URI: 
       # taz.de -- Chancen-Aufenthaltsrecht: Viele Anträge gestellt
       
       > Seit rund einem halben Jahr gibt es das sogenannte
       > Chancen-Aufenthaltsrecht. Knapp 50.000 Anträge darauf sind bereits
       > eingegangen.
       
   IMG Bild: Flüchtlinge 2016 im Grenzdurchgangslager Friedland, sie könnten nun vom Gesetz profitieren
       
       Berlin dpa | Das [1][Chancen-Aufenthaltsrecht] stößt bei Ausländern, die
       von der neuen Regelung profitieren könnten, schon jetzt auf große Resonanz.
       Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Mediendienstes
       Integration in den Bundesländern, die der Deutschen Presse-Agentur
       vorliegen. Danach haben bereits in den ersten sechs Monaten seit
       Inkrafttreten der Gesetzesänderung mindestens 49.000 Menschen einen
       entsprechenden Antrag gestellt.
       
       Davon wurden den Angaben zufolge rund 17.000 Anträge bereits bewilligt und
       etwa 2.100 Anträge abgelehnt. Demnach waren Tausende Anträge zum Zeitpunkt
       der Umfrage noch in Bearbeitung. Die kommunalen Spitzenverbände klagen seit
       Monaten über ein sehr hohes Arbeitsaufkommen in den Ausländerbehörden, auch
       bedingt durch eine gestiegene Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie
       als Folge von Gesetzesänderungen.
       
       In der Begründung des Gesetzes war die Bundesregierung von schätzungsweise
       98.000 Anträgen auf Erteilung eines Chancen-Aufenthaltsrechts ausgegangen.
       Zudem wurde vermutet, dass über diese Regelung nach einem Jahr rund 33.000
       Menschen die Voraussetzungen für den Übergang in einen gesicherten
       Aufenthaltstitel erfüllen und diesen dann beantragen würden.
       
       Das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht trat am 31. Dezember 2022 in Kraft.
       Es gibt Menschen, die sich zum Stichtag 1. Oktober 2022 mindestens fünf
       Jahre geduldet, gestattet oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in
       Deutschland aufgehalten haben, die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren
       Angehörigen für 18 Monate eine Art Aufenthaltserlaubnis auf Probe zu
       erhalten. Ausgenommen sind Straftäter und Menschen, die zu ihrer Identität
       „wiederholt vorsätzlich falsche Angaben gemacht“ und dadurch ihre
       Abschiebung verhindert haben.
       
       In den Anwendungshinweisen, die das Bundesinnenministerium zum
       Chancen-Aufenthaltsrecht mitgeliefert hat, heißt es, unter „wiederholt“
       seien mindestens zwei Falschangaben beziehungsweise Täuschungshandlungen zu
       verstehen. „Insbesondere liegt ein wiederholtes Handeln vor, wenn der
       Betreffende gegenüber verschiedenen Behörden Falschangaben gemacht oder
       getäuscht hat.“
       
       ## 137.000 Geduldete leben länger als fünf Jahre in Deutschland
       
       Am Ende der 18 Monate soll ein dauerhaftes Bleiberecht bekommen, wer
       überwiegend selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommt, ausreichende
       Deutschkenntnisse und eine geklärte Identität vorweisen kann. In den
       Anwendungshinweisen des Bundesinnenministeriums heißt es: „Sofern während
       dieser Gültigkeitsdauer die Identität geklärt wird und sich dabei ergibt,
       dass der Ausländer zuvor getäuscht hat, führt diese Erkenntnis nicht zu
       einem Erlöschen des Chancen-Aufenthaltstitels.“ Denn Ziel des neuen
       Gesetzes sei es, dass sich die „Ehrlichmachung“ nicht nachteilig auswirken
       solle.
       
       Laut Ausländerzentralregister (AZR) waren Ende 2022 insgesamt 304.308
       Menschen in Deutschland ausreisepflichtig, davon 248.145 mit einer Duldung
       und 56.163 ohne Duldung. Neben abgelehnten Asylbewerbern können auch
       Touristen, Arbeitnehmer und ausländische Studenten ausreisepflichtig
       werden, wenn ihr Visum beziehungsweise ihre Aufenthaltserlaubnis abgelaufen
       ist.
       
       Geduldete sind Menschen, die zwar ausreisepflichtig sind, aber aus
       bestimmten Gründen nicht abgeschoben werden können. Das kann beispielsweise
       daran liegen, dass sie keine Ausweisdokumente haben, krank sind oder ein
       minderjähriges Kind haben, das eine Aufenthaltserlaubnis besitzt. Die
       Duldung ist befristet.
       
       Laut Ausländerzentralregister gibt es rund 137.000 Geduldete, die zum
       Stichtag bereits länger als fünf Jahre in Deutschland lebten. Das bedeutet,
       dass bereits mehr als jeder Dritte von ihnen schon einen Antrag gestellt
       hat.
       
       Der Anteil derjenigen, die das Chancen-Aufenthaltsrecht inzwischen
       beantragt haben, ist regional verschieden, wie die Umfrage ergab. Während
       sich in Berlin schon rund 59 Prozent und in Bayern 58 Prozent der
       Berechtigten darum bemüht haben, liegt der Anteil in Nordrhein-Westfalen
       noch niedriger. Hier hat etwa jeder Dritte einen Antrag gestellt.
       Fachanwälte für Migrationsrecht äußerten gegenüber dem Mediendienst
       Integration die Vermutung, dass die Art und Weise, wie die Behörden vor Ort
       über das Chancen-Aufenthaltsrecht informieren, hier eine Rolle spielen
       könnte.
       
       Laut Mediendienst wurden [2][in NRW vier Prozent der Anträge] abgelehnt. In
       Bayern und Niedersachsen wurden jeweils rund sechs Prozent der Anträge
       abschlägig beschieden.
       
       6 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-Chancenaufenthaltsrecht/!5899875
   DIR [2] /Aufenthaltstitel-fuer-Geduldete/!5838992
       
       ## TAGS
       
   DIR Migration
   DIR Asyl
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Asylpolitik
   DIR Aufenthaltsrecht
   DIR Duldung
   DIR Niedersachsen
   DIR Migration
   DIR Friedrich Merz
   DIR Abschiebung
   DIR Migration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Adressenänderung nicht mitgeteilt: Bürokratie führt in die Abschiebung
       
       Einem Palästinenser droht die Abschiebung nach Griechenland. Klagen konnte
       er nicht mehr, weil der Bescheid an den alten Wohnort geschickt wurde.
       
   DIR Perspektiven für Geduldete in Bayern: Ohne Pass keine Chance
       
       Der Chancenaufenthalt soll geduldeten Migranten eigentlich neue
       Perspektiven geben. In Bayern ist die Sache jedoch nicht so einfach.
       
   DIR Unionspapier zur Migration: Altes Thema, neuer Sprengstoff
       
       Nach internem Streit will die Unionsfraktion über ein Positionspapier zur
       Migration abstimmen. Es scheint, ein Kompromiss ist gefunden. Erst einmal.
       
   DIR Von Abschiebung bedrohter Vietnamese: Antrag abgelehnt
       
       Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter müssen aus Deutschland
       ausreisen. Die sächsische Härtefallkommission hat seinen Antrag abgelehnt.
       
   DIR Debatte um Chancenaufenthaltsrecht: Perspektive für langjährig Geduldete
       
       Der Bundestag beschließt mehrere Änderungen im Aufenthaltsrecht. Die
       Debatte verdeutlicht: Auch das Parlament ist heute so vielfältig wie nie
       zuvor.