URI: 
       # taz.de -- Tiere im Ukrainekrieg: Die Katzen von Butscha
       
       > In der Ukraine helfen Tierschützer:innen zurückgelassenen Katzen,
       > Hunden, Bären. Ihre Arbeit hilft ihnen auch, mit der eigenen Ohnmacht
       > klarzukommen.
       
   IMG Bild: Katzen aus den Kriegsgebieten werden in Lwiw umsorgt
       
       Olha Horbatsch ist fast den ganzen Tag bei den Katzen. Die Wohnung im
       Erdgeschoss in einem der vielen Plattenbauten von Sychiw, einem Viertel der
       westukrainischen Stadt Lwiw, wurde eigens für die Tiere angemietet; durch
       den Hausflur wabert der intensive Geruch von Katzenfutter. Hier leben 90
       Tiere, es miaut aus allen Ecken. Dauernd fällt irgendetwas um, man wird von
       jeder Seite angeschmust. Auf dem Tisch, dem Sofa, sogar auf dem Fernseher:
       überall Katzen, in allen Größen und Farben.
       
       Die meisten kommen aus den Kriegsgebieten – Mykolajiw, Nikopol,
       [1][Butscha] – und haben Schlimmes erlebt. Eine schwarze Katze kann nicht
       gehen, sie wurde angeschossen. Viele laufen frei in der Wohnung herum und
       vertragen sich meistens; andere sitzen in Käfigen, bis sie gegen Tollwut
       oder andere Krankheiten geimpft sind. Wenn sie Glück haben, werden sie an
       ein neues Zuhause vermittelt, nach Polen oder auch Deutschland.
       
       „Das ist das oberste Ziel“, sagt Olha Horbatsch, die vor dem Krieg eine
       Zoohandlung betrieb. Jetzt kann sie sich ihr ehrenamtliches
       Tierschutz-Engagement nur leisten, weil ihr Mann ausreichend verdient. Sie
       wirkt nachdenklich, aber auch sehr motiviert. Horbatsch würde auch der
       Armee helfen, sagt sie – aber sie kenne sich eben mit Tieren besser aus.
       Ihnen zu helfen, ist ihr Ding, das merkt man, wenn man sie mit den Katzen
       sieht. Zusammen mit anderen Helfer:innen hat Horbatsch seit Kriegsbeginn
       schon über tausend Katzen retten und vermitteln können.
       
       Wenn Bomben einschlagen, leiden auch Tiere. Das betrifft sowohl wilde Tiere
       als auch solche, die auch in Friedenszeiten stark vom Menschen abhängig
       sind, nämlich Nutz- und Haustiere. Nachdem [2][Russland im Februar 2022 die
       Ukraine angriff], gingen auch Bilder um die Welt, wie flüchtende
       Ukrainer:innen an Bahnhöfen mit Katzenboxen oder kleinen Hunden im Arm
       an der Grenze zu Polen standen.
       
       ## Schicksale nicht gegeneinander ausspielen
       
       Genaue Zahlen sind nicht bekannt, aber sicher ist: Nicht alle konnten ihre
       Tiere mitnehmen, zumal die Ausfuhrkontrollen inzwischen strikter sind. Zwar
       werden Kühe, Schweine oder Hühner so gut es geht weiter versorgt –
       schließlich ernähren sich viele Menschen von ihnen –, aber vor allem
       Haustiere leben in der stark zerstörten Ostukraine jetzt auf der Straße
       oder in Ruinen. Sie sind auf sich allein gestellt, hungern und sind auch
       von Infektionen bedroht.
       
       Tierschützer und Tierschützerinnen wie Olha Horbatsch – die meisten sind
       Frauen und arbeiten unter äußerst prekären Bedingungen – kümmern sich um
       Katzen, Hunde, Bären oder Vögel. Sie verteilen Futter, holen Tiere aus den
       Kriegsgebieten oder versorgen sie in improvisierten Tierheimen. Und alle,
       mit denen die wochentaz sprach, finden: Man soll menschliches Schicksal
       nicht gegen das der Tiere ausspielen.
       
