URI: 
       # taz.de -- Neuer Roman von Emma Cline: Die Rückseite der Hamptons
       
       > In „Die Einladung“ lässt US-Schriftstellerin Emma Cline eine Frau durch
       > die Welt der Reichen stolpern. Sie versucht dabei, ein sorgloses Leben
       > abzugreifen.
       
   IMG Bild: Wenigstens für die Schritte im Sand dürfte es am Strand der Hamptons keinen sozialen Code geben
       
       Die Sache mit dem Sex ist noch das Unkomplizierteste. Die erwarteten
       Gesten, die richtigen Blicke, die Mechanik des Begehrens. Alex hat keine
       Probleme mit Berührungen und kann Männer gut handhaben. „Wie einfach diese
       Dinge doch liefen“, heißt es noch ziemlich zu Beginn in Emma Clines neuem
       Roman „Die Einladung“. Und irgendwann später heißt es: „Das war es doch,
       was sie alle wollten, oder? Im Gesicht eines anderen Menschen pure
       Akzeptanz zu sehen.“ Das kann Alex wie auf Knopfdruck herstellen.
       
       Das sind aber auch die einzigen Dinge, die einfach laufen, alle anderen
       sind für sie kompliziert. Alex ist eine 22-jährige Frau, die Männer
       begleitet, mal für einen Abend, mal auch für länger. Der Roman folgt ihr an
       einen Kipppunkt. „Ihr monatlicher Cashflow ging den Bach runter. Alex erwog
       eine Brustvergrößerung.“ Ihre WG in New York hat sie rausgeschmissen, weil
       sie ihre Miete nicht mehr bezahlt hat. Schon das beschreibt Emma Cline sehr
       gut. So ein Drama aus Freundesverrat, Scham und Selbstentschuldigung tuscht
       sie mit wenigen Strichen hin.
       
       Außerdem ist da Dom, der Mann, den Alex erst begleitet und dann bestohlen
       hat und der jetzt hinter ihr her ist und ihr wütende Textnachrichten
       schickt, vielleicht aber auch einfach die toxische Beziehung weiterführen
       will. Noch so ein Drama. Das ganze Leben von Alex besteht aus Dramen.
       
       Der Roman setzt dann damit ein, dass sich für diese Alex die Gelegenheit
       ergibt, ein – solche treffenden Formulierungen beherrscht Emma Cline
       grandios, und Monika Baark hat sie gut ins Deutsche übertragen – „normales
       Leben abzugreifen“, mehr noch, ein gutes, sorgloses Leben.
       
       Alex lernt Simon kennen, der Ende 50, reich und geschieden ist. Simon lädt
       sie für den Sommer in sein Haus in den Hamptons ein. Die Hamptons –
       Sehnsuchtsort der Amerikaner. Hausangestellte, Tage am Strand,
       Dinner-Partys. Die Rettung. Alex geht schwimmen und beginnt sich sogar
       vorsichtig zu fragen, ob die Beziehung mit Simon mehr sein könnte als ein
       Deal. „Diese Sache war echt, sie und Simon. Oder könnte es sein.“ So
       beginnt das alles.
       
       ## Auf die richtige Weise lächeln
       
       Kompliziert sind die Dinge für Alex vor allem, weil sie auch in oder
       vielleicht sogar gerade in Simons Welt, dieser Welt der Reichen, ständig
       auf der Hut sein muss. Sie muss in den richtigen Situationen auf die
       richtige Weise lächeln. Sie muss wissen, wann ein Bikini passend ist und
       wann doch eher eins der leichten teuren Kleider, die Simon ihr kauft. Auf
       den Partys muss sie auf eine Weise neben Simon stehen, die zeigt, dass sie
       da ist, aber sich auch nicht in den Vordergrund drängt.
       
       Auf gar keinen Fall darf sie bedürftig, abhängig oder gar verzweifelt
       wirken. Dankbarkeit muss sie auf eine Weise zeigen, die nicht so wirkt, als
       ob sie es nötig hätte, dankbar zu sein. Unentwegt muss sie Situationen
       verstehen, Menschen lesen, Informationen scannen und verarbeiten,
       Situationen manipulieren, damit ihre Anwesenheit selbstverständlich wirkt,
       so, als ob sie dazugehören würde.
       
       Das Schwimmen und Sichtreibenlassen im Wasser ist eins der Leitmotive des
       Romans, zwischendurch fragt man sich aber auch beim Lesen, ob man in dieser
       Alex nicht eine Meerjungfrau sehen könnte, die auf dem Land nur unter
       Schmerzen, wie auf Scherben gehen kann, inmitten von „aus den Rippen
       geleierten Pseudoemotionen“. Anlässlich reicher Kinder fragt sich Alex
       einmal: „Wie konnten diese Mädchen so viel älter wirken, so selbstsicher?
       Dies war eine andere Schicht […], einige Stufen näher an kultureller
       Macht.“ Alex selbst aber steht permanent unter Strom.
       
