# taz.de -- Aufruf von Menschenrechtsorganisationen: Neuer „Tiefpunkt“ bei Asylpolitik
> Hilfsorganisationen warnen, eine neue EU-Krisenverordnung könnte das
> Elend der Geflüchteten weiter verschärfen.
IMG Bild: Asylsuchende mit ihren Kindern im polnischen Bialowieza Ende Juni 2023
Berlin taz | Über 50 Menschenrechtsorganisationen warnen vor einer weiteren
Verschärfung [1][der EU-Asylpolitik] durch die derzeit unter den
Mitgliedstaaten diskutierte „Verordnung im Fall von Krisen, höherer Gewalt
und Instrumentalisierung“.
Die Organisationen – unter ihnen etwa ProAsyl, die Diakonie und Amnesty –
befürchten, die Verordnung ermögliche „die Verzögerung von Registrierungen,
die Verlängerung von Grenzverfahren sowie massive Absenkungen bei den
Unterbringungs- und Aufnahmestandards“. Deshalb müsse die deutsche
Bundesregierung die Pläne blockieren, so die Forderung der Organisationen
in ihrem Aufruf.
Schon im Mai hatten sich die EU-Innenminister*innen auf eine grundsätzliche
[2][Verschärfung der Asylpolitik] geeinigt. Ihr Kompromiss sieht vor, dass
bestimmte Geflüchtete beschleunigte Asylverfahren direkt an den
EU-Außengrenzen durchlaufen sollen, mutmaßlich [3][in Lagern mit
haftähnlichen Bedingungen]. Außerdem sollen Geflüchtete in sogenannte
sichere Drittstaaten außerhalb der EU zurück gezwungen werden, wenn sie
über solche Länder eingereist sind. Auch die deutsche Bundesregierung trägt
diese Pläne mit.
## Weitere Verschärfungen möglich
Die nun diskutierte Krisenverordnung könnte diese Regelungen in bestimmten
Situationen noch weiter verschärfen und bisher vorgesehene Ausnahmen
aufheben. So sollen deutlich mehr Geflüchtete in die Grenzverfahren
genommen werden können, unter bestimmten Umständen sogar alle. Das soll
auch für Kinder und andere besonders vulnerable Gruppen gelten, für die es
ansonsten eigentlich Ausnahmeregelungen gibt. Außerdem sollen die
Grenzverfahren und die Haft auf eine Dauer von bis zu fünf Monate
verlängert werden dürfen. Gleichzeitig werden die Anforderungen an
Unterkünfte für Geflüchtete dramatisch gesenkt.
Gelten soll die Verordnung in Situationen, in denen schlagartig sehr viele
Geflüchtete Asyl beantragen wollen und in Fällen, in denen Geflüchtete von
anderen Staaten instrumentalisiert werden. Ein Beispiel für letzteres
dürfte das Vorgehen der belarussischen Regierung sein, die Geflüchtete
eingeflogen und über die Grenze nach Polen und in die baltischen Staaten
gesendet hatte, um Druck auf die EU-Staaten auszuüben. Polen, Litauen und
Lettland reagierten darauf, indem sie eine Art Ausnahmezustand verhängten
und ihre Grenzen für Asylbewerber*innen schlossen.
Auch die verbotenen Mittel, zu denen Polen und auch andere EU-Staaten schon
griffen, könnten durch die Verordnung einfacher und leichter zu verstecken
sein. Polen zwang Geflüchtete teils direkt zurück nach Belarus, ohne dass
diese die Möglichkeit hatten, [4][einen Asylantrag] zu stellen. Solche
sogenannten Pushbacks sind eindeutig illegal.
Aktualisiert am 05.07.2023 um 15:50 Uhr. d. R.
5 Jul 2023
## LINKS
DIR [1] /Gefluechtete-an-EU-Aussengrenzen/!5935339
DIR [2] /Aenderung-des-EU-Asylrechts/!5937362
DIR [3] /Neue-Asylregelung/!5937359
DIR [4] /Streit-ueber-EU-Asylpolitik/!5944427
## AUTOREN
DIR Frederik Eikmanns
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Asylpolitik
DIR Menschenrechtsorganisation
DIR EU-Politik
DIR IG
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR EU-Kommission
DIR Pushbacks
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mehr Grenzkontrollen wegen Migration: Abschreckung in Wort und Tat
Nun soll es also doch Grenzkontrollen geben, auch weil die politische Lage
anders als 2015 ist. Doch flächendeckende Kontrollen sind unrealistisch –
noch.
DIR Bewegungstermine in Berlin: Zivilcourage und Aufklärung
Hinschauen und Einmischen sind nicht optional, Schweigen ist nicht immer
Gold. Das untersteichen die Bewegungstermine der kommenden Tage.
DIR Asylrecht in der EU: „Tiefpunkt noch nicht erreicht“
Die EU-Kommission will die Standards für Asylverfahren weiter absenken. Auf
dem Tisch liegt ein Vorschlag für die sogenannte Krisenverordnung.
DIR Die Grenze von Litauen nach Belarus: Pushbacks sind der Normalfall
Litauen hat seine Grenze zu Belarus komplett modernisiert. Geflüchtete
kommen immer noch – und werden zurückgebracht. Ein Besuch an der Grenze.
DIR Proteste in Brüssel gegen EU-Asylpolitik: Das Mittelmeer ist „ein Tatort“
Geflüchtete und NGOs protestieren in Brüssel gegen die EU. Während sich die
Regierungschefs treffen, werden Notruf-Mails bis Samstag vorgelesen.
DIR Griechenland nach der Bootskatastrophe: Einig mit Meloni, Zwist mit Frontex
Griechenland prescht mit migrationsfeindlicher Politik vor. Frontex macht
dem Land nun schwere Vorwürfe im Fall der Bootskatastrophe vor zwei Wochen.
DIR Bootsunglück im Mittelmeer: Ein Sohn, ein Bruder, einer von 750
Der Pakistaner Ali Raza wollte in Europa sein Glück versuchen. Nun ist er
vermutlich im Mittelmeer ertrunken. Ein Besuch bei seiner Familie.