URI: 
       # taz.de -- Tipps zum Arbeiten bei Hitze: Früh arbeiten, dann aber Siesta!
       
       > Amtsärzt:innen fordern angesichts der Temperaturen eine
       > Umstrukturierung der Arbeitszeit – mit Mittagspause nach südeuropäischem
       > Vorbild.
       
   IMG Bild: Nicht mehr als ein absolutes Minimum: Wasserangebote am Arbeitsplatz
       
       Berlin afp | Die Amtsärzte fordern [1][wegen der hohen Temperaturen] die
       Einführung einer Siesta nach südeuropäischem Vorbild in Deutschland. „Wir
       sollten uns bei Hitze an den Arbeitsweisen südlicher Länder orientieren:
       Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen, ist
       ein Konzept, das wir in den Sommermonaten übernehmen sollten“, sagte der
       Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen
       Gesundheitsdienstes (BVÖGD), Johannes Nießen, den Zeitungen des
       Redaktionsnetzwerks Deutschland.
       
       „Bei starker Hitze sind Menschen nicht so leistungsfähig wie sonst“, sagte
       Nießen weiter. „Schlechter Schlaf [2][bei fehlender Abkühlung in der Nacht]
       führt zusätzlich zu Konzentrationsproblemen.“
       
       Komplexe Arbeitsanforderungen sollten aus Sicht des Mediziners besser in
       die frühen Morgenstunden verschoben werden. „Zudem braucht es ausreichend
       Ventilatoren und leichtere Kleidung, auch wenn die Kleiderordnung im Büro
       das nicht erlaubt.“
       
       Wichtig sei auch, grundsätzlich viel mehr zu trinken und leichtes Essen in
       mehreren kleineren Portionen zu sich zu nehmen. „Ein kaltes Fußbad unter
       dem Schreibtisch wäre eine weitere Möglichkeit, um im Homeoffice für
       Abkühlung zu sorgen“, sagte Nießen.
       
       ## Auch Arbeitgeber in der Pflicht
       
       Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel forderte die Arbeitgeber derweil auf,
       während der Sommermonate regelmäßig Hitze-Gefährdungsbeurteilungen zu
       erstellen, um Arbeitsschutz während hoher Temperaturen zu gewährleisten.
       „Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten vor Hitze schützen – Arbeit bei
       Hitze ist für Beschäftigte belastend und gefährdet im schlimmsten Fall ihre
       Gesundheit“, sagte sie den RND-Zeitungen. „Gefährdungsbeurteilungen sind
       Grundlage für passgenauen Schutz.“
       
       Diese seien immer noch kein Standard in Betrieben, fuhr Piel fort. Sie
       sprach von einem „Versäumnis der Arbeitgeber, das [3][angesichts des
       Klimawandels und der extrem heißen Sommer] vollkommen inakzeptabel ist“.
       Piel forderte zudem, Büroräume mit Temperaturen von mehr als 35 Grad zu
       schließen, sofern der Arbeitgeber keine Hilfsmittel wie Luftduschen
       anbietet.
       
       18 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /-Weltweite-Hitzewelle-/!5947439
   DIR [2] /Expertin-ueber-Hitzeschutz-in-Deutschland/!5947434
   DIR [3] /Debatten-ueber-extreme-Waerme/!5943549
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Gesundheit
   DIR Hitze
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitze in Deutschland: Ärzt:innen schlagen Alarm
       
       Mediziner:innen fordern eine Siesta, um Arbeitende zu schützen.
       Gesundheitsminister Karl Lauterbach begrüßt das, ein Gesetz dazu will er
       nicht.
       
   DIR Hitzewelle in Italien: Wie bei Corona
       
       In Deutschland redet man über die Feinheiten von Luft- und Bodentemperatur.
       In Italien indes verbarrikadieren sich die Menschen in den Wohnungen.
       
   DIR Klimagespräche zwischen USA und China: Wohltemperierte Annäherung
       
       Der US-Klimabeauftragte John Kerry besucht Chinas Hauptstadt Peking. Es ist
       ein Neustart der Klimagespräche zwischen den beiden weltweit größten
       CO2-Verschmutzern.
       
   DIR Globale Hitzewelle: Nur die Spitze des Heißbergs
       
       Weltweit bricht wettertechnisch derzeit ein Rekord den nächsten. Ob in
       Kanada, China oder Ägypten. Wie gut kommen wir durch den Sommer?