URI: 
       # taz.de -- Gewaltprävention nach Silvesterrandale: Nicht wirklich der Kracher
       
       > 20 Millionen Euro sollte es dieses Jahr zur Prävention von Jugendgewalt
       > geben. Jetzt ist die Stimmung wieder mal explosiv, das Geld aber fließt
       > nicht.
       
   IMG Bild: Noch hat es bei den versprochenen Hilfen nicht gezündet
       
       Berlin taz | Im Februar, unter dem frischen Eindruck der Silvesterkrawalle,
       klang alles noch sehr dringlich: Zur Prävention von Jugendgewalt wollte der
       Senat in diesem Jahr 20 Millionen Euro zur Verfügung stellen, 2024 sollten
       dann noch mal 70 Millionen fließen. Bei zwei Gipfeln hatten die Beteiligten
       sich auf [1][29 konkrete Maßnahmen verständigt, und sie zum großen Teil
       auch schon mit den erforderlichen Summen] beziffert. So sollten etwa
       600.000 Euro für Männerarbeit bereitgestellt werden – 200.000 für dieses,
       400.000 für das kommende Jahr. Doch bisher ist [2][von dem Geld bei
       maßgeblichen Akteur*innen fast nichts angekommen]: Bei der
       Finanzverwaltung wurde gerade mal für ein einziges Projekt – es bietet
       [3][minderjährigen Flüchtlingen eine Tagesstruktur] – ein „Teilbetrag“ von
       rund 287.000 Euro abgerufen. Etwas mehr als ein Zehntel der im Februar in
       Aussicht gestellten und im März vom Senat abgesegneten 20 Millionen.
       
       Dabei schien gerade diese erste Tranche sicher. Franziska Giffey (SPD),
       damals noch Regierende Bürgermeisterin der rot-grün-roten Koalition,
       präsentierte Mitte März den [4][Senatsbeschluss, der die 20 Millionen für
       2023 bewilligte]. Damals schienen eher die für 2024 eingeplanten weiteren
       70 Millionen Euro zur Disposition zu stehen. Denn über die werde die neue
       Koalition entscheiden, sagte Giffey.
       
       Inzwischen regiert die schwarz-rote Koalition, und es wirkt so, als ob der
       neue Senat es sehr viel zurückgelehnter angeht mit den Maßnahmen gegen
       Jugendgewalt. In den Arbeitsgruppen rund um die Gipfel habe man die
       Erkenntnis gewonnen, dass „die vorhandenen Programme und Strukturen als
       Basis für die Maßnahmen zur Prävention von Jugendgewalt grundsätzlich gut
       ausgebaut sind“, schreibt die Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und
       Familie auf Nachfrage der taz. Die Mittel – nun heißt es „bis zu 20
       Millionen“ – sollten daher vor allem „für die zielgruppenspezifische
       Weiterentwicklung“ bestehender Programme verwendet werden. Das bedürfe
       einiger Abstimmungen zwischen den Senatsverwaltungen und den Bezirken,
       weshalb zunächst eine „Projektstruktur“ geschaffen worden sei. Die nächste
       Sitzung dieser „Lenkungsgruppe“ stehe im August an.
       
       Außerdem verweist die Senatsverwaltung darauf, dass 60 Stellen für
       Sozialarbeit an Grundschulen ausgeschrieben worden seien. Mit dem
       Senatsbeschluss zum Doppelhaushalt 2024/25 gebe es nun auch
       Planungssicherheit. Endgültig beschlossen wird der Haushalt im Dezember.
       
       ## Initiativen hätten gern schon losgelegt
       
       Projektträger, die am Ende tatsächlich mit Jugendlichen arbeiten sollen,
       hätten dagegen gern schon längst losgelegt. „Wenn Monate vergehen, ohne
       dass etwas passiert, dann kann man es auch lassen“, sagt Kazım Erdoğan, der
       mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln“ Männerarbeit macht und außerdem
       Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen ist. Er sei
       mittlerweile extrem enttäuscht. „Wir haben damals applaudiert, es sollte
       schnell gehen“, sagt Erdoğan, der nach eigener Aussage selbst an beiden
       Gipfeln teilgenommen hat. „Wenn die Zusagen vom Februar eingehalten worden
       wären, dann hätten wir schon längst angefangen.“
       
       Anträge, Stellenausschreibungen und Projektskizzen, all das brauche
       Vorlauf. Es sei besprochen worden, dass Träger aufsuchend arbeiten sollen,
       also an die Orte gehen, an denen Jugendliche sich aufhalten, und sie
       wollten auch mit den Elternhäusern in Kontakt kommen.
       
       Dass jugendlicher Bewegungsdrang sich nicht nur zu Silvester entlädt,
       zeigen aktuell die [5][Vorkommnisse im Columbia-Bad]. Wiederholt wurde das
       Freibad wegen [6][Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und
       Angestellten und Sicherheitsdienst geräumt]. In einem Brandbrief, über den
       der Tagesspiegel berichtet hatte, schreiben Mitarbeiter*innen über
       Bedrohungen und Übergriffe. Jugendliche hätten sich dabei auch auf die
       Silvesternacht bezogen. Hier wäre aufsuchende Elternarbeit hilfreich, meint
       Kazım Erdoğan. „Ich schreie seit Jahrzehnten, dass wir Kontakt zu den
       Familien aufnehmen müssen“, sagt er. Wenn man es nicht schaffe, die Eltern
       für diese Themen zu sensibilisieren, dann werde vieles auf der Strecke
       bleiben.
       