       Horbatsch zum Beispiel hat auch Geflüchtete bei sich zuhause aufgenommen,
       sieht aber ihre Kompetenzen vor allem im Bereich Katzen. Für viele Menschen
       sei es eine große Entlastung, dass sich jemand um ihre geliebten Haustiere
       kümmert, wenn sie an die Front müssten oder das Land verließen.
       
       Das kann sich Claus-Christian Carbon, Professor für Allgemeine Psychologie
       an der Universität Bamberg, sehr gut vorstellen. Die Bindung von Menschen
       zu ihren Haustieren sei nicht zu unterschätzen. Allerdings glaubt er, dass
       die Pflege der Tiere für jene, die sie unter Obhut nehmen, mindestens
       genauso wichtig ist. Auch wenn die Ressourcen im Krieg begrenzt seien und
       eine Wohnung voller Tiere einerseits Ballast sein mag, überwiege etwas
       anderes: „Wer eine Aufgabe hat, hat ein Ziel; wer ein Ziel hat, hält besser
       durch.“
       
       Schließlich seien die Menschen in einer wirklich bedrohlichen Lage: „Es ist
       gefährlich, und sie wissen nicht, wie es weitergeht.“ Ihnen sei bewusst,
       wie viele Menschen die Ukraine verlassen haben, und sie fragten sich
       wahrscheinlich auch, ob sie fliehen sollten. Sich ein solches Ziel zu
       suchen, sei dann eine sehr erfolgversprechende Strategie des Umgangs, die
       psychisch stabilisiert, sagt Carbon. „Wenn man eine gute Begründung hat zu
       bleiben, dann muss man nicht mehr zaudern.“
       
       Ukrainer:innen, die sich jetzt um Tiere kümmern, kämen besser mit ihrer
       Ohnmacht klar, glaubt Carbon. „Krieg bedeutet Autonomieverlust, man wird
       zum Spielball“, sagt er. „Indem man ein Tier versorgt, überwindet man das
       zumindest kurzzeitig und wird wieder zum Akteur.“ Das habe gerade bei
       Geflüchteten, die fast alles verloren haben, eine wichtige
       psychohygienische Funktion. Daher solle man ihnen nicht etwa einreden, dass
       sie ihr Tier zurücklassen sollen. Manchmal sei es im Gegenteil wesentlich
       rationaler und nachhaltiger, Menschen ihre Tiere mitnehmen zu lassen.
       
       Manchmal aber, wenn die Katze, der Hund oder ein anderes Haustier zu groß
       ist oder die Mittel zu begrenzt, muss es zurückbleiben. „Eine gruselige
       Vorstellung“, findet Carbon. Man denke vermutlich die ganze Zeit daran, wie
       es ihm gehe, was sehr belastend sein kann.
       
       Olha Horbatsch jedenfalls gibt ihr Bestes für die Tiere, die ihre
       Landsleute bei ihr gelassen haben. Doch manche Tiere können wegen ihrer
       Größe oder Lebensweise nicht in einer Wohnung leben. Sie müssen in ein
       Tierheim. Zum Beispiel in jenes, in dem Natalia Kuznjezowa arbeitet, etwas
       außerhalb von Lwiw. Auf dem Gelände am Waldrand leben rund 400 Hunde.
       
       Vor der russischen Invasion waren es 280, und schon da war es überfüllt.
       Die Finanzierung durch die Stadt reiche nur für sieben Monate im Jahr,
       erzählt Kuznjezowa. Der Fehlbetrag werde mehr schlecht als recht über
       Spenden abgedeckt. Eigentlich sei sie Unternehmerin und handele mit
       Auto-Ersatzteilen, am liebsten aber würde sie ausschließlich hier arbeiten.
       
