URI: 
       # taz.de -- Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“
       
       > US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert
       > und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden
       > wurde.
       
   IMG Bild: Der Komponist und Erfinder Oskar Sala (1910–2002) an seinem Trautonium im Jahr 1956
       
       taz: Myles Jackson, in Ihrem Buch „Harmonious Triads“ zitieren Sie
       Schiller, der postuliert hatte, Wandel in der Politik komme man am besten
       mit ästhetischen Prämissen bei. Wenn man das auf die von Ihnen
       porträtierten Erfinder Ernst Florens Friedrich Chladni und Wilhelm Eduard
       Weber anwendet, welche Ästhetik schwebte denen vor? 
       
       Myles W. Jackson: Wilhelm Eduard Weber war von Berufswegen Physiker und
       sehr engagiert. Er war der Meinung, dass die Freiheit der Lehre wichtig
       war, für ihn und für viele Deutsche im 19. Jahrhundert, die zum
       Bildungsbürgertum gehörten. Für Weber war Musik, überhaupt Ästhetik, eine
       wichtige Korrektur der Naturwissenschaften. Kultur war grundlegend für die
       Menschwerdung. Viele Naturwissenschaftler waren zugleich Musiker.
       
       Sie beschreiben, wie Uhrmacher und Mechaniker an der Schwelle zum 19.
       Jahrhundert gereist sind, um vom Ausland Impulse aufzunehmen. Mit den von
       ihnen erfundenen Stimmgabeln und Metronomen haben sie Musik
       vereinheitlicht. 
       
       Es gab in europäischen Städten unterschiedliche Maße und das war ein
       Problem etwa für Sänger:Innen. Wenn das a zu hoch ist, führte das zu
       Stimmproblemen. Das Argument war, Musik solle vereinheitlicht werden, damit
       Beethoven sagen kann, mit dem Metronom habe ich meine neue Sinfonie
       vorgestellt. Den Erfindern der Stimmgabel ging es um Standardisierung. Und
       es entstand eine interessante Debatte. Soll nur der Komponist das Recht
       haben, ein Werk zu komponieren? Dürfen Musiker nur zuhören? Oder ein Werk
       frei interpretieren?
       
       Menschen im 19. Jahrhundert hatten die Möglichkeit, sich Musik im Konzert
       anzuhören oder selbst Musik zu spielen. Wie hat sich dabei ein Gehör
       herausgebildet? Auf welche Weise haben Mechanik und Mathematik die
       akustische Lehre vorangebracht? 
       
       Es gab zwar weder Radio noch Tonträger, aber viele Leute waren musikalisch
       bewandert. Nicht nur im Bildungsbürgertum. Musiker sind bereits auf Tournee
       gegangen. Mehr Menschen konnten diese Konzerte anhören. Auch der Einfluss
       von Napoleon war bedeutsam. Chladni hat ihm 1809 vorgespielt. Napoleon hat
       einen Preis ausgeschrieben, um das Problem zu lösen, wie man Chladni’sche
       Klangfiguren feststellt. Die französische Mathematikerin Sophie Germain hat
       das Rätsel dann gelöst und die Gleichung für die Chladni’schen Klangfiguren
       erstellt.
       
       Das Trautonium, Ihr derzeitiger Forschungsgegenstand, war Nebenprodukt der
       Radio-Übertragungstechnik. In den frühen 1920ern sendete das Radio in
       Deutschland erstmals. Damit einher ging die Übertragung von Musik. Der
       Beruf des Toningenieurs rückte in den Fokus. Aufnahmen aus der Frühzeit des
       Radios klingen verrauscht. Mikrofonierung stellte ein großes Problem dar.
       Wie kam es zur Erfindung dieses Synthesizer-Prototyps? 
       
       Es gab in Berlin eine „Rundfunkversuchsstelle“, gegründet in der Weimarer
       Republik am 3. Mai 1928. Der Musikwissenschaftler Leo Kestenberg, Mitglied
       der USPD, leitete ihr Gremium. Bereits im Oktober 1923 fand die allererste
       Übertragung statt, dabei wurde ausschließlich Musik gespielt. Der Berliner
       Rundfunk war der erste Radiosender des Landes. Ab 1924 hieß er Funk-Stunde
       Berlin. Es existieren Briefe von erzürnten Hörern, die ein Streichquartett
       von Beethoven im Radio gehört hatten und davon überzeugt waren, da hätte
       gar keine Geige gespielt, sondern fälschlicherweise eine Flöte.
       
