URI: 
       # taz.de -- Chinas Außenminister verliert Amt: Qin Gangs großer Sprung ins Aus
       
       > Chinas Außenminister Qin Gang, Vertrauter von Präsident Xi, ist aus
       > seinem Amt entfernt worden. Er war seit Wochen nicht mehr öffentlich
       > aufgetreten.
       
   IMG Bild: Nicht mehr Chinas Außenminister: Qin Gang
       
       Peking taz | Einen Monat nach seinem [1][mysteriösen Verschwinden] klärt
       sich das Schicksal von Chinas Außenminister Qin Gang zumindest ein bisschen
       auf: Am Dienstag stimmte der Ständige Ausschuss des Volkskongresses dafür,
       den 57-Jährigen von seinem Amt zu entfernen. Ihm folgt sein Vorgänger Wang
       Yi.
       
       Es ist der wohl größte politische Skandal innerhalb von Chinas
       Parteiapparat seit Jahren. Dabei ist nach wie vor unklar, warum Qin konkret
       geschasst wurde. Auch wenn die Kommunistische Partei vielleicht bald eine
       offizielle Erklärung nachreichen sollte, wird angesichts ihrer dystopischen
       Intransparenz die Weltöffentlichkeit wohl nie erfahren, was sich genau
       hinter den Kulissen zugetragen hat.
       
       Ein Blick zurück: Der in der nördlichen Provinz Hebei geborene Qin Gang
       galt als regelrechter Shootingstar innerhalb der Kommunistischen Partei.
       Seine berufliche Karriere verbrachte er fast durchgängig im
       Außenministerium.
       
       Dort fiel er den Pekinger Korrespondenten spätestens in den frühen zehner
       Jahren in seiner Rolle als Sprecher auf: Bei den täglichen
       Pressekonferenzen des Ministeriums erarbeitete sich Qin mit seinen
       konfrontativen und nationalistischen Art einen berüchtigten Ruf als
       chinesischer „Wolfskrieger“.
       
       ## Der „Wolfskrieger“ beeindruckte in den USA mit Basketball
       
       Doch der Diplomat konnte anders, wenn er denn wollte. In seiner Rolle als
       Botschafter in Washington, wohin er 2021 versetzt wurde, konnte er durchaus
       charmant und weltgewandt sein. Unvergessen bleibt sein Besuch beim
       NBA-Spiel der Washington Wizzards, als er in der Pause locker ein paar
       Körbe auf dem Platz warf. Selten hat man einen Botschafter Pekings derart
       human wahrgenommen.
       
       Als Qin Gang [2][Anfang des Jahres schließlich Chinas neuer Außenminister
       wurde], war dies der letzte Beweis, dass der Spitzendiplomat einen
       exzellenten Draht zu Staatschef Xi Jinping unterhielt. Die meisten
       Beobachter hätten damals darauf gewettet, dass Qin die Spitze seiner
       Karriere noch längst nicht erreicht hat.
       
       Nun ist es jedoch definitiv anders gekommen. Seine Causa mag möglicherweise
       darauf hindeuten, dass es innerhalb der Führung um Xi internen Streit gibt.
       Doch letztlich war die Art, wie man den Fall handhabte, eine nonchalante
       Machtdemonstration des Staatschefs: Scheinbar unbeeindruckt von der
       Weltöffentlichkeit, die Chinas autoritären Sicherheitsapparat offen vor
       Augen geführt bekam, kümmerte man sich nicht um gesichtswahrende
       Erklärungen – sondern ließ Qin einfach spurlos verschwinden.
       
       Für [3][Chinas Außenpolitik] wurde seine Abwesenheit in den letzten Wochen
       zunehmend zu einem Problem, das über das reine Image des Landes hinausging.
       Viele Regierungen zeigten sich hinter vorgehaltener Hand irritiert, mit was
       für einen Staat sie es zu tun haben.
       