       Die meisten der hier untergebrachten Hunde sind mittelgroß bis groß –
       vielleicht, weil sich die kleinen bei einer Flucht besser mitnehmen lassen.
       Bringen die jungen freiwilligen Helfer:innen neue Hunde ins Gehege,
       drehen deren Artgenossen durch: Noch bevor sich das Tor öffnet, bellen
       Dutzende Hunde. Als eine Frau mit einem Tier im Arm eintritt, steigert sich
       das Gebell zu großem Getöse. Die Tiere rotten sich zusammen, knurren,
       fletschen die Zähne und kommen immer näher.
       
       Damit sich die Hunde untereinander nicht gefährlich werden, dürfen sie nur
       abwechselnd in größeren Gruppen frei herumlaufen und im Dreck scharren. Aus
       vielen der Verschläge dringt Jaulen. Hund Michail – sein Besitzer ist an
       der Front – sieht aus wie eine Mischung aus Hyäne und Wolf. In seinem Käfig
       läuft er stets unruhig im Kreis, springt am Zaun hoch, wedelt aber noch mit
       dem Schwanz. Ein stolzer Schäferhund aus Nikopol, der von seinen
       Besitzer:innen zurückgelassen werden musste, ist krank. Er hat
       Verdauungsprobleme, kratzt am Gitter und verschmiert einen riesigen Haufen
       seines eigenen Kots. Es stinkt erbärmlich. Aber gäbe es solche
       Hilfsprojekte nicht, wären die Tiere noch schlechter dran.
       
       Tiere können auf ganz verschiedene Weise von Krieg betroffen sein. Wilde
       Tiere sind oft in der Lage, aus den umkämpften Gebieten zu fliehen; in
       manchen Gegenden werden sie sogar weniger gestört als sonst. Wenn etwa
       keine Landwirtschaft mehr betrieben wird, können Insekten wegen der
       fehlenden Pestizide profitieren. Vor allem größere Tiere können aber auch
       verstärkt gejagt werden, etwa weil die Versorgungslage schlecht ist und das
       Essen knapp wird; außerdem lassen sich Naturschutzmaßnahmen meist
       schlechter durchsetzen.
       
       „Alle möglichen Tiere sind stille Opfer des Krieges in der Ukraine“, sagt
       Natalia Gozak, die von Kyjiw aus als Wildtierretterin für den
       Internationalen Tierschutzfonds (IFAW) arbeitet. Die aktuellen Verluste
       seien jedoch schwer zu beziffern, weil Wissenschaftler:innen nicht in
       der Lage seien, die entsprechenden Gebiete zu untersuchen – vor allem, wenn
       sie umkämpft oder vermint sind. Exakte Daten gebe es daher wohl erst zu
       einem späteren Zeitpunkt. „Aber wir wissen, dass 20 Prozent der
       Schutzgebiete von kriegsbedingter Zerstörung betroffen sind“, sagt Gozak.
       „Auch die Habitate seltener endemischer Arten, etwa im Bereich des
       zerstörten [3][Kachowkaer Stausees].“
       
       Auch einige der rund 30 Braunbären der Rettungsstation Domazhyr sind Opfer
       des Kriegs und, wie die meisten Hunde und Katzen, vollkommen vom Menschen
       abhängig. Die Station befindet sich etwa 30 Kilometer westlich von Lwiw und
       wird von der österreichischen NGO „Four Paws“ betrieben. Das 20 Hektar
       große Gelände im Wald, umgeben und durchzogen von großen Metallzäunen, gab
       es schon vor dem Krieg. Aber auch hier kamen zuletzt neue Bewohner hinzu.
       
       Die meisten Bären sind in Käfigen aufgewachsen, bevor sie hier einzogen,
       als Attraktion von Hotelrestaurants zum Beispiel. Was übrig bleibt, sind
       traumatisierte und verstörte Tiere. Besonders traurig ist der Anblick
       ehemaliger Tanzbären, die jetzt einsam und verloren – ohne Publikum – die
       sinnlosen Bewegungen wiederholen, die ihnen andressiert wurden. Die Tiere –
       viele von ihnen haben wegen früherer Fehlernährung Diabetes – könnten in
       freier Wildbahn nicht überleben.
       
