URI: 
       # taz.de -- Geschäftsführer über Studis im Steinzeitpark: „Öffentliche Experimente“
       
       > Studierende leben eine Woche lang im Steinzeitpark Albersdorf und
       > probieren Techniken aus der Steinzeit aus. Zuschauer*innen sind
       > erwünscht.
       
   IMG Bild: Hat seine Studi-Zeit vermutlich schon hinter sich: Steinzeitexperte 2017 in Albersdorf
       
       taz: Herr Kelm, Kochen wie in der [1][Steinzeit], Bronzeguss,
       Keramikherstellung: Damit müssen sich Studierende der Hamburger Universität
       nun eine Woche lang in Dithmarschen befassen – warum? 
       
       Rüdiger Kelm: Es geht um experimentelle Archäologie, die es so erst seit
       gut 40 Jahren gibt. Vorher hat man sich der Ur- und Frühgeschichte
       theoretisch genähert, jetzt probiert man Dinge praktisch aus. Nicht immer
       lässt sich beweisen, wie genau die Menschen damals etwas getan haben, aber
       man kann zumindest sehr oft feststellen, wie es nicht ging.
       
       Gibt es also auch Gegenstände, bei denen die Wissenschaft nicht weiß, wozu
       sie gedient haben? 
       
       Ja, das gibt es tatsächlich und immer wieder. Gerade bei solchen Objekten
       können Experimente vieles klären, beispielsweise beim Hausbau oder bei der
       Zubereitung von Nahrung. Bei Gegenständen, die wir gar nicht zuordnen
       können, die sozusagen vom heiligen Objekt bis zum Spielzeug alles sein
       können, bleibt es aber schwierig.
       
       Sind die Aktionstage in dieser Woche nur Spaß für die Studierenden oder
       erwarten Sie auch neue Erkenntnisse? 
       
       Die Seminare machen auf jeden Fall Spaß. In Deutschland ist die
       experimentelle [2][Archäologie] ein freiwilliges Fach, anders als etwa in
       Skandinavien, Großbritannien oder den USA, aber der Kurs ist beliebt und
       immer schnell belegt. Praktisch mit den Gegenständen zu arbeiten, bringt
       zunächst einmal den Beteiligten selbst etwas: Wie fühlt sich Feuerstein an,
       wie schwer ist es, Feuer zu schlagen? Aber wer solche Sachen probiert hat,
       kann sie später auch vermitteln, und das ist ein wichtiger Bereich der
       Archäologie. Diese Vermittlung geht in unserem [3][Steinzeitdorf] in
       Albersdorf besonders gut.
       
       Wieso das? 
       
       Die Studierenden haben Fragestellungen vorbereitet, zum Beispiel: Wie heiß
       muss ein Topf sein, damit das Essen wirklich durchkocht? In Albersdorf
       finden alle diese Experimente öffentlich statt, die Gäste dürfen zuschauen
       und mit den Studierenden ins Gespräch kommen. Für die Studierenden ist es
       eine doppelte Aufgabe, wissenschaftlich zu forschen und museumspädagogisch
       Wissen zu vermitteln. Und die Besucher*innen erhalten Informationen,
       die über unser normales Vorführungsprogramm hinausgehen.
       
       Die Studierenden werden im Steinzeitdorf wohnen. Müssen sie dabei auch
       leben wie in der Steinzeit oder dürfen sie Zahnbürsten und Tampons
       benutzen? 
       
       Sie schlafen teils in den Hütten, teils in modernen Zelten, sie dürfen
       Hygieneartikel verwenden und die Sanitärräume im Gebäude benutzen.
       Tatsächlich haben wir aber auch schon einmal ein Experiment gemacht, bei
       dem unsere Musemspädagog*innen, die tagsüber auf dem Gelände als Jäger oder
       Bäuerin unterwegs sind, freiwillig für vier Wochen sozusagen in der
       Steinzeit gelebt haben. Aber die Studierenden tun das nicht. Sie tragen
       zwar Leinenkleidung oder Felle, doch das ist mehr eine Kostümierung, keine
       originale Kleidung. Aber es trägt zur Atmosphäre bei und sieht auf Fotos
       toll aus.
       
       24 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Steinzeit/!t5016654
   DIR [2] /Archaeologie/!t5015357
   DIR [3] /Archiv-Suche/!323226&s=Steinzeitdorf&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Steinzeit
   DIR Wissenschaft
   DIR Archäologie
   DIR Schleswig-Holstein
   DIR Studium
   DIR Zukunft
   DIR Archäologie
   DIR Ausstellung
   DIR Gender
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ernährung in der Steinzeit: Vegetarische Paleo-Diät
       
       In der Jungsteinzeit hat der Mensch überwiegend Gemüse gegessen, so eine
       neue Studie. Verfechter der fleischlastigen Paleo-Diät dürfte das
       enttäuschen.
       
   DIR Uni Kiel erforscht Steinzeit-Handel: Seit Urzeiten gut vernetzt
       
       Globalisierung ist nicht neu. Die Uni Kiel wies nach, dass man in der
       Jungsteinzeit Kupferartefakte aus halb Europa nach Norddeutschland brachte.
       
   DIR Neues Museum „Steinzeithaus“: Im Steinzeit-Baumarkt
       
       Neben dem Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf hat ein neues Museum
       eröffnet: Das „Steinzeithaus“ möchte die Epoche begreif- und erlebbar
       machen.
       
   DIR Frauentagsführung für Männer: Shopping und Säbelzahntiger
       
       Immer schon so gewesen? Die Archäologin Tosca Friedrich kratzt an angeblich
       unumstößlichen Geschlechterklischees.