URI: 
       # taz.de -- Hamburgs Jobcenter kürzt Angebote: Arbeitslose verlieren Sprungbrett
       
       > Weil der Bund sparen will, streicht Hamburgs Jobcenter 800 Plätze zur
       > Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Verwaltung wird von Kürzungen
       > verschont.
       
   IMG Bild: Ihre Jobs sind von den Kürzungen bedroht: Mitarbeiter*innen des Trägers „Ausblick“
       
       Hamburg taz | „Es war die beste Maßnahme, die ich je gehabt habe“, sagt
       Michael Koch. Der 31-Jährige ist einer von knapp 1.600 Menschen, denen in
       Hamburg über das Jobcenter eine „[1][Arbeitsgelegenheit]“ (AGH) vermittelt
       wurde. Das habe ihn so motiviert, dass er sich für eine neue Ausbildung
       entschied und ab August den Beruf des Hafenschiffers lernt.
       
       Doch vor einer Woche [2][teilte das Jobcenter den Beschäftigungsträgern]
       der Stadt mit, dass diese Platzzahl für 2024 auf 800 halbiert wird. Im
       Vorgriff auf [3][Kürzungen des Bundes], der deutschlandweit 500 Millionen
       Euro bei Verwaltung und Maßnahmen der Jobcenter kürzen will. Davon
       betroffen sind alle Kommunen. Doch die [4][Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit
       (LAG)], in der die Träger organisiert sind, wirft dem Jobcenter Hamburg
       vor, hier überproportional die Axt anzulegen, um die Verwaltung zu schonen.
       Die 800 AGH-Plätze sparen etwa elf der insgesamt 15 Millionen Euro ein, auf
       die Hamburg insgesamt verzichten muss.
       
       „Die Kürzung ist unverständlich“, sagt der [5][LAG-Vorsitzende Dennis
       Stender]. Denn die Arbeitsgelegenheiten seien das „praxisorientierte
       Sprungbrett“ zur Verhinderung der mehrjährigen Arbeitslosigkeit und dürften
       nicht ohne Not beschnitten werden. Und da mit den AGHs auch Projekte in
       Armutsregionen wie Stadtteilcafés oder Sozialkaufhäuser betrieben werden,
       zerstöre man hier soziale Infrastruktur.
       
       Stender leitet den [6][Träger „Ausblick“], der Läden und Arztpraxen auf
       ihre Barrierefreiheit hin checkt und die Ergebnisse auf einer Website
       publiziert. Michael Koch war zwei Jahre als „Scout“ unterwegs und nahm
       dafür zahlreiche Treppen, Aufgänge und Türen in Augenschein. Zunächst nur
       drei Tage die Woche à fünf Stunden, später länger. Vorher hatte er schon
       ein Coaching und eine Qualifizierung durchlaufen, was ihm aber nicht viel
       gebracht habe. „Es war immer nur Theorie“, sagt Koch. „Da saß man acht
       Stunden und dachte: Was mache ich hier?“
       
       ## Zwei Euro pro Stunde
       
       Das Gute an der AGH sei, dass man „ins Alltagsleben eine Struktur bekommt
       und wieder etwas zu tun hat“. Alle zwei Tage habe er neue Bögen mit
       Adressen zum Scouten bekommen, sei sogar gefragt worden, ob er andere
       anleitet. „Das puscht das Selbstbewusstsein, dass so viel Vertrauen in
       einen gesetzt wird.“
       
       Der junge Mann hatte Altenpfleger gelernt, konnte den Beruf aber nach vier
       Jahren nicht mehr ausüben, weil ihn die Bedingungen zu sehr belasteten. „Am
       Ende war ich nahe einer Depression und hatte Anzeichen von Burn-out“, sagt
       er. Danach machte er Gelegenheitsjobs und hing jahrelang „in der Schwebe“.
       Bei Ausblick habe er wieder die Motivation gewonnen, etwas Neues
       anzufangen.
       
       „Ich bin kein typischer Teilnehmer, weil ich noch recht jung bin“, schränkt
       er ein. Für die Älteren sei es schwieriger, noch mal neu Fuß zu fassen.
       „Aber die meisten gehen dort mit einem Lächeln hin und gehen mit einem
       Lächeln nach Hause. Denn es ist besser, dorthin zu gehen und ein paar Euro
       dazuzuverdienen, als gar nichts zu tun.“
       
       Der Einsatz dieser AGHs, für die es zwei Euro die Stunde zusätzlich zum
       Bürgergeld gibt, ist seit Jahren in der Diskussion. Nachdem es 2010 noch
       über 10.000 Plätze gegeben hatte, senkte Hamburg deren Zahl immer weiter
       ab. Für geeigneter hält man in der Sozialbehörde sogenannte
       Paragraf-16i-Maßnahmen, bei denen die Menschen bis zu fünf Jahre lang
       sozialversichert beschäftigt sind und das Jobcenter zunächst 100 Prozent
       und sukzessive immer weniger des Lohns bezahlt. Erst am Mittwoch besuchte
       die Sozialsenatorin zwei Träger, die diese Maßnahme anbieten.
       
       Allerdings gibt es davon sehr viel weniger und die Hürden sind höher: Ein
       Mensch muss sechs Jahre arbeitslos gewesen sein. Für Michael Koch wäre das
       nicht infrage gekommen. Auch planen Behörde und Jobcenter gar nicht erst,
       alle 800 wegfallenden Plätze damit zu kompensieren.
       