       Teilweise kennen sie nicht einmal den Geruch von Erde oder das Gefühl von
       frischem Wind im Fell, wenn sie hier ankommen. Bei manchen dauert es ein
       Jahr, bis sie sich trauen, mal ein bisschen in den Bäumen zu klettern,
       erzählt Olha Fedoriv, Mitarbeiterin der Einrichtung. Mit einem der Bären
       spricht sie regelmäßig, vertraut ihm ihre Sorgen und Geheimnisse an. „Er
       heißt Potap, ist ein sehr geduldiger Zuhörer und weiß alles über mich“,
       sagt sie scherzhaft.
       
       Ein anderer Bär trägt den Namen Bachmut, er ist nach der gleichnamigen
       Stadt im Donezk-Gebiet benannt. Mit ihm kann Fedoriv nicht sprechen, er
       kommt noch nicht einmal aus seiner Hütte heraus. Sie kann nur ahnen, was
       ihm widerfahren ist: Man fand ihn an ein Haus gekettet, dessen Dach
       weggebombt worden war.
       
       Das Tier war vollkommen verängstigt und ausgehungert; jetzt vertraut es nur
       ganz wenigen Pflegern. Mit zunächst kleinen Portionen gekochten Futters
       päppelten sie den Bären auf, um seinen Magen nicht zu überfordern. Langsam
       werden die Portionen größer, aber es wird noch lange dauern, bis Bachmut
       sich einigermaßen erholt hat.
       
       Zu Beginn des Krieges lebten noch sieben andere Bären hier, sie waren unter
       Beschuss aus der Region Kyjiw hertransportiert worden, als auch viele
       Menschen aus der Hauptstadt fliehen mussten. Drei davon wohnen jetzt in
       Deutschland, beispielsweise im Bärenpark Worbis, die anderen konnten wieder
       zurück. Die Menschen in der Ukraine hoffen, dass solche
       Evakuierungsaktionen nicht mehr nötig sein werden.
       
       Noch aber ist der Krieg nicht vorbei, und Wildtierretterin Natalia Gozak
       hat für die Evakuierungen aus den umkämpften Gebieten eine wichtige
       Beobachtung gemacht: „Haustiere spielen eine maßgebliche Rolle bei
       Entscheidungen der Zivilbevölkerung, ob sie gehen oder bleiben“. Je mehr
       Tiere die Leute besäßen und je weniger Einkommen sie hätten, desto weniger
       wahrscheinlich sei es, dass sie die gefährlichen Gebiete verlassen.
       „Deswegen sind Evakuierungspläne, denen die Komponente der Tierrettung
       fehlt, weniger effektiv“, sagt Gozak.
       
       In einer akuten Notsituation gehe zwar immer das Menschenleben vor, sagt
       Psychologieprofessor Claus-Christian Carbon. Aber die Entscheidung, ob sie
       ein Tier mitnehmen oder nicht, träfen Menschen selbst in schwierigsten
       Situationen nicht nach Kriterien der rationalen Nutzenmaximierung, die
       ohnehin eine psychologisch naive Illusion sei. Stattdessen zeige sich das
       Bedürfnis, Tiere nicht zurückzulassen, oder sogar zusätzlich welche zu
       retten.
       
       Manche Haustiere haben kein Fell, sondern Federn. Sie sind ein Fall für den
       Ornithologen Viktor Shelvinskyi von der Nationalen Akademie der
       Wissenschaften mit Sitz in Kyiw. Dass er auch für die Gestaltung des
       Naturkundemuseums von Lwiw zuständig ist, sieht man seinem Garten an.
       
