URI: 
       # taz.de -- Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten: Fitch stuft Bonität der USA herab
       
       > Die Ratingagentur Fitch hat den Vereinigten Staaten ihre Spitzenbewertung
       > entzogen. Vor allem das Gezerre um die Schuldenobergrenze stört sie.
       
   IMG Bild: Die Ratingsagentur hat den USA die Spitzenbewertung entzogen und sie auf AA+ runtergestuft
       
       Berlin taz | Die politische Spaltung und ein steigender Schuldenstand
       drücken auf die Kreditwürdigkeit der [1][Vereinigten Staaten]. Die
       Ratingagentur Fitch senkte ihre Bewertung von AAA auf AA+, wie sie am
       Dienstag mitteilte. Damit entzog der Dienstleister den USA die
       Spitzenbonität.
       
       Die Herabstufung spiegele die erwartete Verschlechterung der öffentlichen
       Finanzen in den nächsten drei Jahren und eine „stetige Verschlechterung bei
       Standards in der Regierungsführung“ in den letzten zwei Jahrzehnten wider,
       teilte Fitch mit. So untergrabe das wiederholte Gezerre zwischen Demokraten
       und Republikanern wegen der [2][Schuldenobergrenze] „das Vertrauen in die
       Finanzverwaltung“. Zudem geht Fitch davon aus, dass das Defizit der
       US-Wirtschaftsleistung von 3,7 Prozent in diesem Jahr auf 6,3 Prozent im
       nächsten Jahr steigt.
       
       Fitch ist nicht die erste Ratingagentur, die den USA ihre Spitzenbewertung
       entzogen hat. Standard & Poors machte dies bereits 2011 und begründete es
       ebenfalls mit der Spaltung der politischen Lager.
       
       Die US-Regierung reagierte verschnupft auf die Entscheidung. Die
       Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Fitch ändere „nichts an dem, was
       Amerikaner, Investoren und Menschen auf der ganzen Welt bereits wissen:
       dass Staatsanleihen nach wie vor der wichtigste sichere und liquide
       Vermögenswert sind und dass die amerikanische Wirtschaft grundsätzlich
       stark ist“, sagte US-Finanzministerin Janet Yellen.
       
       Auch wenn sich die Auswirkungen für die USA vermutlich in Grenzen halten,
       kann eine Herabstufung höhere Finanzierungskosten mit sich ziehen.
       Insbesondere in der Eurokrise gerieten die Ratingagenturen auch deswegen in
       Kritik, weil ihre strengen Bewertungen Krisenländer mit in Bedrängnis
       brachten.
       
       Doch nicht nur die Ratingagenturen warnen vor den Folgen der politischen
       Spaltung in den USA. Weil sich Demokraten und Republikaner beim letzten
       Haushaltsstreit zunächst nicht einigen konnten, sah der [3][Internationale
       Währungsfonds] im Mai die Zahlungsfähigkeit gefährdet. In seinem jüngsten
       Länderbericht zur USA mahnt er deshalb auch eine „dauerhafte Lösung“ an.
       
       2 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Anklage-gegen-Trump/!5952103
   DIR [2] /IWF-und-Weltbank-auf-Fruehjahrstagung/!5924846
   DIR [3] /IWF-und-Weltbank-auf-Fruehjahrstagung/!5924846
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Haushaltsstreit
   DIR Ratingagentur
   DIR GNS
   DIR Kreditwürdigkeit
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kursrutsch in den USA: Nicht mehr so kreditwürdig
       
       An der Wall Street purzeln die Aktien in die Tiefe. Fairerweise müssten
       Rating-Agenturen auf den Börsensturz reagieren – und die USA herabstufen.
       
   DIR US-Bundesgericht stoppt Biden-Kurs: Migrant:innen dürfen weiter rein
       
       Mit neuen Regeln hatte US-Präsident Joe Biden versucht, die
       Einwanderungszahlen zu senken. Das Bundesgericht kippte nun diese
       Entscheidung.
       
   DIR US-Finanzministerin besucht China: USA und China reden miteinander
       
       Nach dem Besuch in Peking betont Janet Yellen, dass es Kommunikationswege
       für die zerstrittenen Länder brauche. Gespräche auf hoher Ebene seien
       unerlässlich.
       
   DIR Ende des US-Haushaltsstreits: Politikunfähigkeit als System
       
       Die Zahlungsunfähigkeit ist abgewendet, mit einem Kompromiss, der keinem
       gefällt. Wie lang wollen sich die USA diese Dysfunktionalität noch leisten?