URI: 
       # taz.de -- Eritrea-Festival in Gießen: Mehr als 1.000 Einsatzkräfte vor Ort
       
       > Bei dem umstrittenen Festival kam es zu mehrfachen Ausschreitungen. Laut
       > Polizei seien 22 Beamte verletzt. Im Vorfeld wurden 60 Menschen in
       > Gewahrsam genommen.
       
   IMG Bild: Die Flagge von Eritrea: Das Land gilt als das „Nordkorea“ Afrikas
       
       Gießen afp/dpa | Bei einem umstrittenen Eritreafestival im hessischen
       Gießen ist es am Samstag nach Polizeiangaben zu Ausschreitungen an
       verschiedenen Stellen der Stadt zu Ausschreitungen gekommen. Es habe
       massive Angriffe auf Polizeibeamte durch Stein- und Flaschenwürfe gegeben,
       Rauchbomben seien gezündet und Absperrzäune eingerissen worden, erklärte
       die Polizei Mittelhessen. Zudem habe es Schlägereien gegeben. Die Polizei
       setzte demnach Pfefferspray und Schlagstöcke ein. 22 Beamte seien bis zum
       Samstagnachmittag verletzt worden.
       
       Da die Polizei an vielen verschiedenen Orten im Einsatz sei, komme es im
       Stadtgebiet zum starken Verkehrsbehinderungen. Mehr als tausend
       Einsatzkräfte waren den Angaben zufolge vor Ort. Die polizeilichen
       Maßnahmen dauerten den Angaben zufolge am Samstagnachmittag an. Konkrete
       Zahlen zu Verletzten und insgesamt in Gewahrsam genommenen Menschen lagen
       zunächst nicht vor.
       
       Die Polizei verwies zudem darauf, dass ebenso wie am Freitag im
       Zusammenhang mit den Aktionen in Gießen Meldungen unbekannter Herkunft
       kursierten, etwa über eine bei einer „Störaktion getötete“ Person. Dieses
       Gerücht habe sich nicht bestätigt, betonte die Polizei.
       
       ## 50 Platzverweise bereits vor Beginn des Festivals
       
       Die Polizei hat am frühen Samstagmorgen vor Beginn des umstrittenen
       Eritrea-Festivals in Gießen rund 60 Menschen in Gewahrsam genommen. Zuvor
       seien bereits an die 50 Platzverweise ausgesprochen worden, teilten die
       Beamten mit. Mehrere Personengruppen hätten ab 5.30 Uhr versucht, in
       Richtung des Veranstaltungsgeländes Hessenhallen zu gelangen. Aufgrund
       eines Videos, welches auf einer Social-Media-Plattform veröffentlicht
       wurde, hätten sich Hinweise auf einen von ihnen geplanten Angriff auf die
       Kulturveranstaltung ergeben. Eine „Vielzahl von Einsatzkräften“ habe das
       Vordringen zu den Hessenhallen verhindern können.
       
       Die Polizei setzte nach ihren Angaben Schlagstöcke und Pfefferspray ein.
       Mehrere Menschen hätten versucht, eine Polizeikette zu durchbrechen. Es
       seien Steine geflogen und Rauchbomben geworfen sowie Gegenstände von einer
       Brücke geworfen worden. Mehrere Menschen hätten versucht, die Lahn zu
       durchschwimmen. 100 bis 150 Menschen hätten versucht, einen Zaun zum
       Veranstaltungsgelände der Hessenhalle zu übersteigen. Ein Wasserwerfer
       stehe bereit.
       
       Die Polizei empfahl, das Stadtgebiet zu meiden und weiträumig zu umfahren.
       Die Einsatzkräfte müssten an vielen Orten im Einsatz sein.
       
       ## Kritiker sehen Nähe zu Militärdiktatur Eritreas
       
       Nach gewaltsamen Protesten beim Eritrea-Festival im vergangenen Sommer
       hatte die Stadt die Neuauflage in diesem Jahr per Verbot verhindern wollen
       – doch die Gerichte sahen dafür keine Grundlage.
       
       Im August vergangenen Jahres hatten etwa 100 Menschen Helfer und Besucher
       der damaligen Veranstaltung angegriffen, 26 von ihnen wurden verletzt, auch
       sieben Polizisten trugen leichte Verletzungen davon.
       
       Kritiker des Festivals hatten eine problematische Nähe zur Regierung
       Eritreas gesehen. So wurden Vorwürfe laut, bei der Veranstaltung sollte
       Geld zur Unterstützung des Regimes gesammelt werden. Eritrea gilt als das
       „Nordkorea“ Afrikas.
       
       Seit der Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien vor rund 30 Jahren regiert
       Präsident Isayas Afewerki das Land mit einer Übergangsregierung.
       International geriet Afewerki zuletzt in die Kritik, da die eritreische
       Armee mehreren UN-Berichten zufolge im äthiopischen Bürgerkrieg bis
       November 2022 an der Seite der äthiopischen Zentralregierung schwere
       Menschenrechtsverletzungen begangen haben soll. Zudem sind in dem Land
       viele Freiheitsrechte weitgehend eingeschränkt.
       
       8 Jul 2023
       
       ## TAGS
       
   DIR Eritrea
   DIR Militärdiktatur
   DIR Äthiopien
   DIR Propaganda
   DIR Gießen
   DIR Eritrea
   DIR Eritrea
   DIR Eritrea
   DIR Eritrea
   DIR Eritrea
   DIR Eritrea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt-Proteste in Baden-Württemberg: Wenn Stuttgart in Eritrea liegt
       
       Erneut sorgt ein Eritrea-Festival für gewalttätige Proteste zwischen
       Regierungstreuen und Oppositionellen. Die Debatte um Verbote läuft.
       
   DIR Ausschreitungen bei Eritrea-Festival: Diktatur in die Schranken weisen
       
       Nach dem regimenahen Eritrea-Festival in Gießen zielt die Forderung von
       Hessens Innenminister ins Leere. Die Bundesregierung jedoch kann einiges
       tun.
       
   DIR Eritrea-Festival in Gießen: Aufarbeitung der Krawalle gefordert
       
       Nach den Ausschreitungen beim Eritrea-Fest in Gießen fordert die
       Stadtpolitik Konsequenzen. 26 Polizisten waren bei den Krawallen verletzt
       worden.
       
   DIR Eritrea-Festival in Gießen: Generäle und Propagandisten
       
       Die brutale Militärregierung Eritreas will sich wieder in Gießen feiern,
       die Stadt ist dagegen. Die Polizei bereitet sich auf einen Großeinsatz vor.
       
   DIR Diktatur-Anhänger in Gießen: Nachspiel für Eritrea-Festival
       
       Anhänger der eritreischen Diktatur wollen Donnerstag in Gießen
       protestieren. Stadtpolitiker und eritreische Oppositionelle fühlen sich
       bedroht.
       
   DIR „Eritrea-Festival“ in Gießen: Propaganda-Fest wieder abgesagt
       
       Die brutale Militärregierung Eritreas scheiterte mit ihrem Plan für ein
       Festival in Gießen. Nun ist München als Veranstaltungsort im Gespräch.