       Wie kam das? 
       
       Die Klangfarbe der Geige klang durch die Tonqualität der Übertragung
       verzerrt. Das Mikrofon konnte noch nicht klar aufzeichnen. Zudem bereiteten
       die Lautsprecher Probleme. Radio war bereits populär, es gab viele
       Sendungen. Der Frequenzumfang musste deswegen gekürzt werden, sonst hätte
       es Interferenzen gegeben.
       
       Weshalb hört sich eine Geige an wie eine Flöte? 
       
       Das kommt auf die Frequenz an. Je höher sie ist, desto mehr klingt die
       Geige nach Flöte. Das liegt an den Obertönen. Timbre ergibt sich aus dem
       Verhältnis der Obertöne. Verhältnisse der Lautstärken der Obertöne
       bestimmen die Klangfarbe. Helmholtz hat das 1859 erforscht und 1863
       erweitert. Das Problem war, dass die Obertöne bestimmte Frequenzen wählen.
       Hohe und niedrige Frequenzen sind schwierig zu übertragen.
       
       Wer waren die Pioniere? 
       
       In der Rundfunkversuchsstelle war Friedrich Trautwein tätig. Und Oskar
       Salas arbeitete dort als Student, er war Schüler von Hindemith. Sie haben
       die verschiedenen Mikrofone getestet und Lautsprecher, um zu sehen,
       inwieweit die Apparate die Obertöne stören. Trautwein war Physiker und
       Ingenieur, er hat sich intensiv mit der Technik auseinandergesetzt. Er
       konnte zudem Orgel spielen. Im Ersten Weltkrieg war er Funker.
       
       Ist deren Erfindung, das Trautonium, mit dem sowjetischen Theremin
       vergleichbar, das den Klang anderer Instrumente nachahmen kann? 
       
       Exakt. Als das Trautonium erfunden war, haben die beiden Forscher zunächst
       festgestellt, dass es vokale Sounds produziert: „öhh“, „ähh“, „ühh“. Dann
       wurde beschlossen, das Trautonium so umzurüsten, damit es wie ein
       Musikinstrument klingt. Was die Erprobung des Radios mit der Erfindung des
       Trautoniums verbindet, ist Klangfarbe. Ingenieure, Psychologen und
       Physiologen haben festgestellt, dass Timbre nicht statisch ist. Klangfarbe
       kann sich ändern. Heute heißt das Sound-Envelope, Klangumgebung.
       
       Sie schreiben, dass High Fidelity nicht nur auf das Trautonium und den
       Rundfunk anzuwenden sei, sondern auch auf die Gesinnung von Trautwein und
       Sala. Können Sie das bitte erläutern? 
       
       Oskar Sala war nie Parteimitglied der NSDAP, aber er hat Goebbels das
       Volkstrautonium vorgeführt. Die Reichsmusikkammer hat das Trautonium
       unterstützt. Auch beim Programm „Kraft durch Freude“ gab es Konzerte. 1941
       etwa wurde es in Holland vorgeführt. Trautwein war ein überzeugter Faschist
       und SA-Mitglied. Das Rundfunk-Trautonium ist von Oskar Sala konstruiert
       worden. Zwischen ihm und Trautwein kam es wegen Patentrechten zu
       Streitigkeiten. Sie hatten dann ab 1936 nichts mehr miteinander zu tun.
       
       Das Trautonium sollte als Instrument in Serie gehen und erschwinglich sein.
       Was war passiert, dass es nicht zur faschistischen Wunschmaschine wurde? 
       
       Ab 1934 unterstützte die Firma Telefunken zunächst den Bau des Instruments.
       Was die beiden Konstrukteure Trautwein und Sala betrifft, ist ihr Wirken in
       der Hochschule für Musik verankert geblieben, da haben sie sich entzweit.
       Nach 1945 wurde das Trautonium wieder hergestellt, ohne die NS-Verbindung.
       Das hat Sala geschickt angestellt. Er hat immer behauptet, es kann diese
       mysteriösen Töne produzieren. Auch Alfred Hitchcock hat das Trautonium in
       Soundtracks seiner Filme eingesetzt, etwa für „Die Vögel“ (1963).
       
       In der elektronischen Musikkultur ab Ende der 1980er Jahre wurde das
       Trautonium wiederentdeckt, die NS-Geschichte blieb außen vor. 
       
