URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Kunde der Liebe und Zuneigung
       
       > Das Berliner Dream-Couple Danielle de Picciotto und Alexander Hacke
       > widmet sich der Freundschaft und der Liebe. Man könnte den beiden endlos
       > zuhören.
       
   IMG Bild: Danielle de Picciotto und Alexander Hacke haben ein neues Album vorgelegt
       
       Alles, was Danielle de Picciotto und Alexander Hacke in den vergangenen
       Jahren musikalisch angepackt haben, war hörens- und bemerkenswert, oft
       ergreifend. Das gilt zum Beispiel für die Alben „The Current“ (2020) und
       „The Silver Threshold“ (2021), die das Dreamteam des Berliner Underground
       zuletzt vorgelegt hat, und das gilt genauso für das neue Werk „Keepsakes“
       (Deutsch: „Erinnerungen“).
       
       Das Album hat (lebens-)lange Freundschaften und Liebe zum Thema; in Teilen
       wirkt es so, als würden de Picciotto und Hacke, die auch privat ein Paar
       sind, sich gegenseitig Liebesbriefe schreiben. In dem elegischen Track „La
       Femme Sauvage“ betet Alexander Hacke etwa die Biografie de Picciottos in
       Zahlen herunter, um dann hervorzuheben, dass all die Ziffern nichts über
       den Menschen sagen: „3 languages, 4 books, 5 days a week at the newspaper,
       […] 36 years in Berlin, 57 times around the sun / but what is a number/ it
       won’t qualify.“
       
       Neben diesen kleinen Liebeserklärungen gibt es aber auch
       literarisch-historische Referenzen (die „Schwarze Milch am Mittag“ erinnert
       natürlich an Paul Celans Gedicht „Todesfuge“). Musikalisch sind die neun
       Stücke auf „Keepsakes“ wieder eine starke Mischung aus Americana,
       Electronica, Drone und klassischer Musik, das Album ist reich
       instrumentiert (Piano, Geige, Glocke, Glockenspiel, Bläser und vieles
       mehr), es klingt oft getragen, dicht, melancholisch-funkelnd, warm, zart
       und zugewandt.
       
       Da haben zwei musikalisch und menschlich zueinander gefunden, und man will
       ihnen gern endlos dabei zuhören.
       
       8 Aug 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Neues Album
   DIR elektronische Musik
   DIR Americana
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Rezension
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Nostalgie und Trost
       
       Das Berliner Trio Fotokiller veröffentlicht sein Debüt „Eerie Nostalgia“.
       Es klingt nach aufgefrischtem Achtziger-Postpunk und -Indierock.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Abgebrannt im Niemandsland
       
       Das Debüt von Yum Yum Club ist teils garagig-krachig, teils ultraverspielt
       und frickelig. „Full HD“ ist ein tolles Werk aus dem Umkreis von Die
       Nerven.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Vertieft im Dreiergespräch
       
       Das experimentelle Trio Toggle macht auf seinem neuen Live-Album
       Überraschung zur Methode: Morsezeichen treffen auf Innenklavier und Field
       Recordings.
       
   DIR Hamburger Undergroundband Kleiber: Bloß nicht zur Paartherapie
       
       Für die Band Kleiber hat sich ein bunter, undergroundiger, hochkarätiger
       Haufen zusammengeklaubt. Ihr Debüt erzählt von Liebe und Leiden.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Verführung zur Endzeit
       
       Das Duo a.s.o. macht apokalyptischen Endzeitpop und schöpfen Melodien, die
       sich suggestiv und langsam in den Ohren einzunisten verstehen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Noch eine Spielwiese
       
       Der Berliner Musiker Max Andrzejewski hat eine sehr weiten Jazzbegriff. Das
       zeigt er einmal mehr mit seinem neuen Projekt Companion Songs.