       ## „Heiß ist es ja jetzt“
       
       „Wir sehen Signale, dass die Arbeit nach den Sommerferien endlich starten
       kann“, sagt Elvira Berndt von [7][Gangway, einem Verein, der
       Straßensozialarbeit] mit Jugendlichen macht. Sie glaube auch nicht, dass in
       diesem Jahr noch 20 Millionen in die Gewaltprävention fließen, dafür sei
       das Jahr zu weit fortgeschritten. „Aber man will ja die Strukturen stärken,
       daher wäre es auch kontraproduktiv, wenn nun einfach Geld in Projekte
       gepumpt wird und der Anschluss im kommenden Jahr nicht gesichert ist“, sagt
       sie. Da sei mit den Eckpunkten zum kommenden Doppelhaushalt tatsächlich
       vieles klarer. Auch dass sich die Finanzierung für die Bezirke nun genauer
       abzeichne, trage zur Planbarkeit bei. „Kurzfristig könnten jetzt
       Initiativen wie [8][Bleib Cool am Pool] gestärkt werden“, sagt sie mit
       Blick auf die Vorfälle im Columbiabad. „Heiß ist es ja jetzt.“
       
       Wie aus den Antworten auf eine Kleine Anfrage an den Senat hervorgeht, hat
       die [9][Landeskommission Berlin gegen Gewalt] außerdem an die Bezirke
       Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Spandau, Friedrichshain-Kreuzberg,
       Lichtenberg und Reinickendorf je 100.000 Euro Sonderförderungen zugewiesen
       für eine „kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention“, diese
       Mittel könnten auch schon abgerufen werden. Allerdings sind dies Mittel,
       über die die Landeskommission gegen Gewalt sowieso verfügt – und damit
       keine Gelder, die nun zusätzlich fließen.
       
       Die 20 Millionen seien aus ihrer Sicht „ein Papiertiger“, sagt Marianne
       Burkert-Eulitz, Sprecherin für Familie und Bildung der Grünen-Fraktion im
       Abgeordnetenhaus. Zu den Maßnahmen, die die Jugendsenatsverwaltung
       auflistet, sagt sie, dass im Landesprogramm sowieso schon mehr
       Schulsozialarbeiter*innen vorgesehen seien.
       
       Und dass es mit den Projekten noch nicht weitergegangen sei, liegt aus
       ihrer Sicht nicht am mangelnden Geld. „Wenn es dem Senat wirklich wichtig
       wäre, hätte er schon längst Projekte aus dem laufenden Haushalt
       aufgestockt, oder er hätte die 20 Millionen im Mai über einen
       Nachtragshaushalt zur Verfügung stellen können“, sagt sie. „Der neue
       Doppelhaushalt tritt zum 1. Januar in Kraft. Wenn Projekte dann erst
       anfangen können zu planen, passiert frühestens im kommenden Sommer etwas –
       eineinhalb Jahre nach den Vorfällen von Silvester“, sagt sie.
       Offensichtlich habe der Senat inzwischen andere Prioritäten.
       
       Den Eindruck äußert auch Kazım Erdoğan. Im Maßnahmenpapier vom Februar
       heißt es, dass die Beteiligten im Oktober Zwischenbilanz ziehen wollten.
       Dabei wolle man auch den Jahreswechsel 2023/2024 bereits in den Blick
       nehmen. „Zwischenbilanz – wofür?“ fragt er. „Fürs Nichtstun?“
       
       17 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Reaktion-auf-Randale-an-Silvester/!5905124
   DIR [2] /Debatte-ueber-Jugendgewalt/!5904835
   DIR [3] https://www.s27.de/portfolio/lernwerkstaetten/
   DIR [4] /Berliner-Landesregierung/!5918879
   DIR [5] /Sommerbad-Neukoelln-geschlossen/!5943502
   DIR [6] /Krawall-in-Berliner-Freibaedern/!5943627
   DIR [7] https://gangway.de/ueber-uns/
   DIR [8] /Sommer-in-Berlins-Baedern/!5086973
   DIR [9] https://www.berlin.de/lb/lkbgg/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendgewalt
   DIR Haushalt
   DIR Berlin-Neukölln
   DIR Freibad
   DIR Krawalle
   DIR Silvester
   DIR Peter Fox
   DIR Jugendgewalt
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Berliner Bäder-Betriebe
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Peter Fox Blockpartys: Kiez-Kids rappen neben Peter Fox
       
       Mit Spontankonzerten will Fox das Image von Orten verbessern, die als
       Problemviertel gelten. Mit ihm auf der Bühne: Künstler*innen aus den
       Kiezen.
       
   DIR Antigewaltprojekt: Vorbild Neukölln
       
       Der Senat will in Neukölln erprobte Maßnahmen gegen Jugendgewalt auf alle
       Bezirke ausweiten. Sie richten sich an auffällige, gewalttätige
       Jugendliche.
       
   DIR Sommerbäder und Gewalt: Landnahme bei 30 Grad
       
       Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist zu, weil sich die
       Mitarbeiter:innen durch Besucher terrorisiert fühlen. Das darf nicht
       sein.
       
   DIR Randale in Berliner Freibädern: Dicke Hose im Prinzenbad
       
       Nach den Krawallen im Neuköllner Columbiabad informiert sich der Regierende
       Bürgermeister im Prinzenbad über die Situation in den Berliner Freibädern.
       
   DIR Nach Silvester-Randale in Berlin: Neuköllner Kids
       
       Seit der Gewalt gegen Einsatzkräfte Silvester in Berlin haben
       Schuldzuweisungen Konjunktur. Aber wie schaut es tatsächlich im Bezirk
       Neukölln aus?