       ## Qins Fall zeigt, dass China kein normaler Staat ist
       
       Dabei ist bislang in der medialen Öffentlichkeit untergegangen, dass Qins
       Reisen und offiziellen Termine bereits seit Wochen von Wang Yi übernommen
       wurden. Der bekleidet zwar einen hochrangigen Parteiposten, hatte aber
       eigentlich keinerlei Regierungsfunktion mehr inne.
       
       Mehr als deutlicher kann man nicht demonstrieren, dass China eben nicht wie
       ein „normaler“ Staat funktioniert, sondern dort einzig die Kommunistische
       Partei das Sagen hat.
       
       Das faszinierende an der Causa war, dass in Chinas hochzensiertem Internet
       nach wie vor einige Gerüchte über Qins Verbleiben in den sozialen Medien zu
       lesen waren. Die prominenteste Theorie lautete, dass Qin Gang eine Affäre
       mit einer Hongkonger Fernsehjournalistin gehabt und möglicherweise sogar
       ein uneheliches Kind gezeugt habe. Auch von dekadenten Geschenken an die
       junge Frau war die Rede. Bestätigt ist bislang nichts davon.
       
       Auch in der Bevölkerung stieß die Geheimniskrämerei auf wachsende Kritik.
       „Jeder ist über etwas besorgt, kann es aber nicht öffentlich sagen“,
       schrieb der parteitreue Kommentator Hu Xijin auf der Onlineplattform Weibo.
       
       ## Die wahren Entlassungsgründe werden wohl nie bekannt
       
       Bis Redaktionsschluss war nicht bekannt, was tatsächlich zu Qin Gangs
       Amtsenthebung geführt hat. Doch welche offizielle Erklärung auch
       nachgereicht wird: Es scheint fraglich, dass die Öffentlichkeit jemals mit
       Sicherheit sagen kann, was genau sich hinter den Kulissen zugetragen hat.
       Ähnlich war es schon beim Verschwinden anderer Prominenter – vom
       Unternehmer Jack Ma bis hin zur Tennisspielerin Peng Shuai.
       
       Dass sich mit dem neuen und alten Außenminister Wang Yi Chinas
       diplomatische Linie ändert, gilt als unwahrscheinlich. Wenn überhaupt,
       dürfte Chinas vor Selbstbewusstsein berstende Nationalismus nur noch weiter
       zunehmen. Wang gilt als noch lauterer Polterer als Qin.
       
       25 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chinas-repressives-System-gegen-Promis/!5948420
   DIR [2] /Chinas-neue-Aussenpolitik/!5920759
   DIR [3] /Treffen-von-Baerbock-und-Qin-Gang/!5930369
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR KP China
   DIR Xi Jinping
   DIR Nationaler Volkskongress
   DIR Außenminister
   DIR China
   DIR China
   DIR Ampel-Koalition
   DIR USA
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pekings Außenpolitik auf der Überholspur: Chinas diplomatischer Drahtseilakt
       
       Demonstrative Freundschaft mit Moskau, positive Signale gegenüber
       Washington: Pekings Außenpolitiker versuchen sich derzeit an einem fragilen
       Spagat.
       
   DIR China entlässt Außenminister Qin Gang: Eine dilettantische Säuberung
       
       Chinas Regierung hat mit der Entlassung des Außenministers scheinbar Macht
       demonstriert. Aber tatsächlich zeigt sie damit Instabilität und Schwäche.
       
   DIR China-Strategie der Bundesregierung: Vorsicht bei Konfuzius
       
       Die Ampel-Koalition warnt deutsche Hochschulen vor chinesischer
       Einflussnahme. Kooperationen mit Konfuzius-Instituten müssten auf den
       Prüfstand.
       
   DIR US-Außenminister besucht China: Immerhin reden sie miteinander
       
       Inmitten von Spannungen zwischen den USA und China reist US-Außenminister
       Blinken nach Peking. Die Chancen auf einen Durchbruch sind gering.
       
   DIR Treffen von Baerbock und Qin Gang: Schlagabtausch auf Samtpfoten
       
       Viel zu sagen haben sich die Baerbock und ihr chinesischer Amtskollege
       gerade nicht. Es ist trotzdem gut, dass sie sich weiter treffen wollen.