URI: 
       # taz.de -- 50 Jahre Berliner Drogenhilfe: „Da kommt noch einiges auf uns zu“​
       
       > Von der Tinke zum Ecstasy: Der Psychologe Andy Ruf hat am 7.7.1973
       > Berlins erste Drogenberatungsstelle mitgegründet. Ein Resümee zu 50
       > Jahren Drogen.
       
   IMG Bild: Jugendliche, damals auch „Gammler“ genannt, im Sommer 1973 an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
       
       taz: Herr Ruf, die erste Drogenberatungsstelle Berlins wird heute 50 Jahre
       alt. Sie waren damals dabei. Wie muss man sich die Anfänge vorstellen? 
       
       Andy Ruf: Für uns alle war das absolutes Neuland. Es gab keinerlei
       Erfahrung im Umgang mit jungen Erwachsenen, die harte Drogen konsumierten,
       nur das, was man aus den USA gehört hatte.
       
       Wie groß war die Berliner Drogenszene damals? 
       
       Ziemlich überschaubar, [1][kein Vergleich zu heute]. Mehr oder weniger
       waren das Studenten und Oberschüler, später auch Lehrlinge. Angefangen
       hatte das Ende der 60er Jahre mit der Studentenbewegung, der
       außerparlamentarischen Opposition, Kommune 1. Beeinflusst auch durch die
       Popmusik, die Hippie-Bewegung, Woodstock. Es gab den Zentralrat der
       umherschweifenden Haschrebellen, es gab Slogans wie: „Haschisch, Opium,
       Heroin – für ein schwarzes Westberlin“! Es gab Schwerpunkte, wo man sich
       getroffen hat: Bahnhof Zoo, Café Kranzler am Kudamm und die TU-Mensa. Es
       gab die Gammler, die wollten damals schon aus der Gesellschaft aussteigen,
       sie saßen an der Gedächtniskirche und haben Empörung erweckt bei den
       Berliner Bürgern nach dem Motto: „Geht doch nach drüben.“
       
       Damit war Ostberlin gemeint, das war ja zu Mauerzeiten. Wo kamen die Drogen
       her? 
       
       Die waren von Reisen nach Afghanistan und Indien mitgebracht worden. Am
       Anfang war der Handel in Berlin mehr oder weniger in Freundschaftskreisen
       ohne großes Profitdenken. Das hat sich dann verändert, als die sogenannte
       Berliner Tinke hergestellt wurde.
       
       Was war das? 
       
       Das war eine Morphinbase mit Essigsäure gemischt. Damit gab es die ersten
       Fixer, die sich diese Droge auch gespritzt haben. Anfang der 70er tauchten
       die ersten organisierten Banden auf. Deutsche und Iraner, Perser, wie man
       damals sagte, haben den Markt für Heroin erschlossen. Die Berliner Tinke
       ist damit allmählich verschwunden. Es gab immer Todesfälle. Auch die
       Berliner Tinke war ja gepanschtes Zeug.
       
       Wer kam auf die Idee mit der Drogenberatungsstelle? 
       
       Wir waren eine Gruppe von Psychologiestudenten und haben uns neben unserem
       Studium in diesem Bereich engagiert. Das war spannend, man steckte ja
       selbst in der Studenten- und Hippie-Bewegung drin.
       
       Haben Sie damals auch selber Drogen genommen? 
       
       Alkohol, klar. Das Ganze kam so, dass wir als Studenten 1972 einen, wie
       soll man das nennen, Einsatz im „Unlimited“ hatten. Das war eine Diskothek,
       das spätere „Sound“. Im „Unlimited“ hatte es immer wieder wieder
       Drogen-Razzien der Polizei gegeben. Der Besitzer hatte die Idee, in zwei
       Nebenräumen der Diskothek eine Beratungsstelle einzurichten für
       Drogenabhängige und die Besucher. Es gab einen Aushang, wer das freiwillig
       machen möchte. Da haben wir uns beworben und dann im „Unlimited“
       ehrenamtlich Kontaktarbeit gemacht. Das war ein kurzes Intermezzo. Der
       Laden wurde trotzdem geschlossen, und wir damit auch. Aber damit waren wir
       mit der Thematik konfrontiert.
       
       Am 7. Juli 1973 wurde dann die erste Berliner Drogenberatungsstelle in
       Lichterfelde eröffnet. Eine Einrichtung der Caritas, einem Verband der
       katholischen Kirche, wohlgemerkt. 
       
       Ja, das muss man der Kirche hoch anrechnen. In der besagten Einrichtung gab
       es zuvor schon eine Alkoholberatungsstelle mit einem Berater. Über
       Studienkollegen hatten wir zu ihm Kontakt. In dieser Zeit sind in Berlin
       dann noch weitere Projekte entstanden. Ich habe dann mit anderen auch eine
       therapeutische Wohngemeinschaft, das Drogeninfo, mitgegründet und
       -aufgebaut. Und auch der Caritasverband hat im Jahr 1973 eine erste
       therapeutische Wohngemeinschaft gegründet.
       