       ## Sakrosankter Verwaltungsetat
       
       Gefragt, warum nun überproportional bei AGHs gekürzt wird, antwortet die
       Sozialbehörde, dass auch bei den Bildungsmaßnahmen gekürzt werde. Leider
       sei es so, dass im Verwaltungsetat des Jobcenters angesichts gestiegener
       Kosten und der hohen Anzahl der Bürgergeldbezieher aus der Ukraine „keine
       Spielräume bestehen“, so ein Sprecher. Nur bei den „eingekauften“ Maßnahmen
       ließe sich kürzen.
       
       Rein rechnerisch müsste das Jobcenter sechs Millionen Euro bei sich sparen,
       sagt Bernd Schröder, Geschäftsführer der LAG Arbeit. „Ich empfinde es als
       Faustschlag ins Gesicht der betroffenen Langzeitarbeitslosen, dass schlicht
       behauptet wird, dass es keine Spielräume im Verwaltungsetat des Jobcenters
       gäbe.“ Denn nun verlören Hunderte „Ein-Euro-Jobber“ ihre Beschäftigung und
       es würden Träger in die Insolvenz geschickt. Dabei habe Hamburg hier bisher
       schon viel weniger Geld investiert als Bremen oder Berlin. Im vergangenen
       Jahr gab die Stadt gar zwölf Millionen Euro ungenutzt zurück.
       
       Das Thema beschäftigt auch die CDU in der Bürgerschaft. Angesichts der erst
       im Juni gestiegenen Zahl von Langzeitarbeitslosen fragt ihr
       [7][Abgeordneter Andreas Grutzeck] den Senat, welche Strategie er mit der
       Kürzung verfolgt. „Das geht so nicht. Die Menschen brauchen diese AGH.“
       
       Auch Michael Koch sagt, er kann das nicht nachvollziehen. „Was welche
       Maßnahmen bringen, das habe ich ja gesehen.“
       
       21 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-fuer-Beschaeftigungs-Massnahme/!5433804
   DIR [2] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Weniger-Geld-fuer-Qualifizierung-von-Langzeitarbeitslosen,hamj137004.html
   DIR [3] https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2023/07/2023-07-05-regierungsentwurf-bundeshaushalt-2024.html
   DIR [4] https://www.lag-arbeit-hamburg.de/aktuelles/all
   DIR [5] https://www.lag-arbeit-hamburg.de/sites/default/files/2023-07/2023-07-16%20PM%20der%20LAG%20Arbeit%20zum%20AGH-Kahlschlag.pdf
   DIR [6] https://www.ausblick-hamburg.de/bildung-und-beschaeftigung/agh-arbeitsgelegenheiten.html
   DIR [7] https://cduhh.de/andreas-grutzeck/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Ein-Euro-Jobber
   DIR Jobcenter Hamburg
   DIR Sozialbehörde Hamburg
   DIR Hamburg
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Förderung
   DIR Ein-Euro-Jobber
   DIR Jobcenter
   DIR Jobcenter Hamburg
   DIR Jobcenter Hamburg
   DIR Jobcenter Hamburg
   DIR Bürgergeld
   DIR Bürgergeld
   DIR Christian Lindner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremer Projekt für Arbeitslose droht Aus: Geschichtenhaus bald Geschichte
       
       Das mehrfach ausgezeichnete Geschichtenhaus gilt als Vorbild für
       Arbeitsmarktintegration. Nach 18 Jahren will das Jobcenter die Förderung
       einstellen.
       
   DIR Ein-Euro-Jobs als Druckmittel: Die Zwangsarbeit kehrt zurück
       
       Eine neue Weisung der Arbeitsagentur droht Bürgergeldempfängern mit
       Ein-Euro-Jobs. Hamburgs Jobcenter will das gleich probieren.
       
   DIR Notlösung fürs Missmanagement: Bremer Jobcenter lebt auf Pump
       
       Weil das Qualifizierungsbudget des Jobcenters aufgebraucht ist, soll Geld
       aus dem Haushaltsjahr 2025 Lücken stopfen. Doch da wird das Geld nicht
       mehr.
       
   DIR Geschäftsführerin über Sozialkaufhaus: „Orte der Begegnung“
       
       In Hamburg mussten zuletzt Sozialkaufhäuser schließen. Nun eröffnet mit der
       „Möbelkiste“ ein neues. Geschäftsführerin Karen Risse erklärt, wie das
       geht.
       
   DIR Sozialkaufhaus in Hamburg-Wandsbek: Bei den Schwächsten gespart
       
       Dem Sozialkaufhaus „Spenda Bel“ in Hamburg-Wandsbek droht die Schließung,
       weil der Bund Gelder kürzt. Leidtragende sind Kund*innen und
       Beschäftigte.
       
   DIR Hamburgs Jobcenter kürzt Angebote: Nehmen von den Schwächsten
       
       Hamburgs Jobcenter will Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose auf
       800 kürzen. Die Träger sagen, es gebe genug Geld, um 1.200 Plätze zu
       retten.
       
   DIR Strategien für Langzeitarbeitslose: Wirklichkeit der Bürgergeld-Reform
       
       Höhere Freibeträge, Prämien für Abschlüsse, ganzheitliche Betreuung: Klingt
       gut, wäre da nicht die Personalknappheit in den Jobcentern.
       
   DIR Abschied von Hartz IV: Inflation frisst Bürgergeld
       
       Mehr Weiterbildung, weniger Sanktionen: 2023 soll das Bürgergeld Hartz IV
       ablösen. Der Regelsatz steigt um 50 Euro – zu wenig, sagen Sozialverbände.
       
   DIR Kürzungen bei Programmen für Arbeitslose: Sparen am falschen Ende
       
       Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein erfolgreiches Instrument. Er darf nicht
       Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.