       Dabei ist es schon vor 1939 in dem Film „Stürme über dem Mont Blanc“ mit
       Leni Riefenstahl eingesetzt worden. Die Musik ist von Paul Dessau. Er hat
       das Trautonium benutzt, um einen Flugzeugmotor zu erzeugen. In der
       Wirtschaftswunderzeit der 1950er wurde das Trautonium dann in Werbespots
       eingesetzt, etwa für Coca-Cola. Das Instrument spiegelt die Modernität
       wider. Die Band Kraftwerk hatte Anteil an der Wiederentdeckung von Sala und
       Trautwein in den 1980ern. Florian Schneider war beim 90. Geburtstag von
       Oskar Sala dabei.
       
       Eine Frage zu Ihrer Arbeitsweise: Was wollen Sie damit bezwecken, wenn Sie
       als Historiker Geschichte durch Naturwissenschaften erzählen? 
       
       Da bin ich streng und konservativ, obwohl ich mich als Linker bezeichnen
       würde. Ich bin davon überzeugt, dass Naturwissenschaften selbst Kultur
       sind. Dann muss ich an spezifischen Beispielen diese Gleichungen und
       Theorien zeigen. Wie ich Probleme löse, ist durch meine Ausbildung
       beeinflusst. Es gibt tolle Arbeiten von Mathematik-Historikern, Andrew
       Warwick ist das beste Beispiel. Es ist mir wichtig, dass nicht nur
       Kulturgeschichte zählt, sondern auch Wissenschaftsgeschichte und
       Technikgeschichte. Wenn ich Geschichte klar erzähle, werden Leser sagen, so
       weit voneinander entfernt liegen Naturwissenschaften und Geschichte nicht.
       
       Für was steht dann heute das Trautonium? Wenn man seine beiden Erfinder
       anschaut, haben die sich im NS schmutzig gemacht. 
       
       Wir haben ein Trautonium, das in der liberalen Weimarer Republik erfunden
       wurde. Durch die Nazizeit ist es ziemlich populär geworden, geriet dann in
       Vergessenheit und hat ab Ende der 1950er neues Leben bekommen. Es wurde zum
       Instrument, dessen Geschichte gesäubert werden sollte. Zunächst ging es
       nach 1945 darum, dass das Trautonium traditionelle Musik nachahmen sollte.
       
       Das Progressive der Weimarer Republik und das Völkische der Nazizeit
       spiegelt sich beides im Trautonium? 
       
       Ideologie wird niemals Technik völlig beeinflussen. Ein Musikinstrument
       kann von verschiedenen Ideologien vereinnahmt werden, für ihre Interessen.
       Zum Beispiel im Film „Anders als du und ich“ von 1957, es ist der erste
       Film über Homosexualität in der BRD. Im Soundtrack wurde auch das
       Trautonium angewendet. Darin sollte es befreiend klingen.
       
       19 Jul 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Musikgeschichte
   DIR elektronische Musik
   DIR Komponist
   DIR Urheberrecht
   DIR Radio
   DIR GNS
   DIR Forschungsförderung
   DIR elektronische Musik
   DIR Kunst
   DIR wochentaz
   DIR Elektronik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU und Wissenschaft: Neue EU-Kommission setzt auf Forschung
       
       Klimapolitik und Green Deal stehen für die neue EU-Kommission nicht mehr im
       Vordergrund. Stattdessen setzt sie auf Forschung und Innovation. Damit soll
       vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der EU gestärkt werden.
       
   DIR Neues Elektronikalbum von Creep Show: Nah am jähen Abgrund
       
       Die Tracks sind spröde bis hitverdächtig. Über die
       britisch-US-amerikanische Band Creep Show und ihr teuflisch gutes
       Elektronikalbum „Yawning Abyss“.
       
   DIR Siemens und elektronische Musik: Tonspuren aus Siemensstadt
       
       „Studio Stadt“ heißt eine materialreiche Ausstellung im Kunstraum Scharaun.
       Sie widmet sich den Siemens-Studios für elektronische Musik.
       
   DIR „Space Synthesis“ Kunsthalle Baden-Baden: Das Rascheln der eigenen Bewegung
       
       „Space Synthesis“: Der Elektronikproduzent Jan St. Werner erforscht die
       Kunsthalle Baden-Baden mit Klang.
       
   DIR Dancefloor-Ausstellung in Düsseldorf: Im grellen Schein des Putzlichts
       
       „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ im Düsseldorfer Kunstpalast zeigt
       elektronische Klassiker. Den innovativen Anteil von Frauen spart sie leider
       aus.