       Ging es darum, die Leute zu Abstinenz zu bewegen? 
       
       Nicht so dogmatisch, aber letztendlich war das schon der Leitgedanke, den
       Betroffenen den Weg des Ausstiegs zu ermöglichen. Der Abstinenzgedanke hat
       sich sukzessive entwickelt. Man hat zunächst viel experimentiert in den
       ersten therapeutischen Gemeinschaften, weil man noch keine Erfahrungen und
       Regelungen hatte, wie man mit der Thematik am besten umging.
       
       Geht das genauer? 
       
       Dass man ein absolut cleanes Ambiente schaffen muss, hat sich erst während
       der ersten Jahre herauskristallisiert. Am Anfang war noch nicht klar, ob
       Betreuer, die in der WG in Kontakt mit den Abhängigen sind, Alkohol trinken
       oder auch mal einen Joint rauchen dürfen. Auch Bewohner, die rückfällig
       geworden sind, hat man wieder in der WG aufgenommen.
       
       Aber? 
       
       Man hat gelernt, dass dieser Abstinenzgedanke – zumindest im
       therapeutischen Setting – absolut notwendig ist. Es ist einfach so, wenn
       man abhängig ist: Man leckt Blut, auch wenn ständig über Rückfall geredet
       wird. Das hat leider den Effekt bei Süchtigen, dass sie dann selber wieder
       scharf drauf werden: Ach, dann gönne ich mir auch mal einen Rückfall. Es
       ging darum, die Gruppe zu stärken, und deshalb gab es dann auch die harten
       Entscheidungen.
       
       Wer Drogen nimmt, fliegt aus der WG? 
       
       Richtig.
       
       Wie lange war Heroin in Berlin die dominierende Droge? 
       
       1972 gab es den ersten Bandenkrieg zwischen Iranern und Deutschen in der
       Bleibtreustraße mit einem Toten. Der Markt wurde aufgeteilt. Heroin war bis
       in die 80er vorherrschend. Dann kamen vorrangig Amphetamine, Kokain. Mit
       den ursprünglichen Heroinabhängigen, den Junkies, hatte das aber nicht
       wirklich was zu tun.
       
       Wer war da die Zielgruppe? 
       
       Amphetamine und Kokain sind Leistungsdrogen für ein ganz anderes Klientel,
       sie gelten als Stimulantien für erfolgreiche Menschen. Diese Drogen haben
       sich in der Gesellschaft inzwischen etabliert. Mit dem Fall der Mauer kamen
       auch junge Erwachsene, die nicht diese Drogenerfahrung, aber mit Alkohol zu
       tun hatten. Über die Alkoholproblematik kam es dann auch zu dem Komasaufen
       der Jugendlichen. Dann trat immer häufiger Mischkonsum auf. Es wurde
       eigentlich alles konsumiert nach dem Motto: Hauptsache, es knallt. Und in
       den letzten Jahren wurden immer mehr Ecstasy und Designerdrogen konsumiert.
       Ich denke, da wird noch einiges auf uns zukommen.
       
       Es gab kürzlich drei Todesfälle durch [2][Ecstasy, Sorte „Blue Punisher“].
       Hat Sie das überrascht? 
       
       Bei Drogen weiß man eigentlich nie, wie stark sie sind. Man weiß nie, was
       drin ist. Das war früher bei den Halluzinogenen auch so. Die gab es auf
       Löschpapier oder sonst wie. Für den einen ist die Dosis okay, bei anderen
       wirkt sie gar nicht, oder sie hat vielleicht die doppelte Wirkung. Bei
       Drogenkonsum gab und gibt es deshalb immer wieder Todesfälle.
       
       In Berlin gibt es jetzt endlich [3][die Möglichkeit zum Drug-Checking]. Das
       vom Senat finanzierte Projekt für Drogentests war politisch hart erkämpft
       worden. Was halten Sie davon? 
       
       Das ist ein sinnvolles Angebot, um die Konsumenten aufzuklären, was der
       Inhalt ihrer erworbenen Substanzen ist, wie stark die Dosis ist. Das
       Angebot kann dazu beitragen, dass es zu weniger Überdosierungen und
       Todesfällen kommt.
       
       Es ist vermutlich kein Zufall, dass wir überhaupt noch nicht über Cannabis
       gesprochen haben. Nach wie vor gibt es Leute, die werfen Cannabis mit
       harten Drogen in einen Topf. Im Sinne von: Es handele sich um eine
       gefährliche Einstiegsdroge. Wie sehen Sie das? 
       
       Diesen Standpunkt habe ich nie vertreten. [4][Ich sehe in der
       Liberalisierung den richtigen Weg]. Man muss aber Prävention und Aufklärung
       betreiben und unterscheiden: Wer konsumiert die Droge? Auf jeden Fall
       sollten keine Kinder und Jugendlichen Cannabis konsumieren, denn das ist
       für ihre körperliche und geistige Entwicklung nicht förderlich. Aber für
       Erwachsene? Cannabis hat sich doch in der Gesellschaft letztendlich
       etabliert. Jemanden zu kriminalisieren, weil er einen Joint raucht oder
       eine Pflanze auf dem Balkon hat, halte ich nicht für richtig.
       