       ## Kleine Missgeschicke
       
       Die Handlung des Romans wird dadurch vorangetrieben, dass ihr kleine
       Missgeschicke unterlaufen, nichts Weltbewegendes, aber doch Störungen in
       dieser geordneten Welt. Bei Simons geliebtem Cabrio fährt sie ein Rücklicht
       kaputt, ohne es ihm zu sagen. Später wird sie in einer anderen Villa mit
       dem Fingernagel einen kleinen Riss in einem Ölgemälde hinterlassen. Auf
       einer Party trinkt sie ein Glas zu viel, verliert für einen Moment ihre
       Selbstkontrolle und findet sich in einer undeutlichen Situation mit einem
       von Simons Bekannten in einem Pool wieder.
       
       Was man unbedingt versteht, wenn man diesen Roman liest: worin in dieser
       Gesellschaft wahrer Luxus besteht. Nämlich noch nicht einmal nur in der
       Größe der Villen, ihrer Lage zum Strand, den Pools, den Autos, den
       Kunstwerken an der Wand. Sondern vor allem darin, dass man sich um die
       äußeren Umstände dieses Lebens keine Sorgen machen muss, weil es Menschen
       gibt, die man bezahlt und die das für einen erledigen.
       
       Auch als Simon Alex nach der Poolaffäre wieder aus seinem Haus schmeißt,
       hat er jemanden, der das für ihn so diskret wie möglich abwickelt: Lori,
       eine Angestellte, die sein Leben managt. „Er ist ein komplizierter Typ“,
       sagt diese Lori, während sie Alex zum Bahnhof fährt, „es liegt nicht an
       dir.“
       
       ## Alle Figuren stehen neben sich
       
       Die Kosten dieses US-amerikanischen Luxuslebens zeichnet Emma Cline auch
       nach. Sie schafft es tatsächlich, dass man auf solche Typen wie diesen
       Simon gar nicht mal so sehr wütend ist, sondern vielmehr Mitleid mit ihm
       hat. Eigentlich stehen alle Figuren in diesem Roman prinzipiell neben sich.
       
       Dass die Bewusstseinsstrukturen der Upper Class berechenbar sind – in ihren
       unweigerlichen Melancholien, ihrer inneren Leere, ihrer Achtlosigkeit – und
       dass die wirklich interessanten Lebensdramen sich auf der Ebene darunter
       abspielen, darin liegt eine schöne literarische Rache. Vielleicht liegt
       hier aber auch ein konservativer Hintergrund versteckt. Heile Familien oder
       auch nur geglückte Beziehungen sind in der Gesellschaft, wie Emma Cline sie
       beschreibt, in einer Weise nicht möglich, dass man denkt, alle hätten sie
       doch gern.
       
       Der Plot des Romans geht dann so, dass Alex nicht wieder in die City
       zurückfährt und sich ein paar Tage auf eigene Faust in der Welt der Reichen
       durchschlägt, in der Hoffnung, Simon auf dessen Gartenparty zum Labor Day
       noch einmal neu für sich zu gewinnen. Dabei hangelt sie sich improvisierend
       von Situation zu Situation, trifft Menschen, nutzt sie aus, verliert sie
       wieder. Eine Odyssee beginnt.
       
       Eigentlich obdachlos, muss Alex so tun, als ob ihr nichts fehlen würde. Sie
       schleicht sich in einen Beach Club ein, übernachtet in den unter der Woche
       von ihren Besitzern verlassenen Villen, zieht sich in Restauranttoiletten
       um.
       
       ## Im Maschinenraum des nach außen hin sorglosen Reichtums
       
       Ganz nebenbei wird der Roman zum erweiterten Gesellschaftsporträt. Die
       Logistik hinter dem Idyll wird beschrieben, der von Angestellten in Gang
       gehaltene Maschinenraum des nach außen hin sorglosen Reichtums. Einmal
       beobachtet Alex Laubbläser im Garten eines Anwesens. „So viel Mühe und Lärm
       waren erforderlich, um diese Landschaft zu kultivieren, eine Landschaft,
       die Ruhe und Frieden heraufbeschwören sollte.“
       
       Wahnsinnig gut ist die Episode, in der Alex auf Nicholas trifft, einen
       gescheiterten Schauspieler, der als Haushälter eines Anwesens arbeitet und
       dabei so tun muss, als ob er seine Dienstleistungen wie
       Freundschaftsdienste anbietet, stets freudig, stets lächelnd, stets mit der
       allergrößten Selbstverständlichkeit. Alex bringt ihn bis an den Punkt, an
       dem er kurz davor ist, seine Maske zu verlieren, an dem er aber auch
       einsehen muss (so denkt man sich das beim Lesen), dass Selbsterkenntnis ihm
       nichts bringen würde, höchstens Verzweiflung, und er die Maske also lieber
       aufbehält.
       
       In einer anderen Episode lernt Alex Jack kennen, den spätpubertierenden
       Sohn eines Hollywoodproduzenten. Zu dritt essen sie in einem Restaurant.
       Jack benimmt sich unmöglich, der Vater versucht den Schein einigermaßen
       aufrechtzuerhalten, und Alex hat wenigstens eine Mahlzeit.
       