       In Kozhychi am Rande Lwiws gelegen, erinnert er an das verwunschene Gelände
       eines Avantgarde-Festivals: hier eine Hängematte mit einem Mobilé aus
       Austernschalen darüber, dort ein Schaukasten mit Vogelfedern, und da drüben
       eine selbst gebaute Hütte mit einem großen, in den Fußboden eingelassenen
       Aquarium. Das Areal ist nicht groß, doch einmal betreten, wirkt es endlos.
       In jeder freien Ecke befinden sich kleine oder größere Volieren, dazwischen
       stolzieren weiße und grün schillernde Pfauen.
       
       Seit vergangenem Jahr leben hier nicht mehr nur einheimische Vögel, sondern
       auch bunte Papageien. Geflüchtete aus dem Osten des Landes hatten von
       Shelvinskyis Arbeit gehört und brachten sie her: Halsbandsittiche, einen
       Graupapagei, Salomon-Kakadus. Im Krieg, sagt der studierte Ornithologe,
       hätten sie im Grunde die gleichen Probleme wie Menschen: Unsicherheit,
       Hunger, Angst.
       
       Bei ihm jedenfalls sind alle willkommen: In den ersten Kriegsmonaten nahm
       auch Shelvinskyi geflüchtete Menschen auf sowie deren Hunde und Katzen.
       Diese seien inzwischen weitergezogen nach Westeuropa oder in andere
       halbwegs sichere Regionen der Ukraine. Geblieben aber sind ihm die Vögel.
       
       Shelvinskyi liebt Vögel, seit seiner Kindheit. Wenn er über die Bewohner
       der Volieren in seinem Garten redet, spürt man seine Begeisterung. Er kann
       sogar pfeifen wie ein Vogel. Schon seit Jahren kümmert er sich neben seiner
       eigentlichen Arbeit um verletzte Tiere, die er findet oder die Leute ihm
       bringen: Elstern, Mäusebussarde, Störche. Oft haben sie gebrochene Beine
       oder Flügel, können aber nach einer Weile in Shelvinskyis Obhut wieder
       fliegen. Er lässt sie dann frei und genießt diesen Moment. Manche Vögel
       kommen weiterhin ab und zu vorbei – um sich füttern zu lassen oder einfach
       auf einen Besuch.
       
       Schon seit vielen Jahren kursiert Shelvinskyis Nummer in den sozialen
       Medien. Besorgte Menschen rufen ihn an, wenn sie zum Beispiel in ihrem
       Schuppen eine verschreckte Eule finden. Er stellt dann fachkundige Fragen,
       etwa: ‚Wie verhält sich das Tier, wie sehen seine Pupillen aus?‘ – „In 90
       Prozent solcher Fälle muss man gar nichts tun“, sagt er, „ich erkläre dann,
       dass sich die Eule nur vor Regen versteckt hat und alleine klarkommt.“
       
       Seit Beginn des russischen Angriffskriegs aber wird Shelvinskyi deutlich
       häufiger kontaktiert, im März vergangenen Jahres waren es oft 15 Anrufe am
       Tag. So viele Vögel wie jetzt musste er noch nie versorgen: 286 Individuen
       aus 53 verschiedenen Arten. Darunter ist eine Rohrweihe aus Saporischschja;
       sie hat sich den linken Flügel gebrochen. Die drei Steinkäuze aus Mariupol
       sind schon wieder gesund, müssen aber noch beringt werden, bevor sie
       losfliegen dürfen.
       
       Shelvinskyi berät sogar Ukrainer, die aktiv im Krieg kämpfen: Immer wieder
       melden sich Menschen aus den umkämpften Gebieten, wenn sie verwundete Vögel
       finden. Mit einem Soldaten, der an der Front nebenbei einen verwundeten
       Kaiseradler versorgt, telefoniert er regelmäßig und gibt ihm Tipps: wie man
       den Bruch verbindet oder dass man dem Adler notfalls statt Fleisch rohes
       Hühnerei oder Insekten zu fressen geben kann. Auch Wildtierretterin Natalia
       Gozak kennt viele Fälle, in denen Soldaten an der Front sich um Katzen,
       Hunde, Mäuse, Wildschweine, Tigeriltisse oder andere Tiere kümmern. „Sie
       tun das mit größter Empathie; es baut Stress ab und gibt ihnen ein Stück
       Normalität zurück“, sagt sie.
       
       Genau deswegen sei es in Kriegs- und Krisengebieten auch so wichtig,
       Theater oder Cafés so früh wie möglich wieder zu öffnen, sagt der
       Psychologe Claus-Christian Carbon. Man brauche eine gewisse Normalität,
       etwas, woran man sich festhalten kann. In ähnlicher Weise erinnerten Tiere
       immer wieder an eine positive, zivile Welt, die gerade verloren scheint.
       
       „Tiere lösen Freude aus, und daran mangelt es im Krieg“, sagt er.
       Schließlich seien sie keine Gegenstände, sondern unersetzliche Lebewesen,
       die auch resonieren. Man bekomme also gewissermaßen etwas von ihnen zurück:
       „Tiere, die man versorgt, senden permanent Signale, dass es ihnen gefällt,
       zum Beispiel in Form von Schnurren“, sagt Carbon.
       
       Auch die körperliche Nähe sei nicht zu unterschätzen. An der Front habe man
       normalerweise nur Nähe zu Kameraden. Jene zu einem Tier sei frei gewählt
       und öffne somit einen privaten emotionalen Raum. Gerade auch bei
       Geflüchteten, die oft auch zu wenig Privatsphäre haben, sei das wichtig.
       
       „Können sie ihre Tiere nicht mitnehmen, ist es aber natürlich immer noch
       besser, wenn sich jemand anderes kümmern kann“, sagt Carbon. Dann fehle
       zwar unter anderem die körperliche Komponente, trotzdem werde gewissermaßen
       ein Stück verlorene Heimat bewahrt, und es bleibe die Hoffnung auf ein
       Wiedersehen.
       
       Eigentlich wollte Vogelflüsterer Viktor Shelvinskyi nie exotische Tiere
       halten, doch jetzt ist er froh, dass er mit seiner besonderen Expertise
       nützlich sein kann – nicht zuletzt Geflüchteten. Im Frühjahr 2022 brachten
       ihm viele Menschen auf der Flucht ihre Papageien; auch der [4][Kyjiwer Zoo]
       schickte Dutzende tropische Tauben und Papageien, die dort nicht mehr
       sicher waren. Die großen roten Aras leben inzwischen wieder in Kyjiw,
       manche Vögel sind weiter nach Polen gereist. Aber die anderen Papageien
       bleiben bei Shelvinskyi.
       
       Für die bunten Vögel hat er extra ein beheizbares Winterquartier gebaut,
       aus alten Fenstern und mit einer Dämmung aus Mineralwolle, die er in
       Bauabfällen fand. Das mag improvisiert sein, erfüllt aber seinen Zweck und
       fügt sich auch optisch gut in seinen ausgefallenen Garten ein. Das
       Polycarbonat, ein durchsichtiger Kunststoff fürs Dach, wurde durch Spenden
       finanziert, die die ukrainische Tierschutz-NGO UAnimals ihm zu sammeln
       half.
       
       Eine der neuen Bewohnerinnen des Papageien-Hauses ist Jagoda, ein blaurotes
       Salomon-Edelpapageien-Weibchen. Seine Besitzerin Anna, eine Übersetzerin
       aus Lwiw, zog mit ihren Kindern wegen der russischen Invasion nach Brüssel.
       Sie weinte, als sie Jagoda zurückließen. Aber sie konnten das Tier nicht
       mitnehmen – zu aufwändig ist die Pflege großer sensibler Papageien, zu
       kompliziert der Transport.
       