       Wenn Sie Fazit ziehen nach rund 50 Jahren Drogenarbeit: Wie gut ist die
       Projektlandschaft in Berlin heute aufgestellt? 
       
       Wir haben inzwischen einen sehr professionellen Umgang mit der Problematik,
       es gibt genügend Einrichtungen und Hilfsangebote, auch unterschiedlicher
       Art. Die Vielfalt der ersten 10, 20 Jahre hat durch die Umstellung der
       Finanzierung, vom Berliner Senat auf die Rentenversicherungsträger, zwar
       ein wenig gelitten …
       
       ... die Rentenversicherungsträger finanzieren die Drogentherapie.
       
       Einige Einrichtungen, die die Standards nicht erfüllen konnten oder
       wollten, sind aus der Finanzierung rausgefallen und mussten schließen. Aber
       grundsätzlich ist nach 50 Jahren in Deutschland ein gutes Hilfesystem in
       Berlin entstanden, das Begleitung, Therapie und Nachsorge sowie Angebote
       zur Arbeit und Ausbildung für die Betroffenen vorhält. Auch ambulante
       Therapie wird jetzt finanziert und steht den Klienten zur Verfügung. Also
       da ist schon eine Menge passiert.
       
       Jede Droge hat ihre Zeit? 
       
       Das ist so. Mein Eindruck ist allerdings, dass es immer mehr
       unterschiedliche Drogen gibt, die angeboten werden. Mit Drogen lässt sich
       auf der Welt sehr viel Geld verdienen. Die Gewinnspannen beim Drogenhandel
       sind immens, die Herstellung der Substanzen ist kostengünstig, das betrifft
       auch gerade die chemischen Drogen.
       
       Wie hat der Umgang mit Abhängigen Ihr eigenes Verhältnis zu Suchtmitteln
       geprägt? 
       
       Ich rauche und trinke ab und an etwas, aber versuche mich
       gesundheitsbewusst zu verhalten, und gut ist.
       
       7 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Drogenszene-am-Kottbusser-Tor/!5907956
   DIR [2] /Todesfaelle-durch-Ecstasy/!5940377
   DIR [3] /Drug-Checking-in-Berlin/!5942927
   DIR [4] /Cannabis-Politik-in-Berlin/!5924592
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Drogenpolitik
   DIR Kottbusser Tor
   DIR Caritas
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Drogenhilfe
   DIR Drogenkonsum
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Kolumne Schnelle Brille 
   DIR Cannabis
   DIR Kotti und Co
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Drug-Checking in Berlin: Alle wollen ihre Drogen checken
       
       Trotz hoher Nachfrage drohte eine Mittelkürzung fürs Drug-Checking. Die ist
       nun vom Tisch und die Träger wollen das Projekt ausweiten.
       
   DIR Suchtkranke Obdachlose bald ohne Bleibe: Behördlich untersagtes Wohnen
       
       Lichtenberg hat einem Heim für suchtkranke Obdachlose die
       Nutzungsgenehmigung entzogen. Der Bezirk will damit das Gewerbe im direkten
       Umfeld schützen.
       
   DIR Drogenpolitik in Norddeutschland: Erst der Test, dann der Konsum
       
       Drug-Checking, das Prüfen von Drogen vor dem Konsum, ist seit wenigen
       Wochen erlaubt. Im Norden gehen die Meinungen darüber auseinander.
       
   DIR Teillegalisierung von Cannabis: Kabinett berät über Gesetzentwurf
       
       Die Cannabis-Legalisierung könnte noch in diesem Jahr Realität werden. Doch
       kurz vor der Abstimmung im Kabinett gibt es an dem Vorhaben auch Kritik.
       
   DIR Cannabis-Verbot: Kiffen bleibt vorerst strafbar
       
       Das bisherige Verbot von Cannabis hat nach Erklärung des
       Bundesverfassungsgerichts weiter Bestand. Jetzt ist eine Entscheidung des
       Bundestages gefragt.
       
   DIR Opioidkrise: Die Augen werden immer leerer
       
       Fentanyl ist ein tolles Schmerzmittel und eine üble Droge. In Kanada hat
       man lernen müssen, damit umzugehen. In Deutschland herrscht Ignoranz.
       
   DIR Cannabis-Politik in Berlin: Das Hanf ist frei
       
       Der Grüne Christian Ströbele sprach den legendären Satz „Gebt das Hanf
       frei“. Nun verzeichnet der Cannabis Social Club Neuanmeldungen in
       Minutentakt.
       
   DIR Drogenszene am Kottbusser Tor: Polizeiwache verändert den Kiez
       
       Am 15. Februar macht die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor auf.
       Viele hoffen, das diesmal auch die sozialen Probleme angegangen werden.