       Solche in ihren Ambivalenzen schillernden Situationen kann man aus den
       vorherigen Büchern der 1989 geborenen Schriftstellerin kennen. In [1][ihrem
       Debüt „The Girls“] hat sie eine kalifornische Hippie-Sekte beschrieben, bei
       der man an Charles Manson samt seiner Mordfälle denkt. In dem
       [2][Kurzgeschichtenband „Daddy“] hat sie ausprobiert, wie weit man mit
       durchweg gebrochenen Figuren literarisch kommen kann.
       
       ## Durch und durch toxische Gesellschaft
       
       Der aktuelle Roman „Die Einladung“ hat an seinen besten Stellen etwas von
       wie aus dem Handgelenk geschüttelter Meisterschaft (ein paar fragwürdige
       Dinge wie die recht aufdringlichen Siddhartha-Zitate – tatsächlich Hesse! –
       und die etwas überdeutlich an den Plotpunkten auftauchenden Rehe
       registriert man, aber nimmt man nicht krumm).
       
       Um sich zu erklären, warum man dieses Buch so gern liest, legt man sich
       Punkte zurecht. Rückseite des amerikanisches Traums. Porträt einer
       Gesellschaft, die durch und durch toxisch ist. Stand der sozialen
       Beziehungen, in der die Reichen und die Angestellten so tun, als ob sie
       miteinander befreundet sind, und nicht eingeladene Gäste in aller
       Höflichkeit vom Strand vertrieben werden. Solche Sachen.
       
       Viel der Wirkung dieses Romans liegt aber auch schlicht darin, wie gut Emma
       Cline schreiben kann. „Der Junge, der zu ihnen rüberkam, war groß,
       germanisch aussehend, mit Gesichtszügen, die wie eine Annäherung wirkten,
       als wären sie aus dem Gedächtnis gezeichnet worden.“ Man freut sich über
       die Lässigkeit des Stils, die in diesem Roman literarisch triumphiert. Sie
       lässt sich mit keinem Geld der Welt kaufen. So wenig wie funktionierende
       Beziehungen.
       
       22 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5339599
   DIR [2] /Erzaehlungen-von-Emma-Cline/!5787143
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dirk Knipphals
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR US-Literatur
   DIR Schriftstellerin
   DIR Reiche
   DIR Luxus
   DIR Thriller
   DIR Literatur
   DIR Literatur
   DIR Digital Natives
   DIR wochentaz
   DIR Buch
   DIR wochentaz
   DIR Buch
   DIR Aquarius
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Thriller von Calla Henkel: Aus den Nischen ins Populäre
       
       Henkels Thriller lässt eine New Yorkerin in die Einsamkeit der Berge von
       North Carolina ziehen. Die Kunstwelt spielt in „Ein letztes Geschenk“
       wieder eine Rolle.
       
   DIR Rezension zu „Südstern“ vom Tim Staffel: Kämpfende Samariter
       
       Tim Staffel beschwört das intensive Großstadtleben und die Macht der Liebe,
       allem Prekären zum Trotz: „Südstern“ ist ein Berlinroman mit Sprachflow.
       
   DIR Debütroman von Tess Gunty: Die richtige Dosis
       
       Gunty erzählt in „Der Kaninchenstall“ überbordend von jungen Leuten. Und
       vom Sterben der Städte, das Demagogen wie Trump stärkt.
       
   DIR Erzählungsband „Belohnungssystem“: Neuverschaltet im Digitalozän
       
       Jem Calder beschreibt das Liebes- und Lebensleiden der Digital Natives. In
       „Belohnungssystem“ blickt er kühl auf das, was junge Erwachsene antreibt.
       
   DIR Caroline Schmitt „Liebewesen“: Welten krachen gegeneinander
       
       Caroline Schmitt beschreibt in ihrem Debütroman ein Paar mit allzu
       verschiedenen Prägungen. Eines, das gar nicht zueinander finden kann.
       
   DIR Memoiren von Jennette McCurdy: Mommys beste Freundin
       
       In den USA wurde „I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy ein
       Bestseller. Das Buch erzählt von toxischen Familienverhältnissen im
       Showbusiness.
       
   DIR Ottessa Moshfeghs Roman „Lapvona“: Im Ausnahmezustand
       
       Kannibalismus, Herrschsucht, Inzest: Ottessa Moshfegh verhandelt in
       „Lapvona“ menschliche Abgründe. Eine Autorin mit Lust an Überzeichnungen.
       
   DIR Erzählungen von Emma Cline: Das Leben in Scharf und Unscharf
       
       Emma Clines Geschichten sind jenseits aller Identifikationsangebote. In
       „Daddy“ beleuchtet sie ambivalente Lebenslagen.
       
   DIR Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen als Golden Retriever
       
       Das Buch „The Girls“ und die Serie „Aquarius“: Wer die Schauergeschichte um
       Charles Manson nutzt, bekommt viel Geld dafür.