       Sie brachten Jagoda zu Shelvinskyi, den sie über Freunde kannten – und
       baten ihn, in Kontakt zu bleiben, bis sie eines Tages zurückkehren und
       Jagoda wieder selbst versorgen können. Jetzt schickt er ihnen per
       Viber-Messenger regelmäßig Videos, Fotos oder Tonaufnahmen, auf denen ihr
       Haustier „Hallo, Jagoda“ plappert. „Das ist ein bisschen wie Telefonsex“,
       scherzt Shelvinskyi. Für die Familie sei das aber ganz wichtig und helfe
       ihr, mit der schlimmen Situation klarzukommen.
       
       Geld möchte Shelvinskyi für solche Dienste nicht, zumal viele sich das gar
       nicht leisten könnten. Auch die Führungen, die er für Schulgruppen
       geflüchteter Kinder aus der Ostukraine anbietet, sind kostenlos. Sie finden
       in seinem Garten statt; er zeigt dann echte Vogelnester, unterschiedliche
       Tierschädel aus seiner Sammlung und erzählt, wie man einheimische Tierarten
       unterscheiden kann.
       
       Das Grün seines Gartens, die Einblicke ins Leben der Tiere und überhaupt
       die Nähe zur Natur tue seinen jungen Besuchern und Besucherinnen gut, sagt
       Shelvinskyi. Er sieht den teils durch den Krieg traumatisierten Kindern an,
       wie sie sich hier zwischen den Vögeln plötzlich entspannen. Das bestätigt
       den Vogelexperten in seiner Arbeit und dem Satz, der für ihn die Grundlage
       davon ist: Indem du Tieren hilfst, hilfst du auch Menschen.
       
       30 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wiederaufbau-in-Butscha/!5921387
   DIR [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
   DIR [3] /Tiere-nach-Staudammbruch-in-Ukraine/!5937129
   DIR [4] /Tiere-in-der-Ukraine/!5939458
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrew Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Tiere
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR wochentaz
   DIR Wildtiere
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Artenvielfalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Raubtiere im Ukrainekrieg: Die Frau, die über 1.000 Tiere rettete
       
       Nataliya Popova dressierte in der Ukraine Pferde. Jetzt rettet sie Löwen
       und Bären von der Kriegsfront. Warum Menschlichkeit beim Tierschutz
       beginnt.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Wiederaufbau Ost
       
       Zerstörte Dörfer und Städte in den befreiten Gebieten möchte die Ukraine
       möglichst schnell wieder aufbauen. Doch manche werden dabei vergessen.
       
   DIR Evolution bei Giraffen: Flott und Fleckenlos
       
       Der Mensch liebt alles, was anders ist – solange es nicht seine eigene
       Normalität stört. In Namibia wurde eine fleckenlose Giraffe gesichtet.
       
   DIR Tierquälerei in der Ukraine: Blutende Schwäne in Odessa
       
       Tierrechte werden in der Ukraine oft mit Füßen getreten, sagt Aktivist
       Alexander Titartschuk. Grund sei auch schlechte Ermittlungsarbeit der
       Polizei.
       
   DIR Offensive gegen Russland Besatzung: Ukraine wittert größere Gewinne
       
       Nach acht Wochen Offensive gegen die russischen Besatzer sehen sich die
       ukrainischen Truppen im Aufwind. Stehen stärkere Frontdurchbrüche bevor?
       
   DIR Tiere nach Staudammbruch in Ukraine: Katzen aus den Bäumen geholt
       
       Nach dem Bruch des Staudamms bei Cherson werden Tausende nach Odessa
       evakuiert. Auch Tiere und Umwelt leiden unter der Überschwemmung.
       
   DIR Tiere in der Ukraine: Tiger unter Beschuss
       
       Ob der gesprengte Damm oder tägliche Raketenangriffe: Der Krieg macht
       Tieren in der Ukraine zu schaffen. Das zeigt auch ein Besuch in Kyjiws Zoo.
       
   DIR Zoologe über Tiere im Krieg: „An das Geballer gewöhnen sie sich“
       
       Gerhard Haszprunar ist Professor für Systematische Zoologie. Ihn
       beschäftigt unter anderem, wie sich Krieg auf die Artenvielfalt auswirkt.