jetzt gilt es, sich für den Deutschen
       > einzusetzen.
       
   IMG Bild: Jamshid Sharmahd vor einem Revolutionsgericht in Teheran, 2022
       
       Sie sind frei!“, titelte die Bild-Zeitung im Februar 2011. Die
       Bild-Reporter Marcus Hellwig und Jens Koch, die vier Monate lang politische
       Geiseln des iranischen Regimes waren, wurden aus der Haft entlassen. Der
       damalige Bundesaußenminister Guido Westerwelle flog höchstpersönlich nach
       Teheran, um die beiden Journalisten nach Hause zu holen. Während der
       Albtraum von Hellwig und Koch nach vier Monaten endete, dauert er für
       Jamshid Sharmahd nun seit drei Jahren an.
       
       Der 68-jährige deutsche Staatsbürger wurde im Sommer 2020 von
       Regimeschergen während einer Geschäftsreise aus Dubai in den Iran
       verschleppt. Am Montag kam die Meldung, dass seine [1][Tochter Gazelle
       Sharmahd] am Wochenende mit ihm telefonieren durfte. Seit zwei Jahren hatte
       das Regime der Deutschen, die in Los Angeles lebt, jegliches Gespräch mit
       ihrem Vater versagt. Seine Stimme habe müde geklungen, sagt Gazelle
       Sharmahd.
       
       Er sei gebrochen, habe ihr Vater ihr am Telefon gesagt. Von [2][seinem
       Todesurteil], so die Tochter, habe er nicht einmal gewusst. Sie habe Angst,
       dass das sein Abschiedsanruf gewesen sein könnte, schreibt Gazelle Sharmahd
       auf Twitter. Tatsächlich ist es außergewöhnlich, dass die Machthaber der
       Tochter nach so langer Zeit erlauben, ausführlich mit ihrem Vater zu
       sprechen.
       
       Es muss allerdings kein Abschiedsanruf gewesen sein: Das Regime könnte mit
       dem Telefonat ein Signal an die Bundesregierung gesendet haben. So vermutet
       es auch der bekannte und erfahrene Menschenrechtsanwalt Saeid Daeghi: Der
       Anruf könnte die „Bereitschaft“ des Regimes zeigen, mit der deutschen
       Regierung zu verhandeln, so schreibt der Jurist auf Twitter.
       
       ## Als politische Geisel nicht anerkannt
       
       Politisch wäre das einleuchtend. Während die Machthaber die Repression nach
       innen hochschrauben, suchen sie nach außen Stabilität. Die internationalen
       Beziehungen, die während der Protestbewegung durch die
       Menschenrechtsverletzungen des Regimes gelitten haben, normalisieren sich
       wieder. Das Regime braucht die politischen Deals mit dem Westen, um
       überleben zu können.
       
       In den vergangenen Monaten zeichnete sich sogar eine Übereinkunft mit den
       USA ab, um die nukleare Frage zu lösen. Auch mit EU-Vertreter*innen gab es
       inzwischen mehrere Treffen. Das Regime könnte diese Entspannung mit einer
       großen „Geste“ – zum Beispiel der Freilassung von politischen Geiseln –
       fortsetzen wollen. Das Problem: Die Bundesregierung erkennt nicht einmal
       an, dass Jamshid Sharmahd eine politische Geisel ist.
       
       Das Auswärtige Amt hat zwar das Todesurteil gegen ihn als „absolut
       inakzeptabel“ bezeichnet und [3][Annalena Baerbock] forderte, das Urteil
       aufzuheben. Doch von einer Entlassung aus der Haft war im Auswärtigen Amt
       nie die Rede. Das diplomatische Fenster, das sich in Bezug auf Sharmahd
       gerade öffnet, müsste die Bundesregierung nutzen und sich mit allen Mitteln
       dafür einsetzen, dass der Deutsche freikommt und zurück zu seiner Familie
       kann.
       
       Die Zeichen, dass das Auswärtige Amt das tun wird, stehen allerdings nicht
       gut. Während der damalige Außenminister für die beiden BILD-Reporter nach
       Teheran flog, erkennt man heute, zumindest von außen, überhaupt keinen
       nennenswerten Einsatz der Bundesregierung für die Freilassung Sharmahds.
       Seine Freilassung wird, wie erwähnt, nicht einmal gefordert.
       
       Darüber, so Gazelle Sharmahd, habe ihr Vater am Telefon nur bitter gelacht.
       Denn seine einzige Hoffnung, so richtete er sich an die Bundesregierung,
       seien die EU und die USA. Nur sie, so der 68-Jährige zu seiner Tochter
       Gazelle, könnten sein Leben retten.
       
       17 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsch-Iraner-Jamshid-Sharmahd/!5948325
   DIR [2] /Todesurteil-in-Teheran/!5914190
   DIR [3] /Reaktion-auf-Todesurteil-gegen-Deutschen/!5917793
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Proteste in Iran
   DIR Menschenrechte
   DIR Auswärtiges Amt
   DIR Todesurteil
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Todesstrafe in Iran: Elf Menschen hingerichtet
       
       Wegen angeblicher Drogendelikte hat Iran elf Menschen töten lassen.
       Menschenrechtler betonen, Teheran setze die Todesstrafe zur Einschüchterung
       ein.
       
   DIR Verschärfte Kopftuchpflicht: Iran will Frauen härter bestrafen
       
       Iran setzt mit einem neuen Gesetz gegen das Abnehmen des Zwangshidschabs
       auf Abschreckung. Studentinnen könnten etwa deshalb exmatrikuliert werden.
       
   DIR Todesurteil in Teheran: Deutsch-Iraner zum Tode verurteilt
       
       Jamshid Sharmahd gehört zur Dissidentengruppe „Kingdom Assembly of Iran“.
       Seine Familie darf kaum Kontakt zu ihm haben und kritisiert den Prozess als
       unfair.
       
   DIR Prozess gegen Deutsch-Iraner in Teheran: „Ein iranischer CIA-Agent“
       
       Am vierten Prozesstag wurden dem Deutsch-Iraner und Oppositionellen Jamshid
       Sharmahd weitere Anschläge vorgeworfen. Ihm droht die Todesstrafe.
       
   DIR Justiz im Iran: Schauprozess gegen Regimekritiker
       
       Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd steht im Iran wegen „Korruption auf
       Erden“ vor Gericht. Ihm droht die Todesstrafe.