URI: 
       # taz.de -- Sondergipfel zum Putsch in Niger: Westafrika droht mit Gewalt
       
       > Regionalgemeinschaft Ecowas fordert Wiedereinsetzung des legitimen
       > Präsidenten Bazoum binnen einer Woche. Sonst droht eine
       > Militärintervention.
       
   IMG Bild: Die Spannung steigt: Putschbefürworter legen Feuer am Eingang von Frankreichs Botschaft in Niamey
       
       Berlin taz | Die westafrikanische Regionalorganisation [1][Ecowas
       (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft)] hat den Putschisten in Niger
       ein Ultimatum gestellt, um die verfassungsmäßige Ordnung wiederherzustellen
       und Präsident Mohamed Bazoum zurück in sein Amt einzusetzen.
       
       Sollte dies nicht innerhalb einer Woche geschehen, werde Ecowas „alle
       notwendigen Maßnahmen“ ergreifen, erklärte Ecowas-Kommissionspräsident Omar
       Alieu Touray am Sonntagnachmittag zum [2][Abschluss eines Sondergipfels] in
       Nigerias Hauptstadt Abuja.
       
       „Solche Maßnahmen können den Einsatz von Gewalt beinhalten“, stellte Alieu
       Touray klar und gab bekannt, die Stabschefs der Ecowas-Mitgliedsstaaten
       würden „unverzüglich“ zusammenkommen. Bazoum bleibe der „legitime“
       Staatschef Nigers und seine „illegale Festsetzung“ sei eine
       „Geiselsituation“. Diese Wortwahl öffnet die Tür zu einer
       Militärintervention zugunsten Bazoums.
       
       Ebenso verhängte die Ecowas harte Sanktionen gegen Niger, das aus
       sämtlichen Wirtschaftstransaktionen ausgeschlossen wird. Tschads Präsident
       Mahamat Déby, der an dem Gipfel teilnahm, wurde nach Niger entsandt, um die
       Beschlüsse des Gipfels persönlich zu übermitteln.
       
       ## Die letzte Ecowas-Intervention war 2017 in Gambia
       
       Am Freitag hatte sich in Niger der Chef der Präsidialgarde, [3][General
       Abdourahamane Tchiani], zum neuen Präsidenten ausgerufen. Die Garde hatte
       am Mittwoch Bazoum festgenommen und am Donnerstag hatte eine Gruppe von
       Generälen die [4][Machtergreifung einer Militärjunta] namens „Nationalrat
       zur Rettung des Vaterlandes“ (CNSP) erklärt.
       
       Bazoum hat allerdings nicht in seinen Rücktritt eingewilligt und der Putsch
       ist international nicht anerkannt worden. Die Afrikanische Union (AU)
       setzte Nigers Militär am Freitag eine Frist von 15 Tagen, um die Macht
       zurückzugeben.
       
       Eine Ecowas-Militärintervention gab es zuletzt 2017 in Gambia. Als der
       dortige Militärherrscher Yahya Jammeh seine Niederlage bei den
       Präsidentschaftswahlen von 2016 nicht anerkannte, setzte eine von Senegal
       geführte Ecowas-Truppe den [5][Wahlsieger Adama Barrow in sein Amt ein].
       Die Intervention dauert formal bis heute an.
       
       ## Frankreich droht mit Reaktion
       
       In Niger wäre eine solche Aktion ungleich schwerer, nicht nur wegen der
       Größe des Landes. Nigers Putschisten können auch auf Unterstützung ihrer
       Amtskollegen in Mali und Burkina Faso zählen.
       
       Dazu kommt: In Niger sind bereits jeweils über 1.000 Soldaten aus
       Frankreich und den USA stationiert, ebenso eine EU-Militärmission und
       deutsche Soldaten, die den laufenden Bundeswehrabzug aus Mali abwickeln.
       All ihre Regierungen müssen jetzt klären, wie sie sich im Falle eines
       Ecowas-Eingreifens verhalten.
       
       Nigers Militärjunta kritisierte den Ecowas-Gipfel bereits vor seinem Beginn
       als Treffen, auf dem ein „Angriffsplan“ gegen Niger verabschiedet werden
       solle. In Niamey versammelten sich Befürworter des Putsches vor der
       Botschaft Frankreichs, das als Drahtzieher der Ecowas gesehen wird. Das
       Eingangstor des Botschaftsgeländes wurde angezündet.
       
       Frankreich drohte mit einer „sofortigen und gnadenlosen“ Reaktion, sollten
       seine Staatsbürger zu Schaden kommen.
       
       30 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://ecowas.int/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=aYw-yOjDfV8&t=5341s
   DIR [3] /Nigers-neuer-Militaermachthaber-Tchiani/!5951718
   DIR [4] /Putsch-in-Niger/!5946571
   DIR [5] /Gambias-neuer-Praesident/!5373176
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Niger
   DIR Putsch
   DIR ecowas
   DIR Gambia
   DIR GNS
   DIR Militärjunta
   DIR Niger
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Niger
   DIR Niger
   DIR Niger
   DIR Niger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ultimatum gegen Nigers Putschisten: Showdown in Westafrika
       
       Militärische Drohgebärden und ökonomischer Druck sollen Nigers Putschisten
       zum Aufgeben zwingen. Es droht eine Intervention unter Führung Nigerias.
       
   DIR Putsch in Niger: Frankreich evakuiert Europäer
       
       Evakuierungsflüge verlassen Niamey. Mali und Burkina Faso sichern Nigers
       Putschisten im Falle einer Militärintervention Rückendeckung zu.
       
   DIR Nach dem Putsch in Niger: Deutschland setzt Hilfen aus
       
       23,7 Millionen Euro Entwicklungshilfe für Niger für dieses Jahr werden
       zurückgehalten. Deutschland und andere Partner verlangen ein Ende des
       Putsches.
       
   DIR Nach Staatsstreich in Niger: Putschisten wollen nicht aufgeben
       
       Nigers herrschende Militärs verbreiten Behauptungen über Angriffe aus
       Frankreich und verhaften Gegner. Westafrika hatte ihnen ein Ultimatum
       gestellt.
       
   DIR Nigers neuer Militärmachthaber Tchiani: Putschführer mit UN-Erfahrung
       
       Nigers neuer Staatschef heißt Abdourahamane Tchiani. Der General hat vor
       seinem Putsch zwölf Jahre lang die nigrische Präsidentengarde befehligt.
       
   DIR Militärputsch in Niger: Deutschlands Sahel-Scherbenhaufen
       
       Europa investiert in Militärapparate, die moderner agieren als die Staaten,
       denen sie dienen. Und dann wundert man sich, wenn diese Militärs putschen.
       
   DIR Nach dem Putsch in Niger: Die Junta richtet sich ein
       
       Der bisherige Chef der Präsidialgarde präsentiert sich als neuer starker
       Mann in Niger. In einer TV-Ansprache begründet er den